AMI pH-Redox
Programmliste und Erläuterungen
4. Betrieb
4.1 Sensoren
4.1.1 Filterzeitkonstante:
Zum Abflachen von Störsignalen. Je länger die Filterzeitkonstante,
desto langsamer reagiert das System auf geänderte Messwerte.
Skalierbare Werte: 5 - 300 s
4.1.2 Haltezeit nach Kalibrierung:
Verzögerung, damit sich das Instrument nach der Kalibrierung
stabilisieren kann, so dass keine Spitzen am Signalausgang auftreten
und falsche Alarmmeldungen ausgegeben werden. Während der
Kalibrierung und der Haltezeit nach der Kalibrierung sind die
Signalausgänge eingefroren (werden auf letztem Wert gehalten),
Alarmwerte und Grenzwerte sind nicht aktiv.
Skalierbare Werte: 5 - 6.000 s
4.2 Schaltkontakte
4.2.1 Sammelstörkontakt:
Hier können die oberen und unteren Alarmwerte geändert werden.
Alarm:
Alarm hoch: Der Messwert darf nicht über den in diesem Menü
festgelegten oberen Alarmwert hinausgehen. Andernfalls schliesst sich
der Sammelstörkontakt und wird Fehlercode E001 ausgegeben.
Skalierbare Werte: 0,00 - 14,00 pH, -500 bis 1.500 mV.
Alarm tief: Fällt der Messwert unter den in diesem Menü festgelegten
unteren Alarmwert, schliesst sich das Sammelstörkontakt und wird
Fehlercode E002 ausgegeben. Skalierbare Werte: 0,00 - 14,00 pH, -
500 bis 1.500 mV.
Hysterese: Innerhalb des Hysteresebereichs öffnet sich der
Schaltkontakt nicht, wenn ein Alarm aktiv war. Wird verwendet, um
unnötiges Schalten des Relais zu verhindern (Schäden), zu dem es
kommt, wenn der Messwert um den Alarmwert schwankt. Skalierbare
Werte: 0,00 - 14,00 pH, -500 bis 1.500 mV.
Verzögerung: Zeit, für die die Aktivierung der Schaltkontakte verzögert
wird, nachdem der Messwert über den programmierten Alarmwert
hinausgeht oder unter diesen fällt. Skalierbare Werte: 0 - 28.800 s
4.2.2 und
Schaltkontakte 1 und 2:
Hier kann der Grenzwert oder Sollwert für die Steuerung geändert oder
4.2.3
die Timer-Funktion neu eingestellt werden. Die verfügbaren Parameter
hängen von den bei der Installation vorgenommenen Einstellungen ab.
48
A-96.250.480 / 070223