Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gsm Lt-1 An Der Leitstelle; Senden Von Sms -Nachrichten - Satel GSM LT-1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GSM LT-1
SATEL
7
7. GSM LT-1
L
AN DER
EITSTELLE
Das GSM LT-1 Modul ermöglicht die Aufschaltung der Objekte mit SMS-Textnachrichten.
Diese Betriebsart funktioniert mit der Software der Leitstelle STAM-1 in der (Version 4.07 und
höhere) und STAM-2 hergestellt von SATEL. Beispielsweiser Anschluss des Moduls an die
Leitstelle ist in Abbildung 4 dargestellt. Das Modul GSM LT-1 ist an die serielle Schnittstelle
des Rechners (COM1 oder COM2) mittels eines typischen Kabels für Programmierung der
GSM-Module sowie der Alarmzentralen CA-10 oder INTEGRA anzuschalten, wie in
Abbildung 6.
Bei der Zusammenarbeit mit der Leitstelle ist die Eingabe des Kommunikationscodes
während der Konfiguration erforderlich. Der Code ist 111111 als Standard eingestellt.
Der Inhalt der SMS-Nachrichten und die entsprechenden Codes definiert man im Programm
STAM-1/STAM-2 während der Edition des Kunden.
Abbildung 4.
8. S
S
-N
ENDEN VON
MS
ACHRICHTEN
Falls die Zentrale mit der Funktion der Übermittlung von Meldungen an Paging-Systeme
(Cityruf) ausgestattet ist, kann sie dazu verwendet werden, SMS-Nachrichten zu senden.
Um die Versendung von SMS-Nachrichten zu ermöglichen, programmiert man im Modul
GSM LT-1 die SMS-Dienst-Nummer (Funktion 02 und 10), Nummer der Pager Station
(Funktion 06) sowie Landesvorwahl (Funktion 114). In der Alarmzentrale soll die Rufnummer
der Paging-Stelle programmiert und in den Speicher der Zentrale entsprechende Meldung
zum Übersenden gespeichert werden.
Die programmierte Rufnummer muss folgende Bestandteile handhaben:
1. „Nummer der Pager Station", die zuvor im GSM LT-1 Modul programmiert wurde.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis