2
1. E
IGENSCHAFTEN DES
• Simulation einer analogen Fernsprechleitung über die Mobilfunk-Verbindung.
• Zusammenarbeit mit Alarmzentralen und anderen Einrichtungen (z.B. Telefon-Wählgerät
DT-1), die die analoge Fernsprechleitung nutzen, um Sprach- oder Textmeldungen über
Alarme an Paging-Systeme zu übermitteln.
• Identifizieren von Meldungen an Paging-Systeme und deren Weiterleitung an beliebige
Mobilfunknummern in Form von SMS-Meldungen.
• Realisierung von ein- und ausgehenden Verbindungen mit Mobilfunknetzen.
• Ton- und Impulswählverfahren.
• Signalisierung der über die Klemmen T-1, R-1 des Moduls initiierten Anrufe durch
Änderung der Spannungspolarisierung an diesen Klemmen (Möglichkeit der Tarifierung).
• Zusammenarbeit mit der Notruf-Empfangszentrale STAM-1/STAM-2 und die Möglichkeit,
Meldungen über das Objekt in Form von SMS-Nachrichten zu übermitteln.
• Funktion eines externen Modems für INTEGRA Alarmzentralen (Zusammenarbeit mit den
Programmen DLOADX und GUARDX).
• Zusammenarbeit mit den Telefonanlagen (PBX) als zusätzliche externe Linie.
• Zusammenarbeit mit einem industriellen, in den Netzen GSM 900/1800/1900 MHz
arbeitenden Triband-Mobiltelefon.
• Kontrolle des Antennensignalpegels.
Abbildung 1. Anschluss des Moduls an die Fernsprechleitung.
Bedienungsanleitung
GSM LT-1
MODULS
GSM LT-1