Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.

Anlagenschemata

5.1
STAN002
Anlage für die solare Warmwasserbereitung
und teilsolare Raumheizung für Ein-/Zwei-
familienhäuser.
Ist die Kollektortemperatur F1 um ca. 7 K wär-
mer als die Speichertemperatur F3, so erfolgt
eine Beladung des Warmwasserspeichers über
die Kollektorkreispumpe A1 bis zur eingestellten
Maximaltemperatur von ca. 60 °C. Zweitrangig
erfolgt die Beladung des Pufferspeichers. Ist die
Kollektortemperatur F1 um ca. 7 K höher als die
Puffertemperatur F6, so erfolgt die Beladung
über die Pumpe A2 bis zur eingestellten maxi-
malen Temperatur von 85°C.
Die Nachladung vom Puffer auf den Boiler über
die Boilerladepumpe A3 wird über die Fühler F7
und F8 angesteuert.
Beim Einsatz der Heizkreismodule wird in den
Steu erungs einstellungen ein Vorrang für die
Boiler beladung vergeben.
22
Die Heizkreispumpen werden optional über Heiz-
kreismodule angesteuert. Diese übernehmen
die witterungsgeführte Steuerung der Mischer-
kreisläufe.
Die Fühler F2 und F4 können in Verbindung mit
einem Volumenstrommessteil zur Wärmemen-
genzählung verwendet werden.
Um eine Kondensierung des Rauchgases und
somit eine mögliche Korrosion des Kesselwärme-
tauschers bzw. eine Versottung zu vermeiden, ist
ein Festwertregler (DWF) zur Rücklaufanhebung
einzubauen.
Empfehlung: Einsatzbereich bis max. 24 m²
Kollektorfläche.
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis