11 – Stufe 2 Zuluft
Stufe 2 wird als Drehzahl für die Anlage empfohlen, um ein
optimales Raumklima zu erreichen. Die Drehzahl ist auf den
Lüftungsbedarf der Wohnung einzuregulieren.
Einstellbereich: zwischen 0 und 100 %.
Werkseitige Einstellung: 50 %.
12 – Stufe 3 und 4 Zuluft
Stufe 3 ist die höchste einstellbare Drehzahl. Sie wird z. B.
bei Anwesenheit zahlreicher Gäste oder bei größeren Akti-
vitäten in der Küche genutzt.
Einstellbereich für Stufe 3: zwischen 0 und 100 %.
Werkseinstellung für Stufe 3: 75 %
Stufe 4 wird vor allem im Sommer genutzt, um die
Raumtemperatur zu senken. Denken Sie daran, dass ein
höherer Luftaustausch auch den Energieverbrauch erhöht.
Einstellbereich für Stufe 4: nicht einstellbar.
Werkseinstellung für Stufe 4: 100 %
13 – Stufe 1 Abluft
Die Ventilatordrehzahl wird reguliert, bis die gleiche
Luftmenge wie bei der Zuluft auf Stufe 1 erreicht wird.
Einstellbereich: zwischen 0 und 100 %.
Werkseitige Einstellung: 30 %.
14 – Stufe 2 Abluft
Die Ventilatordrehzahl wird reguliert, bis die gleiche Luft-
menge wie bei der Zuluft auf Stufe 2 erreicht wird.
Einstellbereich: zwischen 0 und 100 %.
Werkseitige Einstellung: 50 %.
15 – Stufe 3 und 4 Abluft
Die Luftmenge für Stufe 3 wird auf die gleiche Luftmenge
wie bei Zuluft auf Stufe 3 und 4 eingestellt (Punkt 12).
Einstellbereich für Stufe 3: zwischen 0 und 100 %
Werkseinstellung für Stufe 3: 75 %.
Einstellbereich für Stufe 4: nicht einstellbar.
Werkseinstellung für Stufe 4: 100 %.
16 – T2 Feineinstellung
Der Raumfühler des Bedienfelds kann so fein eingestellt
werden, dass das Display die korrekte aktuelle Raumtem-
peratur anzeigt.
Einstellbereich: zwischen 0 und -5°C.
Werkseinstellung: -3 °C.
17 – Timer Stufe 3 und 4
Wird für Drehzahl 3 oder 4 eine automatische Rückschal-
tung verwendet, hier kann eingegeben werden, wie viele
Stunden die Anlage auf Stufe 3 oder 4 laufen soll, bevor sie
automatisch auf Stufe 2 zurückschaltet.
Einstellbereich: zwischen 1 und 9 Stunden.
Werkseitige Einstellung: 3 Stunden.
18 – Filter/Stopp
Um sicherzustellen, dass die Filter gewechselt werden,
wenn der Filterwechselalarm am Bedienfeld blinkt, kann
der Sollwert auf EIN gestellt werden. Die Anlage stoppt
dann automatisch nach 14 Tagen, wenn die Filter in der
Zwischenzeit nicht gewechselt wurden. Wenn diese Sicher-
heit nicht genutzt werden soll, kann der Sollwert auf AUS
geschaltet werden, und die Anlage läuft weiter.
Einstellbereich: EIN/AUS.
Werkseitige Einstellung: AUS.
19 – Elektrische Heizpatrone
Wenn Punkt 3 im Servicemenü auf EIN gestellt ist und die Tas-
te am Bedienfeld der elektrischen Heizpatrone aktiviert ist,
erhitzt die elektrische Heizpatrone das Brauchwasser im obe-
ren Bereich des Behälters auf die eingestellte Temperatur.
Einstellbereich: zwischen 0 und 65°C.
Werkseitige Einstellung: 50°C.
20 – Desinfektion
Ist der Punkt auf EIN gestellt, wird das Brauchwasser einmal
pro Woche von der elektrischen Heizpatrone auf 65 °C erhitzt
(unabhängig von der Temperatureinstellung), um den Behälter
zu desinfizieren.
Einstellbereich: EIN/AUS.
Werkseitige Einstellung: AUS.
21 – Erwärmen der Luft
Standardmäßig ist die Steuerung auf AUS gestellt, damit
vor allem das Brauchwasser erhitzt wird. Das Heizen von
Räumen ist dann zweitrangig. Wenn das Heizen von Räumen
wichtiger ist als das Erhitzen des Brauchwassers, ist der
Sollwert auf EIN zu stellen.
Werkseitige Einstellung: AUS.
22 – Wasserregelung
Ist die Anlage mit einem Wasser-Nachheizregister mit
Motorventil ausgerüstet, kann eine Änderung der Einstell-
zeit notwendig sein. Je kürzer die Einstellzeit, desto
schneller regelt das Motorventil.
Einstellbereich: zwischen 1 und 250 s
Werkseitige Einstellung: 20 s
12