Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

10.10.2 Zeitabhängige Tzk; 10.10.3 Direkte Tzk; 10.10.4 Optimierung Der Dynamik - DEUTSCHMANN AUTOMATION LOCON 200 Bedienerhandbuch

Elektrische nockensteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LOCON 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
Technische Details
10.10.2 Zeitabhängige TZK
Bei diesem Verfahren wird der Totzeitistwert um maximal ±1 Inkrement in jedem Zyklus der NS
angepasst. Dadurch wird sichergestellt, dass während der Beschleunigungsphase der Maschine
keine Nocken übersprungen werden, es können aber während der Bremsphase Doppelnocken
auftreten; d. h. befindet sich zwischen der tatsächlichen Geberposition und der durch die TZK
verschobenen Geberposition eine vollständige Nocke, so erscheint diese zweimal am Ausgang.

10.10.3 Direkte TZK

Bei diesem Verfahren wird der Totzeitsollwert in jedem Zyklus als Totzeitistwert übernommen.
Dadurch wird eine sehr hohe Dynamik erreicht, es können jedoch beim Beschleunigen Nocken
übersprungen werden und beim Bremsen Doppelnocken entstehen.

10.10.4 Optimierung der Dynamik

Um eine möglichst schnelle Anpassung der Nockenverschiebung an eine geänderte Geschwin-
digkeit zu erreichen (hohe Dynamik), sollten, unabhängig vom gewählten Verfahren der TZK, die
Nockenbahnen, die totzeitkompensiert sind, auf die ersten Ausgänge gelegt werden, da -
systembedingt - der letzte kompensierte Ausgang die Zykluszeit der Totzeit-Berechnung
bestimmt. Dabei entspricht die Zykluszeit dem letzten kompensierten Ausgang in ms.
Werden beispielsweise die Ausgänge 10, 12, 14, 15 totzeitkompensiert, ergibt sich eine TZK -
Zykluszeit von 15 ms. Werden diese 4 Nockenbahnen aber auf den Ausgängen 1..4 program-
miert, wird eine Zykluszeit von 4 ms erreicht.
25.4.17
Bedienerhandbuch LOCON 200 V. 4.5
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis