Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein Stell Be Reich 1; Werkseinstellung 9 - Sonnenkraft SKSC3+ Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter SKSCEM1
F-Tvorl:
Festlegen des Bezugsfühlers der zur Heizkreis-
vorlauftemperatur Messung herangezogen wer-
den soll. Hier kann ein Fühler ausgewählt wer-
den, der bereits in der SKSC3+ verwendet wird.
Die Fühler 1-8 sind in der SKSC3+ verwendet.
Einstellbereich 1 ... 14

Werkseinstellung 9

F-Taussen:
Festlegen des Bezugsfühlers der zur Außentem-
peratur Messung herangezogen werden soll. Hier
kann ein Fühler ausgewählt werden, der bereits
in der SKSC3+ verwendet wird. Die Fühler 1-8
sind in der SKSC3+ verwendet.
Einstellbereich 1 ... 14
Werkseinstellung 10
Zusätzliche Einstellwerte zum Schichtlade-
modul (wenn im Menü Optionen „SLM" und
„SLM-Kreis 3" aktiviert wird)
F-Quelle/F-Verbraucher/F-∆T3aus:
Für den dritten Kreis stehen bei aktivierter
Schichtlademodul-Funktion „SLM-Kreis 3" drei
weitere Einstellwerte zur Verfügung, die eine
Veränderung der Bezugssensoren ermöglichen.
F1 ist der Einschaltfühler (z.B. Kollektor), F2 der
Bezugsfühler (z.B. Speicher) und F3 der Aus-
3.6
Optionen
∆T1(2/3) aus:
Diese Funktion deaktiviert die Diffe renz-
funktion. Der Ausgang A1(2/3) wird aktiviert,
wenn die Temperatur am Wärme quellenfühler
über dem eingestellten Wert ∆T1min und am
Wärmever brau cherfühler unter dem eingestellten
Wert ∆T1max liegt.
Ein stell be reich Ja/Nein
Werkseinstellung Nein
Übertemp.1(2/3):
Wenn die Wärmequelle die eingestellte Über-
temperatur erreicht, wird der Ausgang A1(2/3)
aktiviert. Der Ausgang bleibt solange aktiv bis die
Temperatur der Wärmequelle um 5 K abgesenkt
wurde. Der Wärmeverbraucher kann dabei die
eingestellte max. Temperatur überschreiten.
Ein stell be reich Ja/Nein
Werkseinstellung Nein
Rückkühl.1(2/3):
Bei der Rückkühlfunktion wird, sofern der Wär-
meverbraucher die eingestellte max. Temperatur
überschritten hat und die Wärmequelle um 10 K
kälter ist als der Wärmeverbraucher, der Ausgang
A1(2/3) aktiviert und die überschüssige Wärme
16
F-S3:
Festlegen des Bezugsfühlers. Hier kann ein
Fühler ausgewählt werden, der bereits in der
SKSC3+ verwendet wird. Die Fühler 1-8 sind in
der SKSC3+ verwendet.
Einstellbereich 1 ... 14
Werkseinstellung 11
F-S4:
Festlegen des Bezugsfühlers. Hier kann ein
Fühler ausgewählt werden, der bereits in der
SKSC3+ verwendet wird. Die Fühler 1-8 sind in
der SKSC3+ verwendet.
Einstellbereich 1 ... 14
Werkseinstellung 12
F-S6:
Festlegen des Bezugsfühlers. Hier kann ein
Fühler ausgewählt werden, der bereits in der
SKSC3+ verwendet wird. Die Fühler 1-8 sind in
der SKSC3+ verwendet.
Einstellbereich 1 ... 14
Werkseinstellung 13
schaltfühler (z.B. Vorlauf Wärmetauscher).
Einstellbereich 1 ... 8
Werkseinstellungen
F-Quelle = 7
F-Verbraucher = 8
F-∆T3aus = 7
abgeführt. Diese Entladung wird solange durch-
geführt, bis die Temperatur am Wärmeverbrau-
cher unter die max. Temperatur abgefallen ist.
Ein stell be reich Ja/Nein
Werkseinstellung Nein
Zurod∆T1_1max:
Abschaltfühler für den Parameter ∆T1_1max.
Einstellbereich: 3, 6, 7, 8
Werkseinstellung: 3
Zurod∆1(2/3)_max
Abschaltfühler für die Parameter ∆T1(2/3)max.
Einstellbereich: 3, 6, 7, 8
Werkseinstellung: 6
∆T1(2/3)max_oben
Abschaltfühler für die Speichermaximaltempera-
tur im Speicher oben.
Einstellbereich: 1 ... 8
Werkseinstellung: 1
TSp01(2/3)Max
Maximaltemperatur des Wärmeverbrauchers für
∆T-Kreis 1(2/3) im Speicher oben. Bei Über-
schreiten der Grenztemperatur für den oberen
Speicherbereich erfolgt eine Deaktivierung des
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis