Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonnenkraft SKSC3+ Handbuch Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4
KOMB004
Anlage für die solare Warmwasserbereitung
und teilsolare Raumheizung für Ein-/Zwei-
familienhäuser.
Ist die Kollektortemperatur F1 um ca. 7 K hö-
her als die Speichertemperatur F3, so erfolgt
eine Beladung des Kombispeichers über die
Kollektorkreispumpe A1 bis zur eingestellten
Maximaltemperatur des Kombispeichers von ca.
60-85 °C. Ist die Temperatur des Heizungsrück-
laufs F8 um ca. 5 K größer als die Temperatur des
Kombispeichers F7, so wird der Heizungsrücklauf
direkt über das Dreiwegeventil zum Kessel ge-
führt. Ist die Rück lauftem peratur des Heizkreises
kälter als die Temperatur im Kombispeicher, so
wird der Rücklauf über den unteren Bereich des
Puffers geführt und somit das Temperaturniveau
angehoben. Ist die Temperatur im Solarspeicher
höher als die Temperatur im nebenstehenden/
integrierten Speicher des Öl-/Gaskessels, so er-
folgt eine Umladung durch die Trinkwasserpumpe
A2 über die Tempe raturdifferenz F5>F6.
Eine Kollektorschutzfunktion verhindert Still-
stands temperaturen im Kollektor durch kurzzei-
tiges Einschalten der Kollektorkreispumpe bei ca.
110 °C. Die Nachheizung erfolgt vorzugsweise
über einen Öl-/Gaskessel.
Empfehlung: Die Verwendung eines Brauch-
wasser mischers (TBM20) wird zwingend vorge-
schrieben!
Bei erhöhtem Warmwasserbedarf kann der
Boilerfühler wahlweise auch tiefer positioniert
werden.
Die Kollektorfläche sollte beim PSK550 ca. 10
m², beim PSK750 ca. 12 m² und beim PSK950
ca. 16 m² be tragen.
Bauseitige Regelung für: Kessel, Nachheizung
Kombispeicher (Boilervorrangschaltung) und
Mischerregelung für Heizkreise.
D
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis