Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalender; Benutzermenü - Genvex OPTIMA 312 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4 Kalender

Mit dieser Funktion lässt sich jede Einstellung eines
Wochentags einstellen und ändern. Für jeden Wochentag
lassen sich je nach Bedarf unterschiedliche Ventilatordreh-
zahlen einstellen. Die Konfiguration eines Wochentags kann
kopiert und für einen anderen Wochentag verwendet
werden. Es ist möglich, EIN oder AUS einzustellen. D. h.,
falls sich in einem Zeitraum niemand in der Wohnung
aufhält, können die täglichen Einstellungen abgeschaltet
werden und die Anlage läuft entsprechend einer manuellen
Einstellung, z. B. auf Stufe 1.
01 – Kalender
Hier besteht die Wahlmöglichkeit zwischen manueller
Regelung der Anlage oder automatischer Regelung der
Drehzahl (des Luftaustauschs) und der Temperatur nach
einem festgelegten Wochentagsprogramm.
Wird der Menüpunkt auf AUS gestellt, regelt die Anlage
manuell mit der gewählten Drehzahl und Temperatur. Wird
der Menüpunkt auf EIN gestellt, regelt die Anlage nach den
in den Menüpunkten 02 bis 08 eingegebenen Wochentags-
programmen.
Einstellbereich: EIN/AUS.
Werkseitige Einstellung: AUS.
02 – Montag
Für einen Wochentag können bis zu 10 Schaltzeiten einge-
geben werden. Die Zeitpunkte können in beliebiger Reihen-
folge eingegeben werden. In der ersten Spalte werden die
Stunden, in der zweiten die Minuten, in der dritten die Dreh-
zahl und in der vierten die Temperaturdifferenz eingegeben,
um die die Temperatur gesenkt werden soll.
Beispiel: Wenn die Temperatur auf 21 °C eingestellt ist und
-2,0 °C eingegeben wird, regelt die Anlage auf 19 °C.
Wurde die Drehzahl per Taste unter der täglichen Bedie-
nung manuell geändert, kehrt das Programm bei der nächs-
ten Schaltzeit zum Wochentagsprogramm zurück.
Beispiel für ein Tagesprogramm:
01 07:30 H3 - 0,0
02 09:15 H1 -1,0
03 17:00 H3 - 0,0
04 18:00 H2 - 0,0
05 23:30 H2 - 2,0
Es müssen nicht alle Schaltzeiten verwendet werden.
Steht in der ganzen Zeile 0, wird die Zeile von der Steue-
rung übersprungen.
03 bis 08
Diese Tage können wie unter Punkt 02 individuell
eingetragen werden.
09 – Tag kopieren
In diesem Menüpunkt können Sie einen Wochentag auf
einen anderen kopieren,
um dieselben Schaltzeiten, Drehzahlen und Temperaturab-
senkungen zu erreichen. Beispiel: Donnerstag-Dienstag.
5.5 Benutzermenü
01 – Temperatur
Hier stellen Sie die Raumtemperatur ein. Der Raumfühler
ist in das Bedienfeld integriert.
Einstellbereich: zwischen 10 und 30°C.
Werkseitige Einstellung: 21°C.
02 – Brauchwasser
Hier stellen Sie die gewünschte Brauchwassertemperatur
ein.
Einstellbereich: zwischen 0 und 55 °C.
Werkseitige Einstellung: 52°C.
03 – Elektrische Heizpatrone
Stellen Sie den Sollwert auf „EIN", wird sich die Heizpatrone
bei Bedarf automatisch zuschalten. Stellen Sie den Soll-
wert auf „AUS", wird sich die Heizpatrone nicht zuschalten,
selbst wenn ein Bedarf besteht.
Bei einer Frischlufttemperatur unter 0 °C ist die Verwen-
dung der Heizpatrone zu Unterstützung der Brauchwasse-
rerwärmung vorteilhaft, um die Aufwärmdauer zu verkürzen.
Einstellbereich: EIN/AUS.
Werkseitige Einstellung: AUS.
04 – Timer Stufe 3 und 4
Bei Drehzahl 3 und 4 schaltet die Anlage nach der unter
Punkt 17 im Servicemenü eingestellten Stundenanzahl
automatisch auf Drehzahl 2 zurück, wenn der Sollwert auf
EIN gestellt ist. Ist der Sollwert auf AUS gestellt, arbeitet
die Anlage mit Drehzahl 3 oder 4, bis manuell eine andere
Drehzahl gewählt wird. Der Timer lässt sich im Menü für die
täglichen Bedienoptionen auch direkt an der Taste neben
dem Partymodussymbol (Zwangsbetrieb) bedienen.
Einstellbereich: EIN/AUS.
Werkseitige Einstellung: AUS.
05 – Filterwechsel
Es ist ein Filtertimer integriert, der die Betriebsstundenan-
zahl der Anlage seit dem letzten Filterwechsel misst.
Der Sollwert lässt sich zwischen 1 und 12 Monaten einstel-
len. Wir empfehlen bei der erstmaligen Einstellung, den
Sollwert auf 3 zu setzen, was 3 Monaten entspricht.
Sind die Filter nach dem eingestellten Zeitraum zu sehr
verschmutzt, können Sie den Sollwert auf eine niedrigere
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis