Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

®
KOMMUNIKATIONSMODUL
GSM LT-1
BEDIENUNGSANLEITUNG
Programmversion 1.12
gsmLT-1_de 10/10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Satel GSM LT-1

  • Seite 1 ® KOMMUNIKATIONSMODUL GSM LT-1 BEDIENUNGSANLEITUNG Programmversion 1.12 gsmLT-1_de 10/10...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    80-172 Gdańsk, POLEN tel. (+48 58) 320-94-00 fax. (+48 58) 320-94-01 Besreibung des Produkts: Das Kommunikationsmodul GSM LT-1 erlaubt Simulation der analogen Telefonleitung dank der Anwendung der Mobilfunkverbindung sowie telefonische Benachrichtigung im Falle einer Störung oder beim Ausfall der Telefonleitung Das Produkt befindet sich in Übereinstimmung mit folgenden EU-Richtlinien:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    EDIENUNG DES ELEFONS 5. M ........................... 5 ONTAGE 6. Z ..6 USAMMENARBEIT DES ODULS MIT DER LARMZENTRALE UND DEM ESTNETZAPPARAT 7. GSM LT-1 ..................... 7 AN DER EITSTELLE 8. S ..................7 ENDEN VON ACHRICHTEN PAGER-M SMS-N ....... 8...
  • Seite 4: Eigenschaften Des Gsm Lt-1 Moduls

    Bedienungsanleitung GSM LT-1 1. E GSM LT-1 IGENSCHAFTEN DES MODULS • Simulation einer analogen Fernsprechleitung über die Mobilfunk-Verbindung. • Zusammenarbeit mit Alarmzentralen und anderen Einrichtungen (z.B. Telefon-Wählgerät DT-1), die die analoge Fernsprechleitung nutzen, um Sprach- oder Textmeldungen über Alarme an Paging-Systeme zu übermitteln.
  • Seite 5: Nutzungseinschränkungen

    Modem-Signalen über die simulierte Fernsprechleitung (Download, Aufschaltung) erschwert oder sogar verhindert werden. 3. B ESCHREIBUNG DES ODULS ANSCHLUSS DER EXTERNEN ANTENNE GSM-Telefon STECKPLATZ SIM-CARD STAT +12V GND FLT R-1 T-1 RS-232 STECKPLATZ RS 232 Abbildung 2. Platine des GSM LT-1 Moduls.
  • Seite 6: Leuchtdioden (Led)

    Bedienungsanleitung GSM LT-1 KLEMMEN: +12V - Speiseeingang (12V DC ±15%) - Masse (0V) - Ausgang zur Störungsanzeige – GSM-Telefon gestört oder außer Reichweite (OC; 50 mA) R-1, T-1 - interne Fernsprechleitung (Anschluss einer Alarmzentrale oder eines Fernsprechers) Der Ausgang FLT ist eine Sammelanzeige, die bei einer Störung aktiviert wird, wenn das Modul die Kommunikation mit der Basisstation 2 Minuten lang nicht bestätigt.
  • Seite 7: Bedienung Des Gsm-Telefons

    5. M ONTAGE Bei der Montage ist zu beachten, dass das GSM LT-1 Modul nicht in der Nähe von Elektroinstallationen betrieben wird, weil es dann inkorrekt funktionieren kann. Ganz besonders ist darauf zu achten, dass das Kabel vom Modul zum Telefonanschluss der Alarmzentrale richtig verlegt wird.
  • Seite 8: Zusammenarbeit Des Moduls Mit Der Alarmzentrale Und Dem Festnetzapparat

    Bedienungsanleitung GSM LT-1 Das nicht konfigurierte GSM LT-1 Modul wartet ca. 10 Minuten von der Einschaltung der Speisung auf die Eingabe des PIN-Codes der SIM-Karte. Wenn es nicht vorkommt, das Modul schaltet automatisch die Speisung an der Leitung ab und erzeugt das Störungssignal (der Ausgang FLT wird an Masse gelegt) –...
  • Seite 9: Gsm Lt-1 An Der Leitstelle

    Diese Betriebsart funktioniert mit der Software der Leitstelle STAM-1 in der (Version 4.07 und höhere) und STAM-2 hergestellt von SATEL. Beispielsweiser Anschluss des Moduls an die Leitstelle ist in Abbildung 4 dargestellt. Das Modul GSM LT-1 ist an die serielle Schnittstelle des Rechners (COM1 oder COM2) mittels eines typischen Kabels für Programmierung der GSM-Module sowie der Alarmzentralen CA-10 oder INTEGRA anzuschalten, wie in Abbildung 6.
  • Seite 10: Prozedur Der Umwandlung Der Pager-Meldung In Eine Sms-Nachricht

    SMS-N ENDEN VON ACHRICHTEN VON EINEM ESTNETZAPPARAT Der Betreiber des GSM LT-1 Moduls kann SMS-Nachrichten von einem Festnetzapparat aus verschicken, das MFV-Töne erzeugen kann und an die Klemmen R-1 und T-1 angeschlossen ist. Um eine SMS-Nachricht zu schicken, muss man: 1.
  • Seite 11: Testübertragung

    Tasten [0] und [#]. Nach dem Drücken der Taste [#] im numerischen Modus wird die Textprogrammierung beendet und die Nachricht abgeschickt. Das GSM LT-1 Modul nimmt bis zu 62 alphanumerischen Zeichen an, die als SMS-Nachricht geschickt werden können. Will man eine längere Nachricht verschicken, wird der darüber hinausgehende Text ausgelassen.
  • Seite 12: Testübertragung Mit Bestätigung

    Bestätigung der Übertragung (Funktionen 36-39) einschalten. Der Mechanismus der Bestätigung der Übertragung besteht in Ablehnung oder Annahme vom Benutzer des Telefons des aus dem GSM LT-1 Modul ausgehenden Anrufs. Die Bestätigung kann nur in der Zeit von 10 bis 20 Sekunden nach der Verbindungsaufnahme realisiert werden.
  • Seite 13: Parametrierung Des Moduls

    10.1 D DLOAD10 ROGRAMM Das GSM LT-1 Modul wird zusammen mit dem Programm DLOAD10 geliefert, welches die Parametrierung des Moduls mit Hilfe eines Rechners ermöglicht. Das Programm ist für IBM PC/AT kompatibler Rechner bestimmt. Es kann in einer beliebigen Hardware-Konfiguration des Rechners unter WINDOWS (9x/ME/2000/XP) betrieben werden.
  • Seite 14 Bedienungsanleitung GSM LT-1 Der Zugriff auf das Programm wird durch ein Kennwort geschützt. Nach der Installation hat das Kennwort die Werkeinstellung: 1234, und kann in eine beliebige Abfolge von 16 alphanumerischen Zeichen geändert werden. Solange das Kennwort werkseitig eingestellt ist, wird durch Drücken der Taste „ENTER” das Programm mit dem werkseitig eingestellten Kennwort 1234 (ohne Kennworteingabe) aktiviert.
  • Seite 15 GSM LT-1 SATEL Abbildung 8. Achtung: Beim Testen der Modulfunktion sollte an die RS-Schnittstelle kein Kabel angeschlossen sein. Abbildung 9.
  • Seite 16: Parametrierung Mit Einem Festnetzapparat (Mfv)

    Klemmen R-1 und T-1 angeschlossene Festnetzapparat. Um die Einstellungen zu ändern oder den Status zu prüfen, ist zuerst der Programmiermodus des GSM LT-1 Moduls abzurufen. Dazu ist ein sechsstelliger Zugriffscode erforderlich (werkseitig ist der Code [1][2][3][4][5][6] programmiert). Vergisst man den Code, nachdem man ihn geändert hat, kann man ihn nur über einen Rechner mit dem Programm DLOAD10...
  • Seite 17: Funktionen

    GSM LT-1 SATEL 10.2.3 Funktionen [0][1][ * ][ * ][?][?][?][?][#] – PIN-Code der SIM-Karte (4 Ziffern). Die Speicherung des Codes im Modul ändert nicht den Code, der auf der SIM-Karte gespeichert ist. Die Tasten- sequenz [0][1][ * ][ * ][#] löscht den PIN-Code aus dem Speicher des Moduls.
  • Seite 18 Bedienungsanleitung GSM LT-1 [0][8][ * ][ * ][?][?][#] – Format des Modem-Standards (2 Ziffern) für die Kommunikation zwischen dem Modul und dem Modem des Rechners beim Servicetechniker oder Betreiber. Der Code des Formats ist mit zwei Ziffern entsprechend der nachstehenden...
  • Seite 19 GSM LT-1 SATEL [1][5][ * ][ * ][#] – Telefonstatus. Durch Erzeugung von Tönen im Hörer informiert das Modul den Betreiber über seinen Zustand. Die Signalisierung ist identisch wie bei der LED STAT: vier kurze Töne (SSSS) – SIM PIN-Code fehlt, drei kurze Töne (SSS) –...
  • Seite 20 Bedienungsanleitung GSM LT-1 4 – Übertragungszyklus 23 h 55 min, 5 – Übertragungszyklus 2 d 23 h 53 min, 6 – Übertragungszyklus 6 d 23 h 30 min. Wird die Funktion als [1][9][ * ][ * ][?][?][#] ausgelöst, dann bestimmt das zweite Zeichen „?”, ob die zweite Testübertragung zufällig sein soll, oder nicht:...
  • Seite 21 GSM LT-1 SATEL Zeichen [?][?][?][?][?][?]=nnnn. (Kennwort, Gleichheitszeichen, Telefonnummer – bis 16 Ziffern, Punkt), wobei nnnn die neue Rufnummer 1 für die Testübertragung ist, verursacht die Änderung des mit der Funktion 21 programmierten Parameters. Die neue Nummer muss gleich sein, wie bei der Programmierung mit einer entsprechenden Funktion. Mit Hilfe der MFV-Signale kann ein Kennwort, das nur aus Ziffern (0-9) besteht, und über das...
  • Seite 22: Technische Daten

    Gewicht ..........................216 g ACHTUNG: Der Hersteller empfiehlt, die Funktion des Kommunikationsmoduls GSM LT-1 regelmäßig zu testen. Ein funktionierendes GSM Modul, das in Verbindung mit einer Alarmanlage betrieben wird, erhöht weitgehend die Wahrscheinlichkeit, dass eine Information über den Alarm an die zuständige Person geleitet wird. Aus den vom Hersteller unabhängigen Gründen kann das Modul jedoch nicht einen hundertprozent...
  • Seite 23 WICHTIG: PIN-Code......... PUK-Code ............Rufnummer ....................................................................................................................................................
  • Seite 24 SATEL sp. z o.o. ul. Schuberta 79 80-172 Gdańsk POLEN tel. + 48 58 320 94 00 info@satel.pl www.satel.eu...

Inhaltsverzeichnis