Anhang
17 Anhang
17.1 Erläuterung der Abkürzungen
Allgemein
CL
=
Produktgruppe CL (Compact Line)
CX
=
Produktgruppe CX
FC
=
Produktgruppe FC (Fast Connect)
GT
=
Galvanische Trennung RS-Seite
GY
=
Gehäusefarbe grau
RS
=
Produktgruppe RS
SC
=
Produktgruppe SC (Script)
232/485
=
Schnittstelle RS232 und RS485 umschaltbar
232/422
=
Schnittstelle RS232 und RS422 umschaltbar
DB
=
zusätzlich eine RS232 DEBUG-Schnittstelle
D9
=
Anschluss der RS über 9-pol. D-SUB statt 5-pol. Schraub-Steckverbinder
PL
=
Nur Platine ohne DIN-Schienenmodul und ohne Gehäusedeckel
PD
=
Nur Platine ohne DIN-Schienenmodul mit Gehäusedeckel
AG
=
Gateway montiert im Aludruckgussgehäuse
EG
=
Gateway montiert im Edelstahlgehäuse
IC
=
Produktgruppe IC (IC-Bauform DIL32)
16
=
Scriptspeicher auf 16KB erweitert
5V
=
Betriebsspannung 5V
3,3V
=
Betriebsspannung 3,3V
Feldbus
ASI
=
AS-Interface (AS-i)
BI
=
BACnet/IP
BMS
=
BACnet MSTB
CO
=
CANopen
C4
=
CANopen V4
C4X
=
CANopen V4-Variante X (siehe Vergleichstabelle UNIGATE
Produkt)
DN
=
DeviceNet
EC
=
EtherCAT
EI
=
Ethernet/IP
FE
=
Ethernet 10/100 MBit
FEX
=
Ethernet 10/100 MBit-Variante X (siehe Vergleichstabelle UNIGATE
jeweiligen Produkt)
IB
=
Interbus
IBL
=
Interbus
LN62
=
LONWorks62
LN512
=
LONWorks512
ModTCP =
ModbusTCP
MPI
=
Siemens MPI
PL
=
Powerlink
PN
=
Profinet-IO
PBDP
=
ProfibusDP
PBDPL
=
ProfibusDP-Variante L (siehe Vergleichstabelle UNIGATE
Produkt)
38
®
®
®
UNIGATE
Feldbus-Gateway UNIGATE
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
®
IC beim jeweiligen
®
IC beim jeweiligen
®
CL - EtherCAT V. 2.2
®
IC beim
16.6.17