Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swan Analytical Instruments AMI pH-Redox Benutzerhandbuch Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AMI pH-Redox:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AMI pH-Redox
Beschreibung des Produkts
pH-
Korrektur
ORP-
Messverfahren
(vereinfacht)
A-96.250.480 / 070223
Pufferlösungen kalibriert, d.h. einer Lösung mit einem bestimmten
pH-Wert. Näheres hierzu unter
mV
E0
Der Offset der Elektrode wird mittels einer gültige manuelle
Messung korrigiert. Näheres hierzu in Kapitel 8
Die Redox (ORP)-Elektrode misst eine Spannung = Potential. Ein
Potential kann nur zwischen zwei Punkten gemessen werden, so
dass die ORP-Messkette eine Messelektrode und eine
Referenzelektrode aufweist. Die Referenzelektrode liefert ein
konstantes Potential. Das Potential der Messelektrode ändert sich
je nach ORP-Wert.
Beide Elektroden können in einem Gehäuse untergebracht werden
(siehe auch Zeichnung unten) = Kombinationselektrode.
Der empfindliche Teil der ORP-Messelektrode ist eine Platinspitze.
Platin kann Elektronen aufnehmen und abgeben, d.h. alle
Redoxreaktionen von Wasser können es als Katalysator
verwenden, bis ein Gleichgewicht erreicht ist. Je mehr
Oxidationskomponenten (z.B. Sauerstoff) vorliegen, desto mehr
steht die ORP-Spannung.
Da diese Reaktionen Zeit benötigen, reagieren ORP-Elektroden
sehr langsam auf Veränderungen.
Die Referenzelektrode enthält ein Elektrolyt, das kontinuierlich an
das Wasser abgegeben wird. Wieder aufladbare Elektroden
arbeiten mit einem Flüssigelektrolyt. Gelelektroden lassen sich nicht
nachfüllen und haben eine begrenzte Lebensdauer.
Mess-Elektrode
Platin
pin
Kalibrierung, S.
9
8
7
6
5
4
Verstärker
Referenz-Elektrode
mit KCl-Electrolyt
Ag/AgCl Elektrode
Diaphragma
38.
pH value
Kalibrierung, S.
Signal
38.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis