Konfigurationen LOCON 200
6.9
Zählnocke
Der Anwender hat die Möglichkeit einen bestimmten Ausgang nur jede, von ihm eingestellte,
Umdrehung (1...32) schalten zu lassen. Realisiert wird die Zählnocke über die Logikfunktion.
Nachfolgend ein Beispiel bei dem Ausgang 1 nur jede 5. Umdrehung schaltet:
A1 (Ausgang1) = N1 und M1
M1
= N1 und M1 oder M16
M14
= N1
M15
= N1
M16
= S5 (5. Umdrehung)
6.10
Richtungsnocken
Mit dieser Funktion kann für jeden Ausgang festgelegt werden, bei welcher Drehrichtung die
Ausgänge geschaltet werden. Drei Möglichkeiten können (ausgangsweise) genutzt werden:
•
Schaltend in beiden Richtungen
•
Nur schaltend in positiver Richtung
•
Nur schaltend in negativer Richtung
Die Auswertung erfolgt nur an den Nockenflanken, d. h. erkennt die Steuerung eine Flanke (Ein-
oder Ausschaltflanke) so wird der Ausgang immer dann aktualisiert, wenn die Drehrichtung mit
der programmierten Richtung übereinstimmt.
Beispiel: eingest. Richtung für Richtungsnocken
100
Fahrtrichtung
99
100
Im ersten Zyklus nach dem Einschalten des Gerätes und nach jedem Programmwechsel werden
alle Ausgänge, unabhängig von der programmierten Richtung, aktualisiert; d. h. das LOCON ver-
hält sich in diesem einen Zyklus wie eine Nockensteuerung ohne Richtungsnocken.
Danach erfolgt eine Aktualisierung der Ausgänge nur dann, wenn die Drehrichtung des Gebers
mit der programmierten Richtung des Ausgangs übereinstimmt, und eine Nockenflanke (Ein-
oder Ausschaltpunkt) vorliegt.
34
Nocke
200
Position
100
200
199
Bedienerhandbuch LOCON 200 V. 4.5
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
OUT Kommentar
HIGH Flanke wird erkannt, Richtung ausge-
wertet; Ausgang geschaltet
LOW Flanke wird erkannt, Richtung ausge-
wertet; Ausgang abgeschaltet
LOW Flanke wird erkannt, Richtung ausge-
wertet; Ausgang wird nicht aktualisiert
LOW Flanke wird erkannt, Richtung ausge-
wertet; Ausgang wird nicht aktualisiert
HIGH Flanke wird erkannt, Richtung ausge-
wertet; Ausgang wird gesetzt
25.4.17