Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werkseitige Einstellung: 50 %.
10 – Beleuchtung Nacht Pause
Legen Sie hier die geringste Helligkeit für den Bildschirm-
schoner in einem vollständig dunklen Raum fest.
Einstellbereich: zwischen 0 und 100 %.
Werkseitige Einstellung: 0 %.
11 – Zurückstellen auf Werkseinstellungen
Sind die Sollwerte so eingestellt, dass die Anlage nicht wie
erwartet funktioniert und ist es nicht möglich, die Ursache
festzustellen, können Sie zwischen zwei verschiedenen
Rückstelloptionen der Menüpunkte auf die Werkseinstel-
lungen wählen:
Bei Auswahl von 1 werden alle Menüpunkte
mit Ausnahme der Menüpunkte Drehzahl (Stufe), Filterti-
mer, Kalender und Enteisungstemperaturen auf Werksein-
stellungen zurückgesetzt.
Bei Auswahl von 2 werden alle Menüpunkte auf Werksein-
stellungen zurückgesetzt.
Hinweis: Bevor ein Zurücksetzen erfolgt, ist sicherzustel-
len, dass die aktuell eingegebenen Werte in der Sollwer-
tübersicht notiert sind.
Einstellbereich: zwischen 0 und 2.
Werkseitige Einstellung: 0 Modus.
12 – Sicherheitsmenü
Der Zugriff auf ausgewählte Hauptmenüpunkte kann unter-
bunden werden, wodurch sich Änderungen dieser Punkte
nur mit einem vierstelligen Passwort durchführen lassen.
Beim ersten Mal wird 4 mal die 0 eingegeben und danach
„Enter". Dadurch werden die Punkte 13-18 aufgerufen.
Unter Punkt 18 können Sie das Passwort festlegen, das
auch zukünftig für den Zugriff auf die Menüpunkte 13-18
eingegeben werden muss.
13 – Datum und Zeit
Ist dieser Punkt auf EIN gestellt, benötigen Sie das unter
Punkt 18 festgelegte Passwort, um das Menü für Datum
und Zeit aufzurufen.
Einstellbereich: EIN/AUS.
Werkseitige Einstellung: AUS.
14 – Kalender
Ist dieser Punkt auf EIN gestellt, benötigen Sie das unter
Punkt 18 festgelegte Passwort, um das Menü für Kalender
aufzurufen.
Einstellbereich: EIN/AUS.
Werkseitige Einstellung: AUS.
15 – Benutzermenü
Ist dieser Punkt auf EIN gestellt, benötigen Sie das unter
Punkt 18 festgelegte Passwort, um das Menü für Benutzer
aufzurufen.
Einstellbereich: EIN/AUS.
Werkseitige Einstellung: AUS.
16 – Display
Ist dieser Punkt auf EIN gestellt, benötigen Sie das unter
Punkt 18 festgelegte Passwort, um das Menü für Display
aufzurufen.
Einstellbereich: EIN/AUS.
Werkseitige Einstellung: AUS.
17 – Servicemenü
Ist dieser Punkt auf EIN gestellt, benötigen Sie das unter
Punkt 18 festgelegte Passwort, um das Menü für Service
aufzurufen.
Einstellbereich: EIN/AUS.
Werkseitige Einstellung: AUS.
18 – Passwort
Hier geben Sie das gewählte Passwort ein. Es ist
zukünftig auch in Punkt 12 zu verwenden, um zu den Punkten
13 bis 18 zu gelangen. Falls Sie das Passwort vergessen
haben, kann Ihnen die Genvex-Serviceabteilung weiterhelfen.
Wenn Sie das Passwort ändern möchten, geben Sie unter
dem Punkt ein neues Passwort ein und drücken „Enter".
Damit wurde das Passwort geändert.

5.7 Betriebsinfo

Das Menü Betriebsinfo bietet einen Überblick über den
aktuellen Betriebszustand der Anlage.
Soll der Betriebszustand der Anlage über einen Betriebs-
zeitraum angezeigt werden, können Sie das Bedienfeld mit
einem Computer verbinden und die Software Optima
Datalogger verwenden.
Die Anlage liest jede Minute den Betriebszustand aus und
speichert die Daten bis zu zwei Jahre lang auf der SD-Karte.
Aktuelle Temperatur
Durch Drücken auf „Enter" neben dem Menü „Betriebsinfo"
erscheinen die aktuellen Temperaturen als erster Bildschirm.
T1
Zuluft
T2
Raum
T3
Frischluft
T4
Fortluft
T5
Vor Kühlregister
T6
Kühlregister
T7
Brauchwasser oben
T8
Brauchwasser unten
T9
Hilfsfühler
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis