Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swan Analytical Instruments AMI pH-Redox Benutzerhandbuch Seite 59

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AMI pH-Redox:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AMI pH-Redox
Programmliste und Erläuterungen
Regelungs-
Liegt die Controller-Tätigkeit (Dosierungsintensität) während der
unterbrechung
Regelungsunterbrechung (in min.) konstant über 90 %, ohne dass der
Messwert sich in Richtung Sollwert ändert, wird die Dosierung aus
Sicherheitsgründen gestoppt und ein Alarm ausgegeben.
Regelzeit
Die Steuerungsvorrichtung wird durch Ein-/Ausschalten ihrer
Stromversorgung gesteuert. Als zeitliche Grundlage für die Regelung
proportional
ist ein Zeitintervall (Zykluszeit) zu definieren. Um die
Dosierungsintensität im P-Band zu reduzieren, läuft die Pumpe
während des Zyklus nicht permanent.
Zykluszeit: Bestimmt, in welchem Intervall die Pumpe eingeschaltet ist.
Ansprechzeit: Zur Vermeidung einer Überbelastung der
Steuerungsvorrichtung. Mindestzeit, in der die Dosiereinheit laufen
muss, um Schäden zu vermeiden, oder die seit der Aktivierung bis zum
Start der eigentlichen Dosierung läuft.
Siehe auch folgende Grafik.
Steuerung
Die Pumpe wird durch Einstellung der Impulszahl gesteuert. Das
Relais schliesst/öffnet sich entsprechend der Impulsfrequenz.
über die
Frequenz: Programmierung der Anzahl der Impulse pro Minute, die die
Frequenz
Pumpe bewältigen kann. Innerhalb des P-Bandes ist die Impulszahl
reduziert, d.h. die Dosierung wird reduziert.
Steuerung
Es kann nur ein Motorventil angeschlossen werden, da beide Relais
für den Betrieb des Ventils benötigt werden. Relais 1 öffnet und Relais
Motorventil
2 schliesst das Ventil. Programmierung der Laufzeit und Nullzone des
Motorventils.
Laufzeit: Zeit, die das Motorventil benötigt, um sich vollständig zu
schliessen/zu öffnen.
Nullzone: Innerhalb der Nullzone reagiert der Controller nicht auf
Abweichungen. Unnötige Schaltvorgänge (Schäden) werden
vermieden.
A-96.250.480 / 070223
57

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis