Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. BEDIENFELD

Das Bedienfeld muss an einer Innenwand montiert werden,
die sich zentral in der Wohnung befindet. Da das Bedien-
feld gleichzeitig als Raumthermostat dient, muss Folgen-
des beachtet werden (es sei denn, es wird eine Fort-
lufttemperaturregelung verwendet):
• Das Bedienfeld darf keinem direkten Sonnenlicht ausge-
setzt werden.
• Das Bedienfeld darf nicht an einer Außenwand ange-
bracht werden.
• Das Bedienfeld darf nicht in der Wand versenkt werden.
• Das Bedienfeld darf nicht über einer Wärmequelle ange-
bracht werden.
Eine Lampe in der Nähe des Bedienfelds kann sich auf den
Lichtsensor auswirken. Dadurch kann das Bedienfeld die
Helligkeit nicht wie vorgesehen regeln.
Im Ring an der Vorderseite des Bedienfelds befinden sich
7 Bedientasten. Die Bedientasten
wechseln je nach Menü ihre Funktion.
(Weitere Infos unter Bedienung)
Unter der Glasscheibe ist ein Infrarot-Bewegungssensor
angebracht,
der dafür sorgt, dass durch das Vorbeiführen einer Hand
das Menü für tägliche Bedienoptionen erscheint (diese
Option kann abgeschaltet werden: siehe unter Hauptme-
nü/Display/Menüpunkt 5).
Folgendes befindet sich an der Unterseite des
Bedienfelds:
1. SD-Karte
2. Raumfühler
3. Lichtsensor
4. Mini-USB-Anschluss für die Verbindung mit einem Compu-
ter
1: Die austauschbare SD-Karte enthält alle Steuerungsmo-
delle und -versionen, die eine Kompatibilität des Bedien-
felds mit älteren Versionen sicherstellen. Auf der SD-Kar-
te sind zudem alle Sprachen, Menüs, Hilfetexte, Symbole
und erfassten Datenprotokolle abgelegt. Beim Startvor-
gang werden die aktuellen Versionen im Bedienfeld instal-
liert, damit eine Steuerung ohne die SD-Karte erfolgen
kann. Es werden allerdings keine Hilfetexte auf dem Dis-
play angezeigt und keine Datenprotokolle gespeichert.
4: Damit ein Computer die Datenprotokolle auslesen kann,
muss die Software Genvex Datalogger installiert sein.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis