Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
DEUTSCHMANN AUTOMATION Anleitungen
Steuergeräte
LOCON 17
DEUTSCHMANN AUTOMATION LOCON 17 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für DEUTSCHMANN AUTOMATION LOCON 17. Wir haben
1
DEUTSCHMANN AUTOMATION LOCON 17 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienerhandbuch
DEUTSCHMANN AUTOMATION LOCON 17 Bedienerhandbuch (78 Seiten)
Marke:
DEUTSCHMANN AUTOMATION
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Einführung
9
Über dieses Handbuch
9
Symbole
9
Begriffliches
9
Anregungen
9
Von der Mechanik zur Elektronik
10
Produktprogramm der Deutschmann Automation
10
EMV-Richtlinien für Produkte der Deutschmann Automation
11
Grundgerät LOCON 16 und LOCON 17
12
Technische Maßzeichnungen
13
Locon 16 / Locon 17
13
Locon 16Pm / Locon 17Pm
14
Anschlußbelegung LOCON 16 und LOCON 17
15
Steckerbelegung Inkremental-Geber, SSI-Geber X1
16
Signalbeschreibung LOCON 16, 17
17
Optionen
18
Optionen LOCON 16 und LOCON 17
18
Zählbereichsverkürzung (Automatischer Clear)
18
Funktion Programmschaltwerk (Gebersimulation)
18
Serielle Schnittstelle
18
Option Schraub-Steckverbindung
18
Ausgangsnamen und Sprache Speichern (Option M)
19
Run-Control
19
Optionen LOCON 17
19
Option H (High-Speed)
19
Option Drehrichtungsabhängige Ausgangsänderung
19
Option SSI
20
Sondervarianten
21
LOCON 17 mit Option X004 (Ausgangs-Enable-Eingänge)
21
Anschlußbelegung LOCON 17-X004
21
Steckerbelegung Absolutwertgeber
21
Funktionsbeschreibung
22
LOCON 17 mit Option X016 (Bremsnocke mit Quadratischer TZK)
22
LOCON 17 mit Option X021 (High-Speed-Ausführung)
23
Funktionsbeschreibung
23
LOCON 16/17 mit Option X038 (Sicherheitsabfrage bei TZK)
23
LOCON 17 mit Option X091 (100Μs-Programmschaltwerk)
23
Anschließen der Versorgungsspannung
24
Anschließen der Ein- und Ausgänge
24
Anschließen des STORE_ZAEHLER-Eingangs
24
LOCON 16/17 mit Option X84 (High-Speed Zähler)
25
Sonderversionen
26
Grundgerät TERM 5/6 (Externe Bedieneinheit)
27
Aufbau des Gerätes
27
Ansicht TERM 5/6
27
Technische Maßzeichnungen
28
Term 5 / Term 6
28
Term 5-H / Term 6-H
29
Term 5-T / Term 6-T
30
Anschlußbelegung TERM 5/6
31
Schnittstellenumschaltung
31
Programmierung Mehrerer Geräte mit einem TERM 5/6
31
Wahl der Gerätenummer am TERM 5/6
31
Anzeige des Ausgeführten Programmes über TERM 5/6
32
Nockensteuerungsparameter Lesen und Ändern
32
Mögliche Fehlermeldungen bei der Konfiguration
32
Funktion Drehrichtungsabhängige Ausgangsänderung
33
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen TERM 5 und TERM
33
Grundgerät TERM 4 (Externe Anzeigeeinheit)
34
Aufbau des Gerätes
34
Maßzeichnung TERM 4
34
Technische Maßzeichnung
35
Term 4
35
Anschlußbelegung TERM 4
36
Schnittstellenumschalter
36
Vernetzung von Terminals mit Nockensteuerungen und Pc's
37
RS232-Verbindung
37
RS485-Verbindung (DICNET)
37
Kabeltyp für DICNETÒ
37
Erdung, Schirmung
38
Leitungsabschluß bei DICNET
38
Gegenüberstellung DICNET® - RS232
38
Anschlußbeispiele
39
DICNET-Verbindung LOCON-TERM
39
RS232-Verbindung LOCON-TERM
40
DICNET-Verbindung LOCON-TERM-PC
41
Programmierung LOCON
42
Grundsätzliches
42
Ansicht LOCON 16 / LOCON 17
42
Programmstruktur
43
Begriffserklärungen
46
Automatische Umschaltung auf Geschwindigkeitsanzeige
46
Nullpunkt- und Clear-Verschiebung
46
Funktionsweise der Totzeitkompensierten Clear-Verschiebung
47
Auslesen der Aktuellen Nullpunktverschiebung
48
Programmierung der Nullpunktverschiebung
48
Anzeige des Aktiven Programms
49
Wechsel des Aktiven Programmes
49
Anwahl der Ausgangsnummer
50
Anzeige Bestehender Nocken
51
Ändern Bestehender Nocken
51
Löschen Bestehender Nocken
52
Neuprogrammierung von Nocken
52
Teach-In Programmierung
52
Verschieben aller Nocken auf einem Ausgang
52
Generallöschung (Clear All)
53
Totzeitkompensation (TZK)
53
Programmabhängige Totzeiten
53
Totzeiten Programmieren oder Ändern
54
Partielle Totzeitkompensation
54
Anzeige des Startpunktes der Partiellen TZK
54
Startpunktprogrammierung der Partiellen TZK
55
Anzeige des Endpunktes der Partiellen TZK
55
Endpunktprogrammierung der Partiellen TZK
55
Drehrichtung des Gebers Invertieren
55
Parametertabelle LOCON 16/17
56
Parameterbeschreibung
56
Drehrichtungsumkehr Geber
56
Gebertyp
57
Geberauflösung
57
Zählbereich (nur bei Inkrementalgebern)
57
Art der Totzeitkompensation
57
DICNET-Gerätenummer (GNR)
57
Nullpunktverschiebung (nur bei Absolutwertgebern)
57
Skalierung für Geschwindigkeitsanzeige
58
Inbetriebnahme und Eigentest
59
Inbetriebnahme Terminal
59
Eigentest Terminal
59
Inbetriebnahme Nockensteuerung
59
Eigentest Nockensteuerung
60
Technische Daten
61
Technische Daten LOCON 16
61
Technische Daten LOCON 17
62
Technische Daten TERM 5/6
63
Technische Daten TERM 4
64
Spezifikation des RS232-Übertragungsprotokolls
64
Technische Details
66
Spezifikation der Eingangspegel
66
Spezifikation der Ausgangstreiber
66
Schaltgenauigkeit der Deutschmann Nockensteuerungen
66
Zeitdiagramm
68
Umweltspezifikation der Nockensteuerungen der Serie LOCON
68
Funktionsweise der Totzeitkompensation
68
Wegabhängige TZK
69
Zeitabhängige TZK
69
Direkte TZK
69
Optimierung der Dynamik
69
Dicnet
70
Kommunikationsschnittstelle
70
Kodierung von Gerätenummern
71
Fehlermeldungen
72
Fehlernummer 1
72
Fehlernummer 1..19 (nicht Behebbarer Fehler)
72
Fehlernummer 20
72
Fehlernummer 20..99 (Warnung)
72
Fehlernummer 100
74
Fehlernummer 200-299 (Terminal-Fehler)
75
Service
76
Einsendung eines Gerätes
76
Internet
77
Anhang
78
Beschreibung und Anschluß des DICNET®-Adapters
78
DICNET®-Adapter DICADAP 3
78
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
DEUTSCHMANN AUTOMATION LOCON 15
DEUTSCHMANN AUTOMATION LOCON 100
DEUTSCHMANN AUTOMATION LOCON 90
DEUTSCHMANN AUTOMATION LOCON 7
DEUTSCHMANN AUTOMATION LOCON 9
DEUTSCHMANN AUTOMATION LOCON 16
DEUTSCHMANN AUTOMATION LOCON 200
DEUTSCHMANN AUTOMATION LOCON 32
DEUTSCHMANN AUTOMATION ROTARNOCK 1
DEUTSCHMANN AUTOMATION ROTARNOCK 100
DEUTSCHMANN AUTOMATION Kategorien
Gateways
Steuergeräte
Netzwerkrouter
Regelkreise
Schaltgeräte
Weitere DEUTSCHMANN AUTOMATION Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen