Herunterladen Diese Seite drucken
Satel INT-KNX Anleitung
Satel INT-KNX Anleitung

Satel INT-KNX Anleitung

Modul zur integration mit de, knx-system

Werbung

Das INT-KNX Modul ermöglicht die Integration des INTEGRA Alarmsystems mit dem KNX-
System. Auf diese Weise kann die Alarmzentrale die an den KNX-Bus angeschlossenen
Schaltaktoren steuern, und die Busteilnehmer können das Alarmsystem steuern. Das Modul
ist mit den INTEGRA Alarmzentralen mit der Firmware 1.10 oder höher kompatibel. Diese
Anleitung bezieht sich auf das Modul mit der Hardwareversion 1.2.
Achtung: Das INT-KNX Modul besitzt keinen integrierten Busankoppler. Der BCU
Busankoppler in der Version BTM muss separat gekauft werden (z.B. Bus
Coupling Unit (BTM) UP117/11 von Siemens).
1. Eigenschaften
• Erweiterung des Alarmsystems um virtuelle Ausgänge zur Steuerung der Schaltaktoren,
die an den KNX-Bus angeschlossenen sind.
• Anzahl der virtuellen Ausgänge, die mit den DIP-Schaltern eingestellt wird (von 8 bis 64
- Vielfache von 8).
• Senden eines früher definierten Telegramms nach der Zustandsänderung des virtuellen
Ausgangs.
• Zustand der virtuellen Ausgänge, der automatisch mit der Zustandsänderung der
Kommunikationsobjekte mit derselben Gruppenadresse wie der Ausgang.
• Möglichkeit der Steuerung des KNX-Systems mittels der im INT-KSG Bedienteil
zugänglichen Makrobefehlen ohne Verwendung der virtuellen Ausgänge.
• Empfang von Befehlen, die von den Busteilnehmern aus gesendet wurden, und ihre
Weiterleitung an Linien des Alarmsystems (Bedienung der Befehle „EIN" und „AUS").
• RS-232 Schnittstelle für Anschluss des Moduls an den Busankoppler.
• Adapter und Kabel zur Verknüpfung des Moduls mit dem Busankoppler.
2. Montage
Alle
Installationsarbeiten
durchzuführen.
Das INT-KNX Modul ist in geschlossenen Räumen mit normaler Luftfeuchtigkeit zu
montieren.
1. Die Elektronikplatine des Moduls im Gehäuse befestigen.
2. Mit den DIP-Schaltern die entsprechende Moduladresse einstellen und die Anzahl der
Ausgänge, die zum System hinzufügt werden sollen, bestimmen (siehe: DIP-S
3. Klemmen CK, DT und COM mit den Leitungen an den Erweiterungsmodulbus der
Alarmzentrale anschließen. Zum Anschluss verwenden Sie ein normales ungeschirmtes
Kabel. Bei der Anwendung eines verdrillten Kabels beachten Sie, die Signale CLK (Uhr)
und DTA (Daten) nicht in einem Paar verdrillter Leitungen zu führen. Die Leitungen sollen
in einem Kabel geführt werden. Die Länge der Leitungen darf nicht 1000 m überschreiten.
MODUL ZUR INTEGRATION
MIT DEM KNX-SYSTEM
®
sind
INT-KNX
bei
ausgeschalteter
int-knx_de 09/11
Stromversorgung
).
CHALTER

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Satel INT-KNX

  • Seite 1 INT-KNX ® int-knx_de 09/11 Das INT-KNX Modul ermöglicht die Integration des INTEGRA Alarmsystems mit dem KNX- System. Auf diese Weise kann die Alarmzentrale die an den KNX-Bus angeschlossenen Schaltaktoren steuern, und die Busteilnehmer können das Alarmsystem steuern. Das Modul ist mit den INTEGRA Alarmzentralen mit der Firmware 1.10 oder höher kompatibel. Diese Anleitung bezieht sich auf das Modul mit der Hardwareversion 1.2.
  • Seite 2 7. An den Busankoppler den mitgelieferten Adapter anschließen (siehe: Abb. 1). Abb. 1. Anschluss des Adapters an den Busankoppler. 8. Den Adapter mit dem INT-KNX Modul mittels des mitgelieferten Kabels verbinden. Abb. 2. Verbindung des Adapters mit dem INT-KNX Modul mit Hilfe des Kabels.
  • Seite 3 SATEL INT-KNX 2.1 Beschreibung der Elektronikplatine Abb. 3. Elektronikplatine des INT-KNX Moduls. Erläuterung zur Abbildung 3: 1 - Gruppe von DIP-Schaltern zur Einstellung einer individuellen Adresse und der Anzahl von virtuellen Ausgängen (siehe: DIP-S CHALTER 2 - Diode LED STATUS zur Anzeige: −...
  • Seite 4 Anzahl der Ausgänge Tabelle 2. Verhältnis zwischen dem an den Schaltern 6-8 eingestellten Zahlenwert und der Anzahl der Ausgänge, die dem INT-KNX Modul zugewiesen werden. Abb. 4. Beispielsweise Einstellungen der DIP-Schalter. A – Adresse: 5, Anzahl der Ausgänge: 8. B – Adresse: 22, Anzahl der Ausgänge: 24.
  • Seite 5 (siehe: Abb. 5). Die Taste „Auslesen” dient nicht zum Auslesen der Daten aus der Zentrale, und die Taste „Speichern” - nicht zum Speichern der Daten in der Zentrale. Abb. 5. Einstellung von Parametern und Optionen des INT-KNX Moduls im D LOAD...
  • Seite 6 INT-KNX SATEL Mit der Taste „Reset” im D X oder mit Hilfe der Funktion E im Bedienteil LOAD INSTEL EUSTART können die im Modulspeicher abgelegten Parameter und Optionen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Die Namen von Parametern und Optionen, die im Modul gespeichert sind, werden weiß auf schwarzem Hintergrund angegeben.
  • Seite 7: Technische Daten

    Umgek. – bei eingeschalteter Option ist die Funktionsweise der Linien umgekehrt (die Linie wird verletzt, nachdem das INT-KNX Modul das Telegramm mit dem Befehl „AUS” empfängt, und die Verletzung wird nach dem Empfang des Telegramms mit dem Befehl „EIN” beendet).
  • Seite 8 Die Konformitätserklärung ist auf der Webseite www.satel.eu/ce zu finden. SATEL sp. z o.o. ul. Schuberta 79 80-172 Gdansk POLEN Fon: +48 58 320 94 00 info@satel.pl www.satel.eu...