6. FUNKTION
6.1 Bedienung von Optima 251
Regelung der Raumtemperatur
Es stehen drei Regelungsmethoden zur Auswahl, siehe Punkt 19
im Servicemenü. Wurde eine Zuluftregelung gewählt, bläst die
Steuerung Luft mit der eingestellten Temperatur in die Wohnung.
Dazu muss die Anlage jedoch über ein Nachheizregister verfügen.
Die Zulufttemperatur wird vom Zuluftfühler T1 geregelt.
Wir empfehlen, die Zulufttemperatur ca. 2-3°C unter der
Raumtemperatur einzustellen.
Relais R8
Wenn die Anlage auf den Stufen 1, 2, 3 oder 4 läuft, ist das Relais
eingeschaltet. Diese Funktion kann beispielsweise zur Regelung
der Frisch- und Fortluftklappe verwendet werden.
6.2 Zusätzliche Kapazität
Wasser-Nachheizung
Bei Anlagen mit Wasser-Nachheizregister startet das
Motorventil eine Regelung (PI-Regelung), wenn die Temperatur
1°C unter die eingestellte Temperatur gesunken ist.
Elektrische Nachheizung Ein/Aus-Version
Bei Anlagen mit elektrischem Nachheizregister schaltet sich das
Nachheizregister ein, wenn die Temperatur 1°C unter die
eingestellte Temperatur gesunken ist. Ist die Einstellzeit z.B. auf
3 min gesetzt, misst der Fühler T1 nach 3 min, ob die Temperatur
nun über oder unter der eingestellten Temperatur liegt. Liegt die
Temperatur immer noch unter der eingestellten Temperatur,
bleibt die Nachheizung eingeschaltet. Wenn die Temperatur den
eingestellten Wert erreicht, schaltet sich das elektrische
Nachheizregister aus.
Elektrisches Nachheizregister (modulierend)
Für Anlagen mit dem modulierenden elektrischen
Nachheizregister.
Das elektrische Nachheizregister passt sich automatisch an
Luftmengen- und Temperaturänderungen an, um eine konstante
Temperatur entsprechend dem gewünschten Sollwert
sicherzustellen.
Der Regler passt die elektrische Leistung des Nachheizregisters
automatisch an.
Zusätzliche Kühlung
Ist die Anlage mit einer zusätzlichen Kälteanlage ausgerüstet,
schaltet sich diese Anlage ein, wenn der Bypassmotor die Klappe
vollständig geöffnet hat. Es erfolgt eine Abschaltung, wenn der
Bypassmotor die Klappe wieder zu schließen beginnt.
Anlagen mit elektrischem Vorheizregister regeln auf dieselbe
Weise wie mit elektrischem Nachheizregister.
6.3 Betriebssicherheit
Sicherheitsthermostat
Entsteht eine Störung eines elektrischen Heizregisters, schaltet
sich der Sicherheitsthermostat aus.
Das Heizregister ist mit einem Brandschutzthermostaten
ausgestattet, der die Stromversorgung automatisch trennt, wenn
die Temperatur über 80°C steigt. Bei sinkender Temperatur
schaltet sich das Heizregister automatisch wieder ein.
Als zusätzliche Sicherheit ist eine Thermosicherung eingebaut.
Diese löst aus, wenn die Temperatur über 110°C steigt. Ein
erneutes Einschalten muss manuell erfolgen.
Dieses gilt nicht für elektrische PTC-Heizregister.
Hinweis: Vor Wartungsarbeiten an der Lüftungsanlage ist diese
spannungsfrei zu schalten.
17