Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fühlerbezeichnungen; Fühlertypen - Sonnenkraft SKSC3+ Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.11 Fühlerbezeichnungen
Kol.
1
Kol/Süd
Kol/Ost
4
Solar
RL/Sol
7
VL/PWT
Vorlauf
10
RL
VL/WTpr
13
VL/WTsk
RL/WTsk
16
Puffer1
Pu/oben
19
Pu/mitt
Pu1/ob
22
Pu1/mi
Pu2/ob
25
Pu2/mi
Speich1
28
Speich2
Spmitte
31
Spunten
Sp1/mi
34
Sp1/unt
Sp2/mi
37
Sp2/unt
Bodenhz
40
Radkr
VL-Kess
43
RL-Kess
Kessel2
46
Ölkess
Holzkes
49
Wärmep.
Pellkes
52
Comp.
Nachhzg
55
Zirk.
KW
58
CS 10
WMZ-RL
61
E-Patr.
VFS1
64
VFS2
WMZ2/RL
67
WMZ3/VL
Innerhalb dieses Menüpunktes können den Tem-
peraturfühlern aus einer vorgegebenen Liste
Bezeichnungen zugeordnet werden, um eine den
Anlagenverhältnissen entsprechende Benennung
zu erhalten.
4.
Fühlertypen
Für den Regler SKSC3+ werden Präzi sions tempe-
raturfühler in Pt1000-Ausführung eingesetzt. Die
Anordnung der Fühler ist von entscheidender
Bedeutung für den Gesamtwirkungsgrad der An-
lage. Die Kollektortemperatur sollte innerhalb des
Kollektors am oberen Ende gemessen werden.
Bei einem Speicher mit eigenem Wärmetauscher
sollte der Tauchfühler mittig des Wärmetauschers
angebracht sein. Bei Verwendung von externen
SKSPT1000KL: Kollektorfühler
SKSPT1000S: Referenzfühler (Speicherfühler)
Hinweis:
Um Überspannungsschä-
den an Kollektorfühlern
(z. B. durch ortsnahe Ge-
witterentladungen) zu
vermeiden, empfehlen
wir die Verwendung des
Überspannungsschutzes
SKSRÜS.
2
Kol/W
3
5
VL/Sol
6
8
RL/WT
9
11
PWT
12
14
RL/WTpr
15
17
Puffer2
18
20
Pu/unt
21
23
Pu1/unt
24
26
Pu2/unt
27
29
Sp/oben
30
32
Sp1oben
33
35
Sp2oben
36
38
SB
39
41
Heizkr.
42
44
Kessel1
45
47
Gaskess
48
50
Wärmeq.
51
53
Brenner
54
56
WW
57
59
WMZ-VL
60
62
RL/PWT
63
65
WMZ2/VL
66
68
WMZ3/RL
69
Widerstandswerte der
Pt1000-Fühler
3.12 Schemen
In diesem Menü können sie vordefinierte Sche-
men für ihr Solarsystem auswählen. Der Regler
passt alle erforderlichen Parameter automatisch
den Standardwerten des jeweiligen Schemas an.
Zur Auswahl stehen folgende Regelstrategien:
• STAN002
• KOMB001 + SB
• KOMB001 + O/W
• KOMB004
• KOMB005
• GROS001
• Puffer-Boiler-SB
• Pufferschichtb.
• Puffersch. + SB
• COMFORT 1
• COMFORT 2
• COMFORT 3
• Maxi 3
• Maxi SB
Die genaue Parameterspezifizierung der Sche-
men finden sie im Kapitel Anlagenschemata.
Im Auslieferzustand ist das Schema Puffer-
schichtbeladung voreingestellt.
Wärmetauschern ist der Tauchfühler am Boden
des Speichers anzuordnen. Die Fühlertypen
SKSPT1000KL und SKSPT1000S sind technisch
gleich und jeweils in den gleichen Ausführungen
lieferbar. Sie unterscheiden sich lediglich durch die
Anschlussleitungen: SKSPT1000KL: 1,5 m lange
witterungs- und temperaturbeständige Sili kon-
leitung für Temperaturen von -50 °C ... +180 °C,
vorzugsweise für den Kollektor.
SKSPT1000S: 2,5 m lange Ölflexleitung für
Temperaturen von -5 °C ... +80 °C, vorzugsweise
für den Speicher.
Für Vakuumkollektoren ist der Fühler
SKSPT1000V zu verwenden!
Die einschlägigen örtlichen und VDE-Richtlinien
sind zu beachten. Die Fühlerleitungen führen
Kleinspannung und dürfen nicht mit Leitungen,
die mehr als 50 Volt führen, in einem gemein-
samen Kabelkanal verlaufen. Die Fühlerleitungen
können bis zu 100 m verlängert werden, wobei
der Querschnitt der Ver längerungsleitung 1,5
mm
(bzw. 0,75 mm
2
länge) aufweisen muss. Bei längeren Leitungen
und bei Verwendung in Kabelkanälen sollten
vorzugsweise Leitungen mit verdrillten Adern
verwendet werden. Für Tauchfühler müssen
Tauchhülsen verwendet werden.
D
bei bis zu 50 m Leitungs-
2
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis