23 – Stromregelung
Ist die Anlage mit einem elektrischen Nachheizregister aus-
gerüstet, kann eine Änderung der Einstellzeit notwendig sein.
Einstellbereich: zwischen 1 und 30 min.
Werkseitige Einstellung: 3 min.
24 – Mindestabluftmenge
Hier wird die Mindestabluftmenge eingestellt. Bei Abluft-
mengen unterhalb dieser Einstellung schaltet sich die
Wärmepumpe nicht ein.
Einstellbereich: zwischen 0 und 100 %.
Werkseitige Einstellung: 30 %.
25 – Elektrisches Heizregister
Hier wird eingegeben, ob die Anlage ein elektrisches Heiz-
register besitzt.
0 = Kein elektrisches Heizregister montiert
1 = Elektrisches Nachheizregister montiert
2 = Elektrisches Vorheizregister montiert
Einstellbereich: 0-2.
Werkseitige Einstellung: 0.
26 – Solaranlagen-Hysterese (ºC)
Wenn eine Solaranlage an die Heizspirale des Behälters ange-
schlossen ist, wird der Temperaturunterschied zwischen der
Temperatur in der Solaranlage (T9) und der Brauchwassertem-
peratur (T8) eingestellt, der erreicht werden muss, bevor die
Umwälzpumpe der Solaranlage (Solarpumpe) starten soll. Die
Solarpumpe stoppt erst wieder, wenn T9 gleich T8 ist. Auf
jeden Fall stoppt die Solarpumpe, wenn T8 60 °C erreicht hat.
Einstellbereich: zwischen 0 und 5 °C.
Werkseitige Einstellung: 5°C.
27 – Hilfsfunktion (Klemme H17 an Platine ES960) Diese
Funktion lässt sich für Folgendes einsetzen:
Sollwert Funktion
0
Das Relais ist ausgeschaltet.
1
Das Relais ist eingeschaltet, wenn die Anlage läuft. Diese Funk-
tion kann u. a. zum Öffnen und Schließen der Frisch- und
Abluftklappe verwendet werden.
2
Das Relais ist eingeschaltet, wenn ein zusätzlicher Wärmebe-
darf besteht oder wenn die Umwälzpumpe bei einem Nachheiz-
bedarf über das Wasser-Nachheizregister laufen soll.
3
Das Relais ist eingeschaltet, wenn die Anlage Filterwechsel
meldet.
Damit kann ein externer Alarm aktiviert werden.
4
Das Relais ist eingeschaltet, wenn ein zusätzlicher Kühlbedarf
entsteht. Diese Funktion wird verwendet, wenn die Anlage auch
mit einem Vorheizregister ausgerüstet ist.
5
Die Steuerung kann einen Erdwärmetauscher über eine Klappe
regeln. Das Relais ist unter einer der beiden folgenden Bedin-
gungen eingeschaltet:
Die Außentemperatur (Fühler T9) ist niedriger als der in Punkt
37 eingestellte Wert (Frostschutztemperatur, normalerweise
auf 5 °C eingestellt).
Die Außentemperatur (Fühler T9) liegt mehr als 1 °C über der
unter Punkt 1 eingestellten Temperatur und 1 °C über der aktu-
ellen Raumtemperatur.
Einstellbereich: zwischen 0 und 5.
Werkseitige Einstellung: 0.
28 – Anlagenstopp
Hier legen Sie fest, ob die Anlage gestoppt werden kann,
indem die Drehzahltaste (K1) im Betriebsmenü 3-4 s lang
gedrückt wird. Ist der Wert auf AUS gestellt, lässt sich die
Anlage nicht stoppen.
Einstellbereich: EIN/AUS.
Werkseitige Einstellung: AUS.
29 – Enteisung stoppen
Standardmäßig stoppt die Enteisung, wenn das Kühlregis-
ter eine Temperatur von 5 °C erreicht hat (Standardeinstel-
lung). Bei besonderen Betriebszuständen, bei denen das
Kühlregister nicht ganz enteist wird, kann es nötig sein,
diese Temperatur zu erhöhen.
Einstellbereich: zwischen 0 und 15°C.
Werkseitige Einstellung: 5 °C
WICHTIG: Nur unter sachkundiger Anleitung ändern.
30 – Kompressor starten/stoppen
Standardmäßig liegt der Temperaturunterschied zwischen
Start und Stopp des Kompressor bei ± 0,4 °C. Bei besonde-
ren Betriebszuständen ist es vorteilhaft, den Temperatu-
runterschied zu ändern.
Einstellbereich: zwischen 0,1 und 1,0°C.
Werkseitige Einstellung: 0,4°C.
WICHTIG: Nur unter sachkundiger Anleitung ändern.
31 – Dauerhaft ON
Ist das übrige Heizsystem der Wohnung nicht mit der
Wärmepumpenanlage verbunden, kann das übrige Heizsys-
tem (z. B. ein Kaminofen) das Gerät stoppen, sodass die
Wärmepumpenanlage mit Wärmetauscher nur vorgewärmte
Luft in alle Aufenthaltsräume bläst. Das führt zunehmend zu
Problemen durch Zugluft, je kälter es draußen wird. Anlagen
ohne Wärmetauscher führen Frischluft direkt zu.
13