7. WARTUNG
Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, sollte Folgendes
beachtet werden:
Vor dem Öffnen des Gerät muss dieses span-
nungsfrei geschaltet bzw. der Stecker herausge-
zogen werden. Warten Sie danach, bis die Ventila-
toren vollständig zum Stillstand gekommen sind.
Einige Tage nach der ersten Installation sollten Sie prüfen, ob der
Kondensatablauf funktioniert.
Umweltanforderungen
Bei der Reparatur oder Demontage des Geräts müssen die
Umweltschutzrichtlinien und Gesetze zum Recycling und zur
Entsorgung diverser Materialien beachtet werden.
7.1 Gerät
Filter
Wenn der Filterwechselalarm auf dem Bedienfelddisplay blinkt,
sind die Filter zu wechseln. Stellen Sie die Anlage am
Trennschalter am Gerät oder an der Anschlussplatte aus. Öffnen
Sie die Frontabdeckung/Filterschubladen und entnehmen Sie die
Filter. Nach dem Filterwechsel muss der Filtertimer
zurückgesetzt werden. Das Intervall für Filterreinigung/-wechsel
kann im Betriebsmenü eingestellt werden.
Es besteht eine Schnittgefahr an den scharfen
Lamellenkanten.
Die Lamellen dürfen nicht beschädigt werden.
Staubsauger oder Druckluft sollten nicht für die
Filter verwendet werden.
Andernfalls kann die Filterleistung beeinträchtigt werden.
G4 = Standardfilter
F5 = Feinfilter
F7 = Pollenfilter
Kondensatablauf
Bei einem Filterwechsel im August/September, bevor die
Außenlufttemperatur auf 5°C sinkt, muss der Kondensatablauf
auf Blockierungen durch Schmutz überprüft werden. Darüber
hinaus ist zu kontrollieren, ob sich Wasser im Siphon befindet.
Gießen Sie 1 l Wasser in die Kondensatwanne und stellen Sie
sicher, dass es ungehindert abläuft. Funktioniert der
Kondensatablauf nicht, können in der Wohnung Wasserschäden
entstehen.
Wärmetauscher
Der Wärmetauscher muss jährlich überprüft werden. Bei einer
Verschmutzung muss er entfernt werden. Folgende Schritte sind
auszuführen:
- Wärmetauscher aus Aluminium: Waschen Sie das Gerät in
lauwarmem Seifenwasser und spülen Sie es bei Bedarf mit einer
Handbrause ab.
- Wärmetauscher aus Kunststoff: Es darf keine Reinigung mit
Lösungsmitteln stattfinden. Verwenden Sie nur klares Wasser.
Entfernen Sie mit einem Haushaltsstaubsauger vorsichtig den
Staub von den Oberflächen der Lufteinlässe.
18
Ventilatoren
Die beiden Ventilatorräder müssen jährlich auf Verschmutzungen
kontrolliert werden. Verschmutzungen können mit einer Bürste,
einem Flaschenreiniger usw. entfernt werden.
Zu- und Abluftventile:
Reinigen Sie die Ventile mit einem trockenen Tuch. Achten Sie
darauf, dass sich die Ventile nicht drehen, sodass sich die
Luftmenge ändert.
7.2 Alarme
Filtertimer
Die Steuerung nutzt einen Filtertimer, um einen rechtzeitigen
Filterwechsel und damit einen optimalen Betrieb sicherzustellen.
Wenn der Timer den eingestellten Wert erreicht, blinkt auf dem
Display die Filterwechselanzeige, bis die Filter gewechselt
wurden.
Nach dem Filterwechsel muss die Taste mit dem Filtersymbol
gedrückt gehalten werden, bis die Anzeige für den
Filterwechselalarm und das Ausrufezeichen ausgeblendet
werden. Daraufhin kehrt die Anlage zum Normalbetrieb zurück.
Kommunikationsfehler
Diese Störung tritt auf, wenn keine Kommunikation zwischen
Display und Steuerung vorhanden ist. Prüfen Sie, ob die
Leitungsverbindung an den Klemmen 21-24 korrekt ist.
21 Signal
22 Signal
23 10 V
24
0 V
Frostschutzfehler
Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn die Temperatur eines
evtl. in der Anlage enthaltenen Wasser-Nachheizregisters zu
niedrig ist, wodurch das Risiko für Frostschäden besteht.
Die Steuerung hält die Anlage an und öffnet das Motorventil, um
das Heizregister warm zu halten.
7.3 Demontage/Außerbetriebnahme der Anlage
Folgendes muss ausgeführt werden:
Die Stromversorgung (Stromkabel) muss unterbrochen werden.
Der Kondensatablauf und die Stromkabel für etwaige Nach-/
Vorheizregister sind zu lösen. Die Kabel sind vom Bedienfeld zu
lösen und die Kanäle sind zu demontieren.
Soll die Anlage außer Betrieb genommen werden, sind die Kanäle
zu demontieren, um zu verhindern, dass sich in der Anlage und
den Kanälen Kondenswasser bildet. Alle Zu- und Abluftventile
sind zu schließen.