Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonnenkraft SKSC3+ Handbuch Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

∆T1(2/3)min:
Minimaltemperatur der Wärmequelle für ∆T-Kreis
1(2/3). Bei Unterschreiten der Grenztemperatur
erfolgt Deaktivierung des Ausgangs A1(2/3).
Einstellbe reich 10 ... 110 °C
Werkseinstellung 25 °C
∆T1(2/3)max:
Maximaltemperatur des Wärmever brau chers
für ∆T-Kreis 1(2/3). Bei Überschreiten der
Grenztempe ratur erfolgt Deaktivierung des Aus-
gangs A1(2/3).
Einstellbe reich 20 ... 110 °C
Werkseinstellung 60 °C
∆T1_1max:
Erste Maximaltemperatur des vorrangigen Wär-
meverbrauchers (z.B. Puffer 1) für ∆T-Kreis 1.
Nur einstellbar wenn Option SLM-Nach.A3 = 1
gewählt ist.
Einstellbereich 20 ... 90°C
Werkseinstellung 65°C
∆T1(2/3)über:
Übertemperatur der Wärmequelle für ∆T-Kreis
1(2/3). Bei Überschreiten der Grenztemperatur
erfolgt Akti vierung des Ausgangs A1(2/3) bis die
Temperatur um 5 K gesunken ist.
Einstellbe reich 80 ... 160 °C
Werkseinstellung 110 °C
∆T1(2/3)not:
Notabschaltungstemperatur der Wärmequel-
le für ∆T-Kreis 1(2/3). Bei Überschreiten der
Grenztempe ratur erfolgt Deaktivierung des Aus-
gangs A1(2/3).
Einstellbe reich 110 ... 200 °C
Werkseinstellung 130 °C
t1-∆T1(2/3)ein:
1. Einschalt-Zeit für Ausgang A1(2/3).
Ein stell be reich 00:00 ... 23:45 Uhr
Werkseinstellung 00:00 Uhr
t1-∆T1(2/3)aus:
1. Ausschalt-Zeit für Ausgang A1(2/3).
Ein stell be reich 00:00 ... 23:45 Uhr
Werkseinstellung 00:00 Uhr
t2-∆T1(2/3)ein:
2. Einschalt-Zeit für Ausgang A1(2/3).
Ein stell be reich 00:00 ... 23:45 Uhr
Werkseinstellung 00:00 Uhr
t2-∆T1(2/3)aus:
2. Ausschalt-Zeit für Ausgang A1(2/3).
Ein stell be reich 00:00 ... 23:45 Uhr
Werkseinstellung 00:00 Uhr
t3-∆T1(2/3)ein:
3. Einschalt-Zeit für Ausgang A1(2/3).
Ein stell be reich 00:00 ... 23:45 Uhr
Werkseinstellung 00:00 Uhr
t3-∆T1(2/3)aus:
3. Ausschalt-Zeit für Ausgang A1(2/3).
Ein stell be reich 00:00 ... 23:45 Uhr
Werkseinstellung 00:00 Uhr
12
BZS-PWM1(2/3):
Mit diesem Parameter kann einem als PWM ak-
tivierten Ausgang das PWM-Signal 1 oder 2 zu-
gewiesen werden. Die Ausgänge können jeweils
nur einmal zugewiesen werden. Wird ein Ausgang
das zweite Mal zugewiesen, springt der zuerst zu-
gewiesene Ausgang auf die freie Einstellung um.
Einstellbereich 1, 2
Werkseinstellung 1
Min.Dreh.1(2/3):
Mindestdrehzahl für Ausgang A1(2/3).
Ein stell be reich 30 ... 100 %
wenn PWM gewählt: 20 ... 100 %
Werkseinstellung 30 %
Startdreh.1(2/3):
Bei erreichter Einschaltbedingung wird der ent-
sprechende Relaisausgang für die Dauer der
unter Startlauf. 1(2/3) eingestellten Zeit mit der
hier eingestellten Startdrehzahl angesteuert.
Einstellbe reich 30 ... 100 %
wenn PWM gewählt: 20 ... 100 %
Werkseinstellung 30 %
Startlauf.1(2/3):
Zeitspanne der Startdrehzahl.
Einstellbe reich 0 ... 600 s
Werkseinstellung 0 s
Max.Dreh.1(2/3):
Maximaldrehzahl für Ausgang A1(2/3).
Ein stell be reich 30 ... 100 %
Werkseinstellung 100 %
F-∆ T1aus:
Für den ersten Kreis steht ein Einstellwert zur
Verfügung, der die Wahl des Ausschaltfühlers
ermöglicht.
Einstellbe reich 1 ... 8
Werkseinstellung 2
Reg. ∆T1(2/3):
Dieser Einstellwert gibt an, ob die Drehzahl von
A1(2/3) durch Temperaturdifferenz (Diff) oder
Zieltemperatur (Soll) geregelt wird.
Einstellbereich Diff ... Soll
Werkseinstellung Diff
∆T1(2/3)Soll:
Wird die Drehzahl durch Temperaturdifferenz gere-
gelt (Reg.∆ T1(2/3) = Diff), so gilt: ∆T1(2/3)Soll
ist die Soll-Temperaturdifferenz für ∆T-Kreis 1(2/3).
Bei Erreichen der eingestellten Temperaturdifferenz
wird die Drehzahl für Ausgang A2 um 10 % erhöht.
Einstellbereich 2 ... 30 K
Werkseinstellung 10 K
Wird die Drehzahl durch Solltemperatur geregelt
(Reg.∆ T1(2/3) = Soll), so gilt: ∆T1(2/3)Soll ist die
Soll-Temperatur für ∆T-Kreis 1(2/3). Bis zum Errei-
chen der Solltemperatur läuft der entsprechende
Ausgang auf Minimaldrehzahlstufe, ab Erreichen
der Soll-Temperatur erfolgt eine Drehzahlregelung.
Einstellbereich 0 ... 90 K
Werkseinstellung 60 K
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis