Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Montage Der Wärmepume; Anforderungen An Den Montageort; Primärkreis Luftführung - Kermi x-change dynamic 8 AW I Montage & Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für x-change dynamic 8 AW I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Sachschaden durch falsche Handhabung!
Funktions- oder Belegreifheizen von Heizestrich kann die Anlage
überfordern.
Die erhöhten Anforderungen an die Heizlast beim Funktions- oder
n
Belegreifheizen des Heizestrichs kann eine Wärmepumpe nur be-
grenzt abdecken. Es sind bauseitig zusätzliche Zusatzheizgeräte,
wie beispielsweise Elektroheizstäbe oder ein "Heizmobil" erforder-
lich. Zudem können zusätzlich Entfeuchtungs- und Trocknungsge-
räte eingesetzt werden.
08/2017

6. Montage

6.1.
Montage der Wärmepume
6.1.1.

Anforderungen an den Montageort

®
Bei der Montage der x-change
des zu beachten:
Die Wärmepumpe besitzt eine Luftansaug- und eine Luftausblassei-
n
te. Die Luftausblasseite kann variabel links oder rechts angeschlos-
sen werden.
Der Luftzustrom und -abstrom der x-change
n
pumpe darf nicht behindert werden!
Die ausgeblasene Luft ist kälter als die Ansaugluft. Ein direktes An-
n
blasen von Objekten kann zu Eisbildung führen. Die Ausblasluft darf
deshalb nicht auf einen Gehweg oder andere Verkehrswege strömen.
Es ist dafür zu sorgen, dass die bereits abgekühlte Luft nicht erneut
n
angesaugt werden kann!
Der Montageort muss so gewählt werden, dass die Wärmepumpe all-
n
seitig zugänglich ist. Es muss ausreichend Platz vorhanden sein, um
die Wärmepumpe mit der Heizanlage verbinden und die Stromleitun-
gen anschließen zu können.
Die Tragfähigkeit des Untergrunds muss sichergestellt sein.
n
Eine geeignete Ableitung des anfallenden Kondensatwassers muss
n
gewährleistest sein.
6.1.1.1. Primärkreis Luftführung
Die Mindestabstände müssen eingehalten werden, um einen problem-
losen Betrieb und eine gewisse Wartungsfreundlichkeit gewährleisten
zu können.
Ansaugluftführung immer rückwärtig an der langen Seite der Wär-
n
mepumpe anschließen
Ausblasluftführung wahlweise links oder rechts an die Wärmepumpe
n
anschließen
Bei einer Parallel-Montage einen Mindestabstand von 595 mm zwi-
n
schen der Ansaug- und der Ausblasseite einhalten
Bei einem Abstandsmaß < 3000 mm sind zusätzlich bauliche Maß-
n
nahmen zur Verhinderung eines Luftkurzschlusses zwischen dem Luf-
teintritt und Luftaustritt zu treffen
Den maximalen Druckverlust beachten. Es wird eine maximale Ge-
n
samt-Kanallänge von 10 Meter empfohlen. Hierbei ist ein Bogen mit
inbegriffen. Sollte aus baulichen Gründen eine längere Kanallänge
benötigt werden, ist mit Kermi Rücksprache zu halten
Grenzwerte der TA-Lärm beachten.
n
Ist die oberirdische Anordnung der Ansaug- und Ausblasöffnung nicht
möglich, kann diese auch über einen Lichtschacht erfolgen. Der aus-
blasseitige Lichtschacht sollte mit einer schallabsorbierenden Däm-
mung ausgekleidet werden. Dabei muss auf geeignete Materialien ge-
Montage- und Betriebsanleitung x-change
Montage
dynamic AW I Wärmepumpe ist folgen-
®
dynamic AW I Wärme-
®
dynamic AW I Wärmepumpe
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

X-change dynamic16 aw iW20346W20347

Inhaltsverzeichnis