Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
BEHNCKE control
Version 1.1
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Dok-ID: 05/2011 (E900-1_V1.27)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Behncke control 1.1

  • Seite 1 Betriebsanleitung BEHNCKE control Version 1.1 Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! Dok-ID: 05/2011 (E900-1_V1.27)
  • Seite 2 BEHNCKE control - Version 1.1 BEHNCKE GmbH Bayern: Michael-Haslbeck Straße 13 D-85640 Putzbrunn Fon: +49 (0)89 / 45 69 17-0 Fax: +49 (0)89 / 46 85-11 Sachsen-Anhalt: Stötterlinger Straße 36 a D-38835 Bühne Fon: +49 (0)39421 / 796-0 Fax: +49 (0)39421 / 796-30 E-Mail: info@behncke.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BEHNCKE control - Version 1.1 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..................5 Allgemein ......................5 Frequenzumrichter .................... 5 Wichtige Hinweise / Anschaltung ..............6 Betrieb einphasiger Motoren ................6 Rückspülen über Badutronic 93 ................6 Bedienerebenen ................... 7 Anwenderebene ....................7 Expertenebene ....................7 Menübaum .......................
  • Seite 4 BEHNCKE control - Version 1.1 Menü Strömungsschalter .................. 25 Menü Niveauregelung ..................26 Menü Frostschutz .................... 27 Menü Fühlerabgleich ..................27 5.10 Menü Betriebsstunden ..................28 5.11 Menü Uhrzeit ....................28 5.12 Menü Sprache ....................28 5.13 Menü Werkseinstellungen ................. 29 5.14 Menü...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    BEHNCKE control - Version 1.1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemein Das Gerät darf nur von zugelassenem Personal nach VDE angeschlossen werden. Insbesondere sind die örtlichen EVU-Vorschriften zu beachten! Im Ausland gelten die länderspezifischen Vorschriften! Ein 4-poliger Hauptschalter mit Vorsicherung sowie ein Fehlerstromschutzschalter 30mA sind dem Gerät vorzuschalten!
  • Seite 6: Wichtige Hinweise / Anschaltung

    Klemmen L1 und L2 untereinander verbunden werden. Der Motor muss an Klemme U angeschlossen werden. Rückspülen über Badutronic 93 Hierzu ist der potentialfreie Kontakt Z1/Z2 der Badutronic mit der Behncke Control zu verbinden. Die DIP-Schalter der Badutronic sind auf „Filtern“ zu konfigurieren, d.h. beide Schalter in Stellung „Off“. Drahtbrücken sind zu entfernen.
  • Seite 7: Bedienerebenen

    BEHNCKE control - Version 1.1 Bedienerebenen Bedienerebenen Das Bedienermenü des Gerätes verfügt über zwei Bedienerebenen, die Anwenderebene und die Expertenebene. Anwenderebene Die Anwenderebene ist für den Endanwender der Steuerung bestimmt. Hier sind bestimmte Menüs nicht zugänglich, bestimmte Menüunterpunkt werden nicht angezeigt. Details hierzu sind im Menübaum ersichtlich.
  • Seite 8: Menübaum

    BEHNCKE control - Version 1.1 Bedienerebenen Menübaum Legende: grau hinterlegt: sichtbar/aktivierbar in Experten-/Serviceebene weiß hinterlegt: sichtbar/aktivierbar in Anwenderebene Hauptmenü Menüpunkte Parameter 01.05.2011...
  • Seite 9 BEHNCKE control - Version 1.1 Bedienerebenen 01.05.2011...
  • Seite 10: Bedienung

    BEHNCKE control - Version 1.1 Bedienung Bedienung Bedienelemente Mit dieser Taste kann zwischen Dauerbetrieb und Modus Aus umgeschaltet werden. Im Dauerbetrieb läuft die Filterpumpe kontinuierlich. Im Modus AUS sind alle angeschlossenen Geräte abgeschaltet. Mit der ON/OFF-Taste wird nicht die Spannungsversorgung des Gerätes abgeschaltet!
  • Seite 11: Anzeigesymbole

    BEHNCKE control - Version 1.1 Bedienung Anzeigesymbole 4.2.1 Menü > Zeiger, kennzeichnet den momentan ausgewählten Menüpunkt  Erscheint diese Symbol am linken, oberen Bildschirmrand, so reicht das Menü über den oberen Bildschirmrand hinaus. Befindet sich der Cursor in die oberste Menüzeile, kann das Menü...
  • Seite 12: Grundanzeige

    BEHNCKE control - Version 1.1 Bedienung 4.2.2 Grundanzeige 12:21 20.08.07 Behncke v1.80 ≈ 23.5 °C  26.0 °C FP  HP Solar Grundanzeige Die Bezeichnung FP steht für die Filterpumpe. Sind diese Buchstaben sichtbar, läuft die Filterpumpe; sind sie nicht sichtbar, ist die Filterpumpe nicht in Betrieb.
  • Seite 13: Betriebsart (In Obigem Bsp. „Aus")

    BEHNCKE control - Version 1.1 Bedienung 4.2.3 Betriebsart (in obigem Bsp. „AUS“) Hier wird die momentane Betriebsart der Anlage angezeigt: Aus: die Anlage ist aus. Auto: die Pumpe wird entsprechend den eingestellten Schaltzeiten angesteuert. Dauer: die Filterpumpe läuft im Dauerbetrieb.
  • Seite 14: Wechsel In Das Menü

    BEHNCKE control - Version 1.1 Bedienung 4.3.1 Wechsel in das Menü <Zusatzheizung> Mit den Tasten <> und <> kann nun ein Menüpunkt ausgewählt werden, dieser wird durch das Symbol „>“ gekennzeichnet. Wählen Sie nun das Menü <Zusatzheizung> aus, indem sie die Taste <> zweimal betätigen.
  • Seite 15: Änderung Des Temperaturwertes

    Nach diesem Schema werden alle vier Ziffern eingestellt. Die Codenummer wird nun auf Richtigkeit überprüft, es erscheint eine entsprechende Meldung. Für den Servicemodus muss eine Codenummer eingegeben werden, welche bei dem Hersteller, Firma BEHNCKE GmbH, telefonisch erfragt werden kann. 01.05.2011...
  • Seite 16: Menü

    BEHNCKE control - Version 1.1 Menü Menü Menü Schaltzeiten Im Menü <Schaltzeiten> können die Laufzeiten für den Automatikbetrieb der Filterpumpe eingestellt werden. Je Wochentag können drei unterschiedliche Zeitbereiche eingestellt werden. Sollen für die gesamte Woche die gleichen Zeiten einstellt werden, so kann anstelle eines Wochentages das Element „Woche“...
  • Seite 17: Menü Solarbetrieb

    BEHNCKE control - Version 1.1 Menü Folgende Menüpunkte sind nur in der Experten-Bedienebene sichtbar: Verzög. Hier kann die verzögerte Einschaltung der Heizung aktiviert werden. Ist dieser Punkt aktiviert, schaltet die Heizung mit einer Verzögerung von 1-20 Min. nach der Filterpumpe ein. Mit der Eingabe von „0“ wird diese Funktion deaktiviert, eine Sicherheitszeit von zehn Sekunden läuft jedoch auch dann vor...
  • Seite 18 BEHNCKE control - Version 1.1 Menü Solar: Hier kann die Funktion der Solarbeheizung ein-und ausgeschaltet werden. Für diese Funktion muss eine Sonnenkollektoranlage installiert sein. Außerdem ist ein optional erhältlicher Kollektor-Temperaturfühler anzuschließen. Temperat.: Da die Aufheizung des Beckenwassers über den Sonnenkollektor sehr kostengünstig ist, bietet die Steuerung die Möglichkeit, den Sollwert der...
  • Seite 19: Menü Rückspülen

    BEHNCKE control - Version 1.1 Menü Menü Rückspülen Rückspülen > Rückspülen Klarspülen Pause Schaltzeiten Auslösen Menü Rückspülen Die Steuerung bietet die Möglichkeit ein Stangenrückspülventil mit Rückspülung und Klarspülung (Erstfiltrat) ohne zusätzliche Steuerung direkt anzuschließen. Es können auch alle anderen Rückspülaggregate angesteuert werden, sofern sie mit Magnetventilen oder Mischermotoren mit Rückholfeder angesteuert werden.
  • Seite 20: Untermenü Schaltzeiten Rückspülen

    BEHNCKE control - Version 1.1 Menü Folgender Menüpunkt ist nur in der Experten-Bedienebene sichtbar: Pause: Hier kann eine Pause von 0 bis 120 Sekunden eingestellt werden. Während dieser Pause wird die Filterpumpe zwischen den einzelnen Schritten des Spülprogramms abgeschaltet (Details siehe Abschnitt „Rückspülprogramm“).
  • Seite 21: Intervall

    BEHNCKE control - Version 1.1 Menü Wochentag Zuerst kann ein Wochentag mit den Tasten <> und <> ausgewählt werden. Dies wird durch den blinkenden Wochentag signalisiert. Aktiv / Inaktiv Wird der gewählte Wochentag mit <OK> bestätigt, kann als nächstes mit den Pfeiltasten ausgewählt werden, ob an diesem Tag rückgespült werden soll („Ein“) oder nicht („Aus“).
  • Seite 22: Rückspülung Mit Badutronic 93

    5.4.2 Rückspülung mit Badutronic 93 Wichtig: Hierzu muss der potentialfreie Ausgang Z1/Z2 der Badutronic-Steuerung an die Behncke Control angeschlossen werden, und so konfiguriert werden, dass er während des Rückspülvorgangs geöffnet ist. Hierzu ist entsprechend der Bedienungsanleitung Badutronic 93 zu verfahren (DIP-Schalter der Badutronic in Stellung „Filtern“, d.h.
  • Seite 23 BEHNCKE control - Version 1.1 Menü Manuelle Einstellung Dieser Wert muss von einer elektrischen Fachkraft eingestellt werden. Als Einstellungsbeispiel könnte hier z.B. der Stromwert des Motors plus 5% eingestellt werden. Einstellbereich : 0,5A – 10A Automatische Einstellung In den Betriebsarten „Externer Frequenzumrichter“ und „Pumpe mit Frequenzumrichter“...
  • Seite 24: Überstromauslösung

    BEHNCKE control - Version 1.1 Menü 5.5.1 Überstromauslösung Wurde der eingestellte Motorstromwert durch Defekt, Überlastung etc. überschritten, löst die Motorschutzschaltung aus. Dies wird durch eine entsprechende Meldung angezeigt. Dieser Fehler kann jetzt mit der Taste <Reset> zurückgesetzt werden, allerdings erst nachdem eine vierminütige Abkühlzeit verstrichen ist.
  • Seite 25: Menü Strömungsschalter

    BEHNCKE control - Version 1.1 Menü Menü Strömungsschalter Dieses Menü kann nur in der Experten-Bedienebene aktiviert werden. An die Steuerung kann ein Strömungsschalter angeschlossen werden Wird kein Strömungsschalter angeschlossen, muss dieser Eingang mit einer Drahtbrücke überbrückt werden. Strömungsschalt. > Überwach.
  • Seite 26: Menü Niveauregelung

    BEHNCKE control - Version 1.1 Menü Menü Niveauregelung Niveauregelung > Funktion Verzögerung Sicherheit Dosierung Menü Niveauregelung Allgemein An die Steuerung kann direkt ein Magnetventil zur Frischwassernachspeisung angeschlossen werden. Die hierzu benötigte Sonde zur Pegelerfassung ist optional erhältlich. Funktion Die Niveauregelung kann unter dem Menüpunkt <Funktion> ein-und ausgeschaltet werden.
  • Seite 27: Menü Frostschutz

    BEHNCKE control - Version 1.1 Menü Menü Frostschutz Über den Menüpunkt <Funktion> kann der Frostwarner ein-und ausgeschaltet werden. Diese Funktion setzt einen installierten Kollektortemperaturfühler voraus. Ist sie aktiviert, erscheint bei Außentemperaturen unter 5 °C die Meldung „Frostgefahr“ auf dem Bildschirm.
  • Seite 28: Menü Betriebsstunden

    BEHNCKE control - Version 1.1 Menü 5.10 Menü Betriebsstunden Im Menü Betriebsstunden können die Betriebsstundenzähler (Laufzeit in Stunden) für Filterlaufzeit, Solarheizung, Zusatzheizung und Wasserzufluss betrachtet werden. Außerdem werden die Summenzähler (d.h. die Anzahl) für Schalten Rückspülventil, Schalten Klarspülventil, Rückspülen durch Badutronic 93 und Auslösung Überstrom angezeigt.
  • Seite 29: Menü Werkseinstellungen

    BEHNCKE control - Version 1.1 Menü 5.13 Menü Werkseinstellungen Dieses Menü kann nur in der Experten-Bedienebene aktiviert werden. Werkseinstellungen > Kontrast Helligkeit AutoAus Reset Menü Werkseinstellungen Kontrast Hier kann der Kontrast für das LCD-Anzeigeelement eingestellt werden. Ein Wert von 0 entspricht dem geringsten Kontrast (hell), ein Wert von 20 dem größten Kontrast (dunkel).
  • Seite 30: Menü Service

    BEHNCKE control - Version 1.1 Menü 5.14 Menü Service Dieses Menü ist ausschließlich für Service-Fachkräfte zugänglich. Service Zähler rücksetzen > Menü aktiv. Solar Test Phasenüberwach. Menü Service Zähler rücksetzen Mit diesem Menüpunkt werden die Betriebsstundenzähler auf Null gesetzt. Menü aktivieren Mit diesem Menüpunkt werden die erweiterten Menüs aktiviert/deaktiviert (Details siehe...
  • Seite 31: Frequenzumrichter

    BEHNCKE control - Version 1.1 Menü 5.15 Frequenzumrichter 5.15.1 Ausgänge Über die Ausgänge „Drehzahl 1“, „Drehzahl 2“ und „Drehzahl 3“ kann ein ext. Frequenzumrichter oder eine Pumpe mit Frequenzumrichter angeschlossen werden, es kann also nur eine der beiden Betriebsarten aktiviert sein.
  • Seite 32: Untermenü Externer Frequenzumrichter

    BEHNCKE control - Version 1.1 Menü 5.15.4 Untermenü Externer Frequenzumrichter Pumpe Freq. Umrichter > Aktiv Solarbetr. Abdeckung Eco-Betrieb Menü Pumpe mit Frequenzumrichter Aktiv Hier kann die Gesamt-Funktionalität „Externer Frequenzumrichter“ ein-und ausgeschaltet werden. Es nur eine der beiden Betriebsarten„Externer Frequenzumrichter“ oder „Pumpe mit Frequenzumrichter“ aktiviert sein.
  • Seite 33: Menü Impulsregelung

    BEHNCKE control - Version 1.1 Menü Frei prog. Klemmen > Drehzahl 2 Drehzahl 3 Imp. Klarspülen Zeit Solarpumpe Menü Frei programmierbare Klemmen Um die Funktion einer Klemme zu ändern, ist diese im Menü zu selektieren, es wird in ein weiteres Menü gewechselt. Hier z.B. das Menü der Klemme „Drehzahl 3“: Drehzahl 3 >...
  • Seite 34 BEHNCKE control - Version 1.1 Menü Menü Zeitregelung Drehzahl 3 > Aktiv Ein Verriegelt Nr. 1 Ein 13:00 Nr. 1 Aus 14:00 Nr. 2 Ein 15:00  Nr. 2 Aus 16:00 Menü Zeitregelung Um die Zeitregelung für eine Klemme zu aktivieren, muss der Punkt Aktiv aktiviert werden („Ein“).
  • Seite 35: Konfiguration

    BEHNCKE control - Version 1.1 Konfiguration 6. Konfiguration Um die Anlage zu konfigurieren, können Sie sich an folgenden Vorschlägen orientieren: Sprache: In welcher Sprache sollen die Menüs erscheinen? Uhrzeit/Datum: Ist die Uhrzeit, das Datum und der Wochentag richtig eingestellt? Schaltzeiten Filterpumpe:...
  • Seite 36: Meldungen

    BEHNCKE control - Version 1.1 Meldungen 7. Meldungen Zwang Ein: Zwangseinschaltung Ein. Diese Meldung signalisiert einen geschlossenen Kontakt am Eingang 33-34. Diese Meldung muss nicht quittiert werden, sie verschwindet, sobald der Eingang wieder offen ist. Zwang Aus: Zwangseinschaltung Aus. Diese Meldung signalisiert einen offenen Kontakt am 31-32.
  • Seite 37: Grundeinstellungen

    BEHNCKE control - Version 1.1 Grundeinstellungen Grundeinstellungen Das Gerät wird in einer Werkseinstellung als Filtersteuerung voreingestellt. Über das Menü <Werkseinstellungen> können diese Einstellungen wiederhergestellt werden. Filterpumpenlaufzeit: täglich von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wassertemperatur Sollwert : 21 °C Filterpumpe Stromaufnahme:...
  • Seite 38: Ablauf Rückspülprogramm

    BEHNCKE control - Version 1.1 Grundeinstellungen Ablauf Rückspülprogramm Das interne Rückspülprogramm lauft nach folgendem Schema ab: Spülvorgang wird gestartet. • Wenn Solarbetrieb aktiv, wird Filterpumpe abgeschaltet und Umsteuerventil Solar • zurückgefahren auf Filterbetrieb. Filterpumpe schaltet 0-120 sec aus, damit wird ein Umschalten gegen den Wasserdruck •...
  • Seite 39: Technische Daten

    BEHNCKE control - Version 1.1 Grundeinstellungen 10. Technische Daten ArtNr: 24122.0001 Technische Änderungen vorbehalten Stand 26.04.11 Funktionen und Anwendungsbereich Schwimmbad-Steuerung mit Schaltzeiten der Filterpumpe, Badewassertemperatur, Solarbetrieb, Rückspülventil und weiteren Funktionen. Planung, Einbau und Inbetriebnahme durch speziell geschultes Personal. Technische Daten...
  • Seite 40: Anschlussbelegung / -Plan

    BEHNCKE control - Version 1.1 Anschlussbelegung / -plan 11. Anschlussbelegung / -plan 11.1 Anschlussbelegung Beispiel: Klemme 1 / N dient der Anschaltung der geschalteten Versorgungsspannung 230V der UV- Lampe (Klemme 1 bzw. obere Klemme im Klemmenblock) sowie des Neutralleiters (Klemme N bzw.
  • Seite 41 BEHNCKE control - Version 1.1 Anschlussbelegung / -plan Ausgänge potentialfrei 17 / 18 Heizung: Ausgang potentialfrei 19 / 20 Sammelstörung: Ausgang potentialfrei 21 / 22 Drehzahl 1: Ausgang potentialfrei 23 / 24 Drehzahl 2: Ausgang potentialfrei 25 / 26 Drehzahl 3: Ausgang potentialfrei...
  • Seite 42: Anschlussplan

    BEHNCKE control - Version 1.1 Anschlussbelegung / -plan 11.2 Anschlussplan 01.05.2011...
  • Seite 43 BEHNCKE control - Version 1.1 Anschlussbelegung / -plan 01.05.2011...
  • Seite 44: Sonstiges

    BEHNCKE control - Version 1.1 Sonstiges 12. Sonstiges Abmessungen (mm) BxHxT: 240 x 150 x 105 Gefahrenhinweis Achtung: Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Gerät nicht zum Freischalten geeignet. Vor Öffnen des Deckels Installation freischalten (Sicherung ausschalten)

Inhaltsverzeichnis