Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Testübertragung - Satel GSM LT-1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GSM LT-1
3. Der korrekte Empfang der Rufnummer wird durch das
Modul
mit
zwei
Das Ausbleiben
Besetztzeichen
Wählvorgangs ein Fehler aufgetreten ist und dass die
Prozedur noch einmal wiederholt werden muss (für
Erleichterung kann die Option RADIAL benutzt
werden).
4. Inhalt der Nachricht wie unten beschrieben eingeben
(die Wartezeit des Moduls auf das nächste Zeichen
wird nicht limitiert):
Das Modul nimmt die Zeichen im numerischen Modus
an. Jede Tastenbetätigung bewirkt die Eintragung der
entsprechenden Ziffer in die Nachricht.
Die Umschaltung in den Textmodus erfolgt durch
zweimaliges Drücken der Taste [ * ]. Im Textmodus
entsprechen jeder Nummerntaste (1 bis 9) drei
verschiedene Buchstaben (siehe Abbildung 5). Durch einfaches Drücken der Taste wird
der mittlere Buchstabe gewählt. Nacheinander folgendes Drücken der Taste und [ * ]
bewirkt die Eingabe des auf der linken Seite stehenden Buchstabens. Der Buchstabe
rechts kann durch Kombination der entsprechenden Taste und [#] eingegeben werden.
Um ein Leerzeichen einzugeben, ist die Taste [0] zu drücken. Der Gedankenstrich wird
durch die Kombination [0][ * ], der Punkt – durch die Taste [1] eingegeben.
Die Umschaltung vom Textmodus in den numerischen Modus erfolgt nach Betätigung der
Tasten [0] und [#]. Nach dem Drücken der Taste [#] im numerischen Modus wird die
Textprogrammierung beendet und die Nachricht abgeschickt.
Das GSM LT-1 Modul nimmt bis zu 62 alphanumerischen Zeichen an, die als SMS-Nachricht
geschickt werden können. Will man eine längere Nachricht verschicken, wird der darüber
hinausgehende Text ausgelassen. Es ist nicht möglich, den eingegebenen Text zu
überprüfen. Das Auflegen des Hörers während der Texteingabe bricht die Funktion ab und es
wird keine SMS-Nachricht gesendet.
9. T
ESTÜBERTRAGUNG
Die Testübertragung kann mit der CLIP-Funktion realisiert werden, die in der Anzeige der
Rufnummer besteht. Das GSM LT-1 Modul ruft die gewählten Rufnummern (die Leitstelle
oder den Inhaber des Objektes) in einprogrammierten Zeitabschnitten an. Es wählt die
programmierte Rufnummer und bricht die Verbindung nach programmierter Zeit wieder ab.
Ist die Rufnummer besetzt, wiederholt das Modul den Wählvorgang. Das Modul betrachtet
die Testübertragung als ausgeführt, wenn es ca. 10 Sekunden nach der Rufnummerwahl
keine Information erhält, dass die Nummer besetzt ist. Der Benutzer des Mobiltelefons kann
die Verbindung vorzeitig „ablehnen", tut er es jedoch zu früh, dann ruft das Modul erneut an.
Die Entgegennahme des Anrufs durch den Benutzer bzw. automatisch durch die Voicemail
wird durch das Modul als erfolgreiche Testübertragung betrachtet. Die Rufnummern zur
Testübertragung programmiert man mit den Funktionen von 21 bis 24.
Die erste Testübertragung wird ca. 30 Sekunden nach der Durchführung der
Programmierung des Moduls realisiert. Die zweite Testübertragung wird nach der
einprogrammierten oder einer zufälligen Zeit ausgeführt (die Zeit darf nicht länger als
20 Stunden sein, es sei denn, das der einprogrammierte Übertragungszyklus kürzer ist).
Die folgenden Übertragungen werden gemäß dem einprogrammierten Parameter ausgeführt.
Zur Programmierung der Zeit zwischen den Testübertragungen dienen die Funktionen 19
oder 25.
Tönen
im
Hörer
der
Bestätigung
bedeuten,
dass
SATEL
bestätigt.
und
das
während
des
Abb. 5. Zuordnung
der
numerischen Zeichen an
die Telefontasten.
9
alpha-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis