Das Personal für Montage, Bedienung, Wartung und Reparatur muß die entsprechende Qualifikation
für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Perso-
nals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein.
Die Betriebssicherheit der gelieferten Anlage ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewähr-
leistet. Die Grenzwerte der technischen Daten dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
Diese Anlage enthält elektrische Spannungen und steuert drehende, mechanische An lagenteile.
Bei Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder
tödliche Unfälle die Folge sein.
Bei Montage, Bedienung, Wartung und Reparatur der Anlage sind die Unfallverhütungsvorschriften, die
in Frage kommenden DIN- und VDE-Normen und Richtlinien der örtlichen Energie-Versorgungs-Un-
ternehmen zu beachten.
Die Anlage stellt eine Komponente einer Gesamtanlage dar. Beachten Sie deshalb auch die Bedie-
nungsanleitungen der Gesamtanlage und der einzelnen Komponenten. Bei jeder Montage, Wartung,
Warnung !
Inspektion und Reparatur an einer der Komponenten ist immer die Gesamtanlage außer Betrieb zu set-
zen und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Die Anlage darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden.
Das Schaltgerät steht unter Spannung und darf nicht geöffnet werden. Nur Elektrofachkräfte dürfen Ar-
beiten an elektrischen Einrichtungen durchführen. Der Begriff Elektrofachkraft ist in der VDE 0105 de-
finiert.
Das Pumpengehäuse darf nicht geöffnet werden. Arbeiten an der Pumpe, die über die im Kapitel In-
spektion und Wartung be schrie benen Tätigkeiten hinausgehen, sind unzulässig.
Es ist sicherzustellen, daß sich die Elektrokabel sowie alle anderen elektrischen Anla gen teile in einem
einwandfreien Zustand befinden. Bei Beschädigung darf die Anlage auf kei nen Fall in Betrieb genom-
men werden.
Umbau oder Veränderungen der Anlage sind nur in Absprache mit dem Hersteller zu tätigen. Original -
er satzteile und vom Hersteller zugelassenes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer
Achtung !
Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
Die Anlage hat keinen Einfluß auf die Qualität des Betriebswassers.
Bei Rückstau kann Abwasser aus dem Kanal zurück in das Betriebswassernetz gedrückt werden.
Im Schadensfall kann Wasser aus der Grundeinheit austreten. Rutschgefahr !
Das Wasser ist beispielsweise durch Installation eines Bodenablaufes abzuführen.
Das Betriebswasser ist nicht zum Verzehr und zur Körperhygiene ge eignet.
An allen Entnahmestellen sind Hinweisschilder „Achtung: kein Trinkwasser" anzu brin gen.
Der Grundbehälter kann bei unzureichender Befestigung, bzw. man gelhafter Montage, herabfallen.
Verletzungsgefahr! Für eine ausreichende Tragkraft der Wand, bzw. der Halterungen, muß gesorgt wer-
den.
Leitern o.ä. nicht an den Grundbehälter anlehnen. Bei Arbeiten an der Anlage ist für eine ge eignete
Steig hilfe zu sorgen.
1. Sicherheitshinweise
4