Inhalt Technische Daten …………………………………………………………………………………………………………………… Anlagentyp ……………………………………………………………………………………………………………………… Vorteile des DigiBus-Systems ………………………………………………………………………………………………… Beschreibung der Klemmen …………………………………………………………………………………………………… Stromverbrauch ………………………………………………………………………………………………………………… Funktionsweise des DigiBus-Systems von ELVOX …………………………………………………………………………… Kompatible ELVOX-Netzgeräte ………………………………………………………………………………………………… Allgemeine Informationen zu den Digitalbefehlen …………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………… Funktionen der Video-Hausstation Wahlschalter für das Videosignalkabel ………………………………………………………………………………………… 10 Taste „Zweite Funktion”...
Die Videosprecheinheit DigiBus zur Aufputzeinbau dient als Audio-/Video-Schnittstelle, über die die Kommunikation zwischen dem Gerät und der Außensprechstelle möglich ist. Die Videosprecheinheit ist mit Ein- und Ausgängen für den Anschluss der anderen Geräte der Anlage (Netzteil, Relais Elektroschloss, usw.) ausgestattet. Abbildung 1 - Videosprecheinheit 01954, 01954.14, 01954.20.
Technische Daten Anlagentyp. Das Videosprecheinheit kann ausschließlich in Digital-Videosprechanlagen ELVOX DigiBus verwendet werden; daher müssen Netzteile von ELVOX der Baureihe DigiBus verwendet werden (bzgl. der technischen Merkmale wird auf die jeweiligen Handbücher von ELVOX verwiesen). Die Audio-Funktion wird mit dem Anschluss an die 4-Draht-Steigleitung (plus Zuleitung) realisiert: - Digitale Leitung - Netzspannung digitale Leitung - Audiostrang...
Technische Daten Vorteile des DigiBus-Systems. Der wichtigste Vorteil des DigiBus-Systems im Vergleich zu einer klassischen analogen Video-Türsprechanlage (8 Adern + n) liegt in der „Einsparung” des in analogen Systemen erforderlichen Einzel-Rufleiters, der an die Steiglei- tung angeschlossen wird. Aufgrund dieser Eigenschaft eignet sich das System für den Einsatz in Anlagen mit einer hohen Anzahl von Innen- einheiten (beispielsweise in großen Gebäudekomplexen), da sich die Verdrahtung durch die unabhängig von den Innenstationen unveränderliche Kabelzahl merklich vereinfacht: - Sprechanlage:...
Seite 7
Technische Daten Der Steigleitungs-Steckverbinder, über welchen alle Anschlüsse von und zu den Video-Haustelefonen ausgeführt werden, verfügt über 16 Eingangs- bzw. Ausgangsklemmen für folgende Funktionen (siehe Tabelle unten): Nr. Klemme Funktion Eingang/Ausgang Digitale Leitung Eingang/Ausgang Audio-Nebenstrang - Etagenrufstation Eingang/Ausgang Audio-Hauptstrang - Steigleitung Masse Netzspannung digitale Leitung + 13,5 V DC Ausgang...
Seite 8
Technische Daten Abbildung 4 - Befestigen am Bügel Abbildung 5 - Aushängen aus dem Bügel Abbildung 6 - Entfernen der Videosprecheinheit...
Technische Daten Stromverbrauch. Die Verbrauchswerte des Videohaustelefons hängen vom Betriebsmodus ab, in dem sich das Gerät jeweils befin- det (Standby, Ruf, rote/grüne Led eingeschaltet, Aktivierung der Steuerungen, usw.). Die Durchschnittswerte für die drei Haupt-Betriebsarten betragen: - Standby 15 mA - Rufaktivierung 200 mA. - Monitor an 150 mA.
Technische Daten Allgemeine Informationen zu den Digitalbefehlen Bei den digitalen Steuerbefehlen handelt es sich um Datenpakete, die von jedem digitalen Apparat gesendet werden können und die Informationen/Anleitungen für die Aktivierung einer bestimmten Funktion (Türöffner, Licht- schaltfunktion, Zusatzfunktion usw.) mittels Aktor enthalten. Die wichtigsten Kommandos im DigiBus-System sind: - TÜRÖFFNER Vorsteuerung Aktor S1...
Funktionen der Video-Hausstation Hauptfunktion der Vorrichtung ist die Erfassung der Besucher, die an der Außeneinheit geklingelt haben, mittels Gesprächsverbindung und Einblendung auf den Audio- und Videokanälen und – falls erwünscht – die Öffnung des Elektroschlosses am Tor bzw. an der Tür. Darüber hinaus lassen sich mit der Video-Türsprechanlage weitere Funktionen ausführen: - Einschaltung der Treppenhausbeleuchtung - automatische Monitoreinschaltung zur Kontrolle des Eingangsbereichs...
Funktionen der Video-Hausstation Wahlschalter für das Videosignalkabel. Mit dem auf der Rückseite der Videosprecheinheit neben der Aufschrift "DC" befindlichen Wahlschalter kann je nach Art des verwendeten Videosignals der geeignetste Modus gewählt werden, um die Störungen an diesem Signal zu reduzieren. Der Wahlschalter V1 (siehe Abb.) kann auf zwei Positionen gestellt werden, je nachdem, ob das Videosignal von der Außenstelle mittels Koaxialkabel (polarisiertes Videosignal) oder alternativ mittels verdrillter Schleife (differen- ziertes Videosignal) verdrahtet ist.
Funktionen der Video-Hausstation Taste „Zweite Funktion” (2ndF) und Typ der Etagenrufstation. Die Übertragung der grundlegenden Befehle CALL-F1, CALL-F2 und SERRATURA (Türöffner) wird durch die Betätigung der jeweiligen Taste am Videohaustelefon A, C und B vorgesteuert. Mit dem System können darüber hinaus weitere Befehle für „Zusatzfunktionen” übertragen werden, beispiels- weise für die zyklische Anzeige mehrerer interner Kameras, für die Aktivierung des Türöffners der Wohnungstür oder sonstiger zusätzlicher Vorrichtungen wie die Einschaltung des Treppenhauslichts usw.
Funktionen der Video-Hausstation Durch Betätigen der Taste 2ndF in Kombination mit anderen Tasten werden über die Digitalleitung weitere unterschiedliche Zusatzbefehle von CALL-F3 bis CALL-F8 übertragen. Ist die Taste C als 2ndF konfiguriert, sind den Befehlen folgende Tasten zugeordnet: SERRATURA (Türöffner) Taste B drücken CALL-F1 Taste A drücken...
Seite 15
Funktionen der Video-Hausstation Abbildung 12 Abbildung 11 • Mit einem Schraubendreher oder spitzen Werkzeug kurz die Taste R unter der Tastenabdeckung D drücken (Abbildung 11); • Taste B (Türöffnerfunktion) drücken und mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten (Abb. 12). • Die rote LED der Video-Hausstation leuchtet zur Bestätigung der Bereitschaft des Geräts für die Codeeingabe. • Einen Ruf mit dem gewünschten Zahlencode an die Video-Hausstation senden. Im Fall eines Klingeltableaus mit alphanumerischer Tastatur ist es ausreichend, diesen Code einzutippen und mit der Klingeltableautaste „C” an die Inneneinheit zu senden.
Funktionen der Video-Hausstation Rufe beantworten. Wenn von einer Außenstelle (Türstation oder Zentrale) ein Ruf getätigt wird, moduliert die Videosprecheinheit, das der gewählten Kennnummer entspricht, den am Lautsprecher programmierten Rufton; dann gibt der Videosprecheinheit einen Signalton ab und falls auch das Videosignal verdrahtet ist, schaltet der LCD-Monitor ein und zeigt den Anrufer.
Funktionen der Video-Hausstation Aktivierung des Türöffners. Mit dieser Taste wird das Relais für die Öffnung des Elektroschlosses der Tür bzw. des Tores aktiviert und der Zutritt zur Wohneinheit freigegeben. Durch Betätigen der Taste B wird das TÜRÖFFNER-Kommando an das Klingeltableau übertragen und das Relais für die Öffnung des Türschlosses im Netzgerät aktiviert.
Funktionen der Video-Hausstation Aktivierung der Zusatzfunktion. Über die Zusatztaste lassen sich externe Funktionen oder Geräte wie beispielsweise Beleuchtungen, Torantriebe usw. aktivieren und steuern. Je nach Funktion, die aktiviert werden soll, muss sie an ein externes Relais (12 V DC oder 15 V AC) und einen Kontakt angeschlossen werden. Durch Betätigen der Taste C wird das Kommando CALL-F2 an das Klingeltableau übertragen und der Ausgang R2 des Netzgeräts für die Freigabe eines externen Zusatzrelais (kundenseitig) aktiviert.
16poligen Steckverbinders angeschlossenen Schließertaste verwendet und der korrekte Typ der Etagenruftaste eingestellt werden (siehe Seite 10). Nähere Details bitte in den Abschnitten „Die wichtigsten Konfigurationen” und „Installationsbeispiele” nachschlagen. Installationsbeispiel Konfiguration AUDIO Konfiguration KLINGEL Videosprecheinheit Videosprecheinheit 01954 01954 01954.14 01954.14 01954.20 01954.20 Etagenruftaste Taste 1 P 20576 / 14576 Schließer...
Die Pläne unterscheiden sich auch im Hinblick auf die gewünschten Funktionen und die Anlagenmerkmale (Anschluss mehrer Haustelefone mit Parallelbetrieb usw.), für die spezifische Zusatzmodule erforderlich sind (beispielsweise Videoverteiler oder zusätzliche Netzgeräte). Abb. 18 und 19 zeigen Installationspläne für einfache Konfigurationen. Videosprecheinheit 01954 01954.14 01954.20 Videosprecheinheit 01954 01954.14...
Seite 23
• Zusatznetzgeräte (F) • Videoverteiler (H) An die Steigleitung können Inneneinheiten von VIMAR oder ELVOX (C) angeschlossen werden, unter der Voraussetzung, dass es sich um Geräte der Baureihe DigiBus handelt. Hinsichtlich der technischen Details zu den möglichen Anlageninstallationen sowohl für Einfamilienhäuser als auch...
Seite 24
Verdrahtungstopologie Videosprecheinheitensteigleitung Videosprecheinheitensteigleitung Zusätzliches Klingeltableau Abbildung 20 - Anlage mit mehreren Außenstationen und Nebeneingängen.
Konfiguration der Video-Türsprechanlage Die Konfiguration der im Abschnitt „FUNKTIONEN DER VIDEO-TÜRSPRECHANLAGE” beschriebenen Hauptfunktionen der Video-Türsprechanlage erfolgt anhand der Tasten auf der Gerätevorderseite (siehe Abb. 3). Je nach Betriebszustand des Monitors (AN oder AUS) lassen sich die folgenden Funktionen programmieren: Freigabe der automatischen Monitoreinschaltung. Zur Freigabe der Funktion muss das Klingeltableau so konfiguriert werden, dass es einen digitalen Steuerbefehl für die automatische Einschaltung (anwählbar über CALL-F3, CALL-F4 oder CALL-F5) empfangen kann.
Konfiguration der Video-Türsprechanlage Freigabe der Funktion „Teilnehmer abwesend” Mit dieser Funktion kann der Teilnehmer der Zentrale (insofern vorhanden) seine Abwesenheit melden oder die Anlage bei Bedarf stummschalten. Ist diese Funktion aktiviert, gibt die angerufene Inneneinheit keinen Rufton aus, sendet jedoch den Befehl „Teilnehmer abwesend”...
Konfiguration der Video-Türsprechanlage Aktivierung der Monitoreinschaltung für Etagenruf. Im Fall einer Anlage mit Etagenrufstation und Kamera muss die Video-Inneneinheit so konfiguriert werden, dass sich der Monitor bei Empfang eines Rufs einschaltet (und natürlich die Sprechleitung aktiviert). Die Freigabe der Monitoreinschaltung nach Etagenruf bei AUSGESCHALTETEM MONITOR folgendermaßen einstellen: • Taste F und I für etwa 3 Sekunden gleichzeitig gedrückt halten;...
Konfiguration der Video-Türsprechanlage Anwahl des Ruftons. Es besteht die Möglichkeit, die an die Rufeingänge der Video-Türsprechanlage gekoppelten Ruftöne auszuwäh- len: - Ruf vom Klingeltableau - Etagenruf Einstellung des Ruftons – Ruf vom Klingeltableau Folgendermaßen vorgehen: • Bei AUSGESCHALTETEM MONITOR die Taste E oder F mindestens 3 Sekunden drücken, um auf die Liste der verfügbaren Töne zuzugreifen.
Konfiguration der Video-Türsprechanlage Einstellung der Videoparameter. Mit den nachfolgenden Verfahren werden die drei Regelparameter der Bildwiedergabe am LCD-Bildschirm ein- gestellt: - Helligkeit - Kontrast - Farbe Einstellung der Bildschirmhelligkeit. Die Helligkeit des LCD-Bildschirms bei EINGESCHALTETEM MONITOR folgendermaßen regulieren: • Taste E drücken, um die Helligkeit zu reduzieren; • Taste E drücken, um die Helligkeit zu erhöhen.
Programmierung des DigiBus-Klingeltableaus ACHTUNG! Die nachfolgend beschriebenen Vorgänge sind nach dem Anschluss der Anlage an das Stromnetz und vor der Programmierung der (Video)-Haustelefone auszuführen. Für die Konfiguration der Klingeltableau-Parameter stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung: • direkt am Klingeltableau mit alphanumerischer Tastatur bzw. mit Einzeltasten. • mit dem speziellen ELVOX-Programmiergerät Art. 950B • mit einem PC und serieller Schnittlinie ELVOX Art. 6952 sowie der zugehörigen Software „PC DigiBus ANALIZER”.
Beispiel technische Parameter des Klingeltableaus Abkürzungen Wann ist eine am Display des Mindest- Höchst- N° Parameter Standard Beschreibung Wertänderung erfor- italienischen wert wert derlich Programmiergeräts Erster Kleinste Rufnummer (Filter an durchgehenden In Gebäudekomplexen Utente iniziale 99999999 Teilnehmer Codes von Klemme 6 bis 1). erforderlich.
Seite 32
Beispiel technische Parameter des Klingeltableaus Abkürzungen Wann ist eine am Display des Mindest- Höchst- N° Parameter Standard Beschreibung Wertänderung italienischen wert wert erforderlich Programmiergeräts Freigabe der Selbsteinschaltung der Videospre- cheinheit /Haustelefons mit den Steuerungen F3, Freigabe F4 und F5). Die Werte von F3, F4 e F5 addieren, automatische Abil.
Beispiele und Installationsschemen Beispiele und Installationspläne. Die nachfolgenden Beispiele und Installationspläne fassen die typischen Video-Türsprechanlagen für den Wohnbereich zusammen. Nähre Details zur Installation bitte auf den Plänen im folgenden Abschnitt nachschlagen. Pläne Standard-Video-Türsprechanlagen. • Anschlussplan mit Video-Hauptklingeltableau und Inneneinheiten von Vimar. • Anschlussplan für Monitorsteigleitung mit Etagenverteiler . • Anschlussplan Steigleitung Monitor mit Videosprecheinheit Elvox und Videohaustelefon/Haustelefon Vimar.
Leitfaden für den Gebrauch der Video-Türsprechanlage Tabelle mit den Tastenfunktionen der Videosprecheinheit Vimar in den Systemen Elvox Digibus. In der Tabelle wird zwischen den Betriebszuständen AUSGESCHALTETER und EINGESCHALTETER Monitor unter- schieden, je nachdem, ob er durch einen Ruf vom Klingeltableau oder einen Etagenruf aktiviert wurde oder nicht.
Installationsvorschriften - Normkonformität - Glossar Hinweise zur Installation. Die Installation hat gemäß den einschlägigen Vorschriften zur Installation elektrischer Ausrüstungen im Bestimmungsland der Produkte zu erfolgen. Normkonformität EMV-Richtlinie Normen EN 61000-6-1, EN 61000-6-3. Glossar Klingeltableau. Alle Audio- und Videogeräte, die die Identifizierung des Besuchers, der an der Außenstelle geklingelt hat, ermög- lichen.
Seite 36
Viale Vicenza, 14 - 36063 Marostica VI Tel. +39.0424.488.600 - Fax: (Italia) 0424.488.188 907.1954A0.L.DE 01 0705 http://www.vimar.eu VIMAR - Marostica - Italy...