6. FUNKTION
6.1 Bedienung von Optima 312
Eine Combi-Anlage wird zum Erwärmen von Brauchwasser
und Zuluft verwendet, um eine Wohnung zu lüften und
teilweise zu erwärmen.
Erwärmen des Brauchwassers
Die Temperatur des Brauchwassers wird von Fühler T8
kontrolliert, der sich unten im Behälter befindet. Wenn das
Brauchwasser erhitzt werden muss, startet der Kompres-
sor, Magnetventil MA 3 und MA 6 öffnen sich und das
Brauchwasser wird auf die eingestellte Brauchwassertem-
peratur erwärmt.
Heizen von Räumen
Beim Heizen von Räumen sind Magnetventil MA 2 und MA 5
aktiviert. Die Raumtemperatur wird von Raumfühler T2D
gesteuert, der im Bedienfeld integriert ist, oder von
Abluftfilter T2S integriert in Combi 185. Wenn diese
Temperatur beispielsweise auf 2 °C eingestellt ist, startet
der Kompressor, wenn die Raumtemperatur auf 20,6 °C
gefallen ist. Wenn der Kompressor die Raumtemperatur auf
21,4 °C erwärmt hat, hält der Kompressor an. Wenn der
Kompressor die Raumtemperatur nicht halten kann,
beginnt das Motorventil (Anlage mit Wasser-Nachheizre-
gister) die Regelung (PI-Regler), wenn die Raumtemperatur
auf 20 °C gefallen ist.
Bei Anlagen mit elektrischem Nachheizregister schaltet
sich die Anlage (1 Stufe) ein, wenn die Temperatur auf 20 °C
gefallen ist. Wenn die Raumtemperatur erneut 21 °C
erreicht, schaltet das Elektroheizregister ab.
Kein Wärmebedarf.
Wenn weder Wasser noch Räume erwärmt werden sollen,
stoppt der Kompressor, während die Ventilatoren weiter-
laufen. Die Wärme in der Abluft wird im Gegenstromwärme-
tauscher zurückgewonnen und auf die Zuluft übertragen.
Enteisung
Wenn der Temperaturunterschied zwischen der Temperatur
vor dem Kühlregister und der Temperatur des Kühlregisters
zu groß wird, kann sich Eis bilden. In einem solchen Fall
startet die Anlage die Enteisung. Das Magnetventil MA 4
öffnet sich, Zuluftventilatoren und elektrische Heizregis-
ter schalten sich ab, bis das Eis geschmolzen ist und die
Kühlregister eine Temperatur von ca. 5 °C erreicht haben.
Danach schließt sich das Magnetventil wieder, und die
Zuluftventilatoren und elektrischen Heizregister schalten
sich wieder ein.
6.2 Zusätzliche Kapazität
Heizpatrone
Wenn der Warmwasserverbrauch größer sein sollte als das
Combi-Gerät decken kann, kann die elektrische Heizpatro-
ne im Hauptmenü mit der Schnelltaste auf EIN gestellt wer-
den. Wenn die elektrische Heizpatrone auf EIN steht,
steuert der Fühler T7, der mitten im Behälter integriert ist,
das Erwärmen in der oberen Hälfte des Warmwasserbehäl-
ters bis zur eingestellten Temperatur.
6.3 Betriebssicherheit
Hochdruckpressostat
Um sicherzustellen,
dass der Kompressor nur innerhalb seines Anwendungsbe-
reichs läuft, ist ein Hochdruckpressostat integriert, der
anspricht, wenn der Druck zu hoch wird. Die rote Rückstell-
taste des Pressostats wird betätigt,
wenn die Ursache des Fehlers gefunden wurde.
Sicherheitsthermostat
Wenn an der elektrischen Heizpatrone zum Erwärmen des
Brauchwassers ein Fehler auftaucht, löst der Sicherheits-
thermostat aus. Um den Sicherheitsthermostat in seine
Ausgangsposition zurückzusetzen, muss die kleine Taste in
der Mitte des Thermostats gedrückt werden.
Der Thermostat befindet sich mitten am Tank.
Denken Sie daran, den Strom zur Anlage abzuschalten,
bevor ein
Eingriff vorgenommen wird. Eingriffe dürfen nur von
autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Übersteuerung des Zuluftventilators
Wenn die Zulufttemperatur 45 °C übersteigt,
beginnt die Drehzahl des Zuluftventilators zu steigen,
um die Zulufttemperatur von 45 °C beizubehalten.
19