7. WARTUNG
Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, sind nachste-
hende Punkte zu befolgen:
Vor dem Öffnen des Geräts muss dieses span-
nungsfrei geschaltet bzw. der Stecker herausgezo-
gen werden. Warten Sie danach, bis die Ventilato-
ren vollständig zum Stillstand gekommen sind.
Einige Tage nach der ersten Installation sollten Sie prüfen,
ob der Kondensatablauf funktioniert.
Umweltanforderungen
Bei Instandsetzung oder Demontage des Geräts sind die
Umweltvorschriften und sonstige das Recycling und die
Entsorgung von Wertstoffen betreffende Gesetze und
Anforderungen einzuhalten.
7.1 Gerät
Filter
Wenn der Filterwechselalarm am Bedienfelddisplay blinkt,
sind die Filter zu wechseln. Stellen Sie die Anlage an ihrem
Trennschalter oder am Trennschalter der Schalttafel aus.
Öffnen Sie die Frontabdeckung/
Filterschubladen und entnehmen Sie die Filter. Nach dem
Filterwechsel muss der Filtertimer zurückgesetzt werden.
Das Intervall für Filterreinigung/-wechsel kann im Betriebs-
menü eingestellt werden.
Es besteht Schnittgefahr an den scharfen Lamel-
lenkanten. Die Lamellen dürfen nicht beschädigt
werden. Es ist nicht zu empfehlen, die Filter staub-
zusaugen oder mit Luftdruck zu reinigen, da da-
durch die Filterleistung beeinträchtigt werden kann.
G4 = Standardfilter (Grobfilter Klasse G4)
F5 = Feinfilter (Feinfilter Klasse F5)
F7 = Pollenfilter (Feinfilter Klasse F7)
Kondenswasser und Kondensatablauf
Im Herbst ist es nötig, die Kondensatwannen zu reinigen.
Füllen Sie Wasser in die Kondensatwannen, um festzustel-
len, ob das Wasser herausläuft. Wenn das nicht passiert, ist
der Ablauf zu reinigen. Überprüfen Sie gleichzeitig, ob die
Lamellen des Verdampfers sauber sind.
Wärmetauscher
Der Wärmetauscher muss jährlich überprüft werden. Wenn er
verschmutzt ist, wird er herausgenommen, in warmem Was-
ser mit Seife gereinigt und mit einer Handbrause abgespült.
Ventilatoren
Jedes Jahr sind die Ventilatoren auf Schmutz zu überprüfen.
Demontieren Sie die Frontabdeckung des Geräts. Reinigen
Sie die Ventilatoren mit einer Bürste, einem Flaschenreini-
ger oder einem Pinsel. Es ist sicherzustellen, dass die Aus-
wuchtungsgewichte an den Ventilatorrädern nicht entfernt
werden, da das zu einem Ungleichgewicht und somit zu höhe-
rem Geräuschpegel führen kann.
Zu- und Abluftventile
Reinigen Sie die Ventile mit einem trockenen Tuch.
Achten Sie darauf, dass sich die Ventile nicht drehen, so-
dass sich die Luftmenge ändert.
7.2 Wasserkreislauf und Tank
Sicherheitsventil
Am Kaltwasserhahn für den Brauchwasserbehälter hat der
Installateur ein Sicherheitsventil installiert. Dieses Ventil
ist integriert, um den Behälter gegen Überdruck zu schüt-
zen, wenn sich das Brauchwasser beim Erwärmen ausdehnt.
Das Rückschlagventil, das vor dem Sicherheitsventil am
Kaltwasserrohr sitzt, hindert das Wasser daran, in das Kalt-
wasserrohr zurückzulaufen. Daher steigt der Druck im
Behälter zum Maximaldruck des Sicherheitsventils. Wenn
das passiert, öffnet sich das Sicherheitsventil und das
überschüssige Wasser läuft weg. Falls sich das Sicherheits-
ventil nicht öffnet, wird der Behälter bersten. Um sicherzu-
stellen, dass das Sicherheitsventil einwandfrei funktio-
niert, muss es mehrmals im Jahr überprüft werden. Um es
zu überprüfen, muss man den Handgriff am Sicherheitsven-
til drücken und sich vergewissern, dass Wasser hinausläuft.
Bei Schäden, die auf ein verstopftes Sicherheitsventil
zurückzuführen sind, erlischt die Garantie.
Anode
Um das Durchrosten des emaillierten Brauchwasserbehäl-
ters zu vermeiden, ist er mit einer Magnesium-Anode ausge-
rüstet, die sich mitten im Behälter befindet. Die Anode hat
eine durchschnittliche Lebensdauer von 2 bis 5 Jahren. Es
wird empfohlen, die Anode jedes zweite Jahr zu überprüfen.
Sie wird ausgetauscht, wenn sie abgenutzt ist und der Durch-
messer nur noch 6-10 mm beträgt. Wenn die Anlage über-
prüft werden muss, wird vor dem Abmontieren der Frontab-
deckung zunächst der Strom unterbrochen. Das Wasser ist
aus dem Brauchwasserbehälter zu entleeren, bevor die Ano-
de demontiert werden kann. Um das zu tun, ist die Kaltwas-
serzufuhr abzudrehen und ein Schlauch an das Entleerungs-
ventil anzuschließen, sodass das Wasser vom Behälter zum
nächstgelegenen Abfluss laufen kann. Während der Behälter
entleert wird, wird der Warmwasserhahn geöffnet, sodass im
Behälter kein Unterdruck entsteht. Wenn der Behälter ent-
leert ist, kann die Anode abgeschraubt und überprüft werden.
Wenn die Anode erneut montiert ist, wird das Entleerungs-
ventil geschlossen, die Kaltwasserzufuhr geöffnet, der
Behälter erneut mit Wasser gefüllt und die Luft abgelas-
sen. Wenn der Behälter mit Wasser gefüllt ist, kann die
Frontabdeckung wieder montiert werden und danach der
Strom wieder angeschlossen werden.
7.3 Demontage/Außerbetriebnahme der Anlage
Folgendes muss ausgeführt werden:
Der Strom an der Anlage muss unterbrochen werden, d. h.,
die Kabel müssen demontiert werden. Der Kondensatab-
lauf und die Stromkabel für etwaige Nach-/Vorheizregister
sind zu lösen. Entfernen Sie Leitungen zum Bedienfeld und
demontieren Sie die Kanäle. Soll die Anlage außer Betrieb
genommen werden, sind die Kanäle zu demontieren, um zu
verhindern, dass sich in der Anlage und den Kanälen
Kondenswasser bildet. Alle Zu- und Abluftventile sind zu
schließen.
20