6. Wartung
Für die Wartung des Gerätes, sehen Sie die Installations-
anweisung.
Umweltrelevante Anforderungen
Bei der Instandsetzung oder Demontage der Wärmepum-
pe sind die umweltlichen und gesetzlichen Regelungen
in Bezug auf die Wiederverwendung und Entsorgung von
diversen Materialien zu erfüllen.
6.1 Alarme
Filtertimer
Um die Auswechslung der Filter zu gewährleisten und
einen optimalen Betrieb aufrechtzuerhalten, ist die
Steuerung mit einem Filtertimer versehen. Wenn der
Timer den eingestellten Wert erreicht, blinkt im Display
solange "Filter wechseln", bis die Filter gewechselt
werden.
Nach Auswechslung der Filter, die Taste für das Filtersym-
bol gedrückt halten, bis „Alarm!", „Filterwechs." und das
Ausrufezeichen abgeschaltet wird, und die Anlage zum
Normalbetrieb zurückkehrt.
Com Fehler
Diese Störmeldung wird angezeigt, wenn keine Kommuni-
kation zwischen Display und Steuerung möglich ist. Über-
prüfen Sie, dass die Leitungsverbindung an den Klemmen
21-24 in Ordnung ist.
21
Signal
22
Signal
23
10 Volt
24
0 Volt
Pressostatstörung
Wenn der Hochdruckpressostat ausschaltet, wird im Info
Betrieb Menü ''EIN'' neben „Druckregler" angezeigt. Sobald
der Ursache der Störung gefunden und behoben ist, setzen
Sie den Druckregler zurück durch Ausschalten des Geräts
für ung. 1 Minut und danach wieder einschalten.
SD-card err
Fehlerhafte oder fehlende SD-Karte. Wird erst nach 6
Stunden 6 mal in Folge entsprecehend 36 Stunden als
Fehler registriert.
6.2 Demontage/Außerbetriebnahme der
Anlage
Gehen Sie wie folgt vor:
Die Anlage ist spannungsfrei zu schalten, d.h. die elek-
trischen Kabel sind zu demontieren.
Den Kondensatablauf und die elektrischen Kabel für even-
tuelle Nach- bzw. Vorheizung demontieren.
Die Leitungen zum Bedienungspaneel demontieren.
Soll die Anlage außer Betrieb genommen werden, sind die
Kanäle zu demontieren, um zu verhindern, dass Konden-
swasser im Gerät und in den Kanälen entsteht. Alle Zuluft-
und Abluftventile sind zu schließen.
7. Fehlersuche
7.1 Hochdruckpressostat
Der eletronische Hochdruckpressostat schützt die Wärme-
pumpe vor einem zu hohen Druck im Kältemittelkreislauf.
Im Störfall stoppt der Hochdruckpressostat den Verdichter.
Der Ursache der Störung ist gefunden und behoben ist,
und der Druckschalter und das Druckregler ist zurückge-
setzt beim Ausschalten des Geräts für ung. 1 Minut und
danach wieder einschalten.
7.2 Die Anlage läuft nicht
Anlage gestoppt
Fehler:
•
Sicherung in der Hauptplatine ist durchgebrannt, kein
Stromversorgung zum Gerät.
•
Eine der Sicherungen auf der Platine des Gerätes ist
durchgebrannt.
•
Lose Draht, keine Stromversorgung zum Gerät.
•
Lose Draht zwischen Gerät und Bedienungpaneel.
•
Fehlerhafte oder falsch eingestelltes Wochenpro-
gramm.
•
Hochdruckpressostat ist ausgeschaltet.
•
Filtertimer hat das System abgeschaltet.
7.3 Störungen an der Luftseite
Keine Zuluft:
Fehler:
•
Defektes Zuluftventilator
•
Verstopftes Zuluftfilter
•
Frischluftfilter ist durch Schmutz und Blätter im Herbst
und Schnee und Eis im Winter verstopft.
•
Sicherung des Hauptplatines ist durchgebrannt
•
Das Gerät taut ab (der Zuluftventilator schaltet
während der Abtauperiode ab).
•
Falsche Einstellung des Servicemenü Punkt 20.
Keine Abluft:
Fehler:
•
Defektes Abluftventilator.
•
Verstopftes Abluftfilter.
•
Sicherung des Hauptplatines ist durchgebrannt.
Kalte Zuluft:
Fehler:
•
Verstopftes Wärmewechsler
•
Defektes Abluftventilator
•
Verstopftes Abluftfilter
•
Elektrische Nachheizregister wird am Überhitzungs-
thermostat getrennt (nur Geräte mit elektrischer Nach-
heizregister installiert).
•
Luft in den Wärmerohren, fehlerhaftes Thermostat /
Motorventil, falsche Einstellung der Bedienungspa-
neel.
Technische Änderungen der Optima 301 vorbehalten
17