Seite 3
Produkten vorzunehmen, um Zuverlässigkeit, Funktion oder Design zu verbessern. DEUTSCHMANN AUTOMATION haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist. Alle Rechte, auch der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form...
Seite 4
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Bedienerhandbuch LOCON 200 V. 4.5 25.4.17...
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Einführung Einführung Über dieses Handbuch In diesem Handbuch werden die Installation, Funktionen und die Bedienung des jeweils auf dem Deckblatt und in der Kopfzeile genannten Deutschmann-Gerätes dokumentiert. 1.1.1 Symbole Besonders wichtige Textpassagen erkennen Sie am nebenstehendem Pikto- gramm.
Nocke auf einem Ausgang geschieht über die Eingabe eines Einschalt- und eines Ausschaltpunktes. Zwischen diesen Punkten ist der Ausgang eingeschaltet. Durch zwei Jahrzehnte Erfahrung, konsequente Weiterentwicklung und Einsatz modernster Technologie ist es der DEUTSCHMANN AUTOMATION gelungen, zu einem der führenden Anbieter elektronischer Nockensteuerungen zu werden. Produktprogramm der Deutschmann Automation Eine ausführliche und aktuelle Übersicht über unser Produktspektrum finden Sie auf unserer...
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG EMV-Richtlinien für Produkte der Deutschmann Automation EMV-Richtlinien für Produkte der Deutschmann Automation Die Installation unserer Produkte hat unter Berücksichtigung der einschlägigen EMV-Richtlinien sowie unserer hauseigenen Richtlinien zu erfolgen. Unsere Richtlinien finden Sie auf unserer Homepage http://www.deutschmann.de oder sie kön- nen unter der Artikelnummer V2087 als gedrucktes Exemplar bezogen werden....
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Grundgerät LOCON 200 LOCON 200 ist eine modulare Nockensteuerung im industriellen Design für die Hutschienen- montage. Das Grundgerät dient zum Anschluss eines SSI-Gebers (Singleturn oder Multiturn), 13 Bit Parallel oder eines Inkrementalgebers für einen Zählbereich bis 16 Mio....
Mechanische Einbauvorschriften Montage LOCON 200 ist eine modulare Nockensteuerung im industriellen Design für die Hutschienen- montage. Gehäusemaße Die Gehäusemaße des LOCON 200 definieren sich aus den Maßen des Grundgehäuses und den Maßen der Anschlussstecker. Gehäuse 25.4.17 Bedienerhandbuch LOCON 200 V. 4.5...
Erweiterungsmodul montieren / demontieren Das Erweiterungsmodul ist ausschließlich zum Einsatz an einem LOCON 200 vorgesehen. Es wird einfach an das LOCON 200 angesteckt: Dazu wird kein Werkzeug benötigt. Mit dem Aneinanderreihen baut sich automatisch die Potential- und Bussignalverbindung zwischen den Komponenten auf.
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Mechanische Einbauvorschriften 4.4.3 Schirmschelle Die Schirmschelle im Schirmanschluss kann entsprechend dem Leitungsquerschnitt verwendet werden. Bei dünnen Leitungen muss die Wölbung der Schirmschelle zur Leitung gerichtet sein (Bild D - F), bei dickeren Leitungen von der Leitung weggerichtet (Bild A - C).
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Elektrische Anschlüsse LOCON 200 Belegung X3 + X4 (I/Os) X3 + X4 bestehen aus 16 I/Os, die beliebig als Ein- oder Ausgänge konfiguriert werden können. Dazu zählen diverse Signale, wie Preset, Out-Enable, ext. Programm-Anwahl, usw. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel Signalbeschreibungen.
Die Ausgänge sind auf den vorderen Anschlüssen angeordnet. Die Eingänge folgen danach. Ist z. B. auf dem ersten Erweiterungsmodul I/O 8 (von der Basiseinheit LOCON 200 aus gesehen rechts) die Anzahl der Ausgänge von 6 konfiguriert, dann ergibt sich folgende Anordnung der Aus- bzw.
Elektrische Anschlüsse LOCON 200 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 5.5.1 Status LED’s Farbe Bedeutung Zustand Beschreibung der Zustände Grün Status I/O 1 I/O ist nicht gesetzt I/O ist gesetzt Status I/O 16 Êin Überlast Gerät aktiv, keine Überlast an den Ausgängen Überlast an den Ausgängen...
Der Programmwechsel über die Steckerleiste ist jederzeit möglich. Wird der Pin "PROG_START" fest mit 24V verschaltet, übernimmt LOCON das extern angelegte Programm bei jedem Einschalten des Gerätes. Installation und Inbetriebnahme von LOCON 200 Die Steckverbinder des LOCON dürfen nur im spannungslosen Zustand abgezogen bzw. gesteckt werden. 5.7.1 Anschließen der Versorgungsspannung...
Elektrische Anschlüsse LOCON 200 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Die Spannung an den Ausgängen und für die Encoderversorgung beträgt typisch: Versorgungsspannung -1V; d. h. wird das Gerät mit 24V DC ver- sorgt, liegen als Ausgangs- und Geberspannung typ. 23V DC an! 5.7.2...
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Elektrische Anschlüsse LOCON 200 5.7.3.2 Schnittstellenumschaltung (ab Firmware V3.0) Ab der Firmwareversion V3.0 ist der Auslieferungszustand RS232! Die Schnittstellenumschaltung erfolgt nicht mehr über einen Umschalter. Es stehen nun 2 Mög- lichkeiten zur Verfügung. 1. Die Schnittstellenumschaltung erfolgt über WINLOC32.
Konfigurationen LOCON 200 LOCON 200 ist eine frei konfigurierbare Nockensteuerung. Es gibt zwei Wege, um in LOCON 200 die gewünschten Leistungsmerkmale zu integrieren. WINLOC 32 - Wizard Nach einem Upload der Grundkonfiguration aus dem Gerät wird über die Funktion “Reconfigure“...
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Konfigurationen LOCON 200 6.2.2 PROFIBUS Die Konfiguration über PROFIBUS wird direkt über das ’Kommunikationsprofil für Deutschmann Nockensteuerungen’ (siehe entsprechendes Handbuch, Artikel-Nr. V2064) durchgeführt. 6.2.3 Mögliche Fehlermeldungen bei der Konfiguration Folgende Fehlermeldungen können bei falscher Anwendung während der Konfiguration auftre- ten: ->...
Konfigurationen LOCON 200 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Konfigurations-Beispiel Es soll ausgehend vom Auslieferungszustand (SSI-Geber mit 4096 Inf./U., bitweiser Totzeit und 16 Ausgängen) ein Gerät für Absolutwertgeber Parallel mit 360 Inf./U., einer virtuellen Auflösung von 1000, blockweiser Totzeit und 7 Ausgängen konfiguriert werden.
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Konfigurationen LOCON 200 Parametertabelle Diese Parametertabelle wird von den Befehlen GET_PARAMETER und SET_PARAMETER ver- wendet. Befehlsname Befehls- Parameter- Bedeutung Erläuterung wert Nummern in Konfig-Menü von TERM 6 PNR_SOFT_REV 0x0001 see PNR_HARD_REV PNR_HARD_REV 0x0002 ASCII i. e.: '3''1''2''t' = V3.12t - gibt den Soft- bzw.
Bsp.: Eine Anlage ist ausgerüstet mit einem Inkremental-Geber, Auflösung 4096 Ink/U, und einem LOCON 200 (Zählbereich 4096). Das Ende der Anwendung ist nach vier Umdrehungen des Gebers erreicht. Da aber bereits nach einer Umdrehung das Ende des Zählbereiches erreicht wäre, würde das so nicht funktionieren.
• Ein 32 Bit Schieberegister Die Ausgänge und Merker können invertiert werden. Die Logik des LOCON 200 - Basis kann nicht mit LOCON 200-Out I/O8 ver- knüpft werden. Sonderregelung bei PROFIBUS-Schnittstelle: Bei Betrieb über die PROFIBUS-Schnittstelle können die Logikeingänge entweder über die I/Os oder über den PROFIBUS eingelesen werden.
• Ein 32 Bit Schieberegister Die Ausgänge und Merker können invertiert werden. Die Logik der LOCON 200-Out I/O8 kann nicht mit der LOCON 200 - Basis verknüpft werden. Sonderregelung bei PROFIBUS-Schnittstelle: Bei Betrieb über die PROFIBUS-Schnittstelle können die Logikeingänge entweder über die I/Os oder über den PROFIBUS eingelesen werden.
Konfigurationen LOCON 200 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Zählnocke Der Anwender hat die Möglichkeit einen bestimmten Ausgang nur jede, von ihm eingestellte, Umdrehung (1...32) schalten zu lassen. Realisiert wird die Zählnocke über die Logikfunktion. Nachfolgend ein Beispiel bei dem Ausgang 1 nur jede 5. Umdrehung schaltet: A1 (Ausgang1) = N1 und M1...
6.14 Teach-In-Nocke (ab Firmware V3.4 - Ausführung nur ohne PB) In WINLOC32 ist bei LOCON 200 im Konfigurationsbereich ein neuer Eintrag "Anzahl Teach-In- Eingänge“ eingerüstet. Dieser Wert beträgt im Auslieferungszustand 0 und es besteht die Mög- lichkeit, diesen Wert auf einen Wert zwischen 0 und 8 einzustellen; d. h. es können bis zu 8 Teach-In-Eingänge konfiguriert werden.
Nocke definiert, mit einer fallenden Flanke (Übergang 24V -> 0V) wird der Ausschaltpunkt der Nocke festgelegt. Ein- und Ausschaltpunkte sind die Positionen, die zum Zeitpunkt der Flan- kenwechsel vom LOCON 200 eingelesen werden. Die Flankenerkennung benötigt 50ms; d. h. nach einem Flankenwechsel muss der Pegel mind.
Einstellbar sind hier die Länge der Inkremente selbst, die Anzahl der Inkremente zwischen Spur A und B, sowie den Offset. 6.19 Mapping In LOCON 200 besteht die Möglichkeit, folgende Ein- und Ausgangssignale (siehe auch Kapitel "Signalbeschreibung LOCON 200") über ein Mapping in WINLOC32 beliebig auf die I/Os des Grundgerätes zu verteilen: Funktion...
Vernetzung von Terminals mit Nockensteuerungen und PCs Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Vernetzung von Terminals mit Nockensteuerungen und PCs In den nachfolgenden Kapitel sind einige Anschlussbeispiele zwischen den Geräten und einem PC sowohl über den DICNET-Bus, als auch über die RS232-Schnittstelle dargestellt.
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Vernetzung von Terminals mit Nockensteuerungen und PCs Abbildung 3: DICNET-Verkabelung Die beiden Signaladern dürfen nicht vertauscht werden ! GND der beiden Geräte müssen nicht zwingend verbunden sein. Der Potentialunterschied zwischen den Datenbezugspotentialen GND aller Anschaltungen darf ±...
Vernetzung von Terminals mit Nockensteuerungen und PCs Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Anschlussbeispiele 7.5.1 DICNET-Verbindung LOCON-TERM LOCON und TERM werden über DICNET wie folgt verbunden: DICNET + DICNE T - L OCON T erminal Abbildung 4: DICNET-Verbindung Terminal - LOCON Die abgebildeten Geräte stehen exemplarisch für Deutschmann Terminals...
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Vernetzung von Terminals mit Nockensteuerungen und PCs 7.5.2 RS232-Verbindung LOCON-TERM Bei der RS232-Ausführung ist lediglich eine Punkt zu Punktverbindung zwischen LOCON und der externen Bedienfront möglich. In diesem Fall wird die Tx-LOCON-Leitung mit der Rx-TERM-Leitung des Bediengerätes und umgekehrt verbunden, wie aus dem nachfolgenden Bild ersichtlich.
Vernetzung von Terminals mit Nockensteuerungen und PCs Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 7.5.3 DICNET-Verbindung LOCON-TERM-PC Die Einbindung eines PC’s in ein DICNET-Bussystem erfolgt durch einen DICNET-Adapter. Am PC erfolgt der Anschluss an eine serielle Schnittstelle COM x -siehe nachstehende Grafik.
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Vernetzung von Terminals mit Nockensteuerungen und PCs Kurzbedienungsanleitung 25.4.17 Bedienerhandbuch LOCON 200 V. 4.5...
Seite 44
Vernetzung von Terminals mit Nockensteuerungen und PCs Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Eine detailliertere Beschreibung, wie das Gerät über TERM 6 programmiert wird, entnehmen Sie dem Handbuch ”LOCON 16 / 17”. Die angezeigten Vorgehenswei- sen des LOCON 16 / 17 gelten auch für TERM 6.
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG LOCON 200 mit PROFIBUS LOCON 200 mit PROFIBUS Bei Betrieb über die PROFIBUS-Schnittstelle sind in LOCON 200 zwei Modi’s über WINLOC32 auswählbar. 1. S7-Mode (Auslieferungszustand) zum Betrieb an einer Simatic S7 (siehe auch Handbuch Art.-Nr.: V3526 „LOCON 100/200 und ROTARNOCK 80/100 mit Feldbus- anbindung“)
Inbetriebnahme und Eigentest Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Inbetriebnahme und Eigentest Inbetriebnahme Terminal Die Inbetriebnahme des Terminals ist in folgender Reihenfolge durchzuführen: Verbinden des Terminals mit der gewünschten Nockensteuerung Anschluss der 24V-Versorgungsspannung Das Terminal führt jetzt den im folgenden Kapitel beschriebenen Eigentest durch, prüft ob ein Teilnehmer mit der Nr.
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Inbetriebnahme und Eigentest 9.2.1 Eigentest Nockensteuerung Nach dem Einschalten des LOCON führt dieses einen Eigentest durch, der einige Sekunden dauert. Danach ist das Gerät einsatzbereit. Während dieses Eigentest werden folgende Test durchgeführt: • Test des gesamten RAM-Bereichs auf defekte Speicheradressen •...
Inbetriebnahme und Eigentest Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 9.3.2 Parameterbeschreibung 9.3.2.1 Drehrichtungsumkehr Geber Die Drehrichtung des angeschlossenen Gebers (Parallel, Inkremental oder SSI) kann mit diesem Parameter invertiert werden. 9.3.2.2 Gebertyp Mit diesem Parameter wird der Gebertyp festgelegt. Zur Zeit werden folgende Geber unterstützt:...
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Inbetriebnahme und Eigentest 9.3.2.6 DICNET-Gerätenummer (GNR) Mit diesem Parameter ist die Gerätenummer einstellbar mit der sich das LOCON auf dem DIC- NET-Bus anmeldet, und unter der es beispielsweise von WINLOC32 angesprochen wird oder mit TERM 6 kommuniziert.
Wird ein höherer Strom benötigt, besteht die Möglichkeit, zwischen Grundgerät und Erweite- rungsmodul (sowie auch zwischen Erweiterungsmodulen) eine Segmentklemme (Bezeichnung: Segmentklemme für LOCON 200, Art.-Nr. V3694) zwischenzuschalten, mit der nochmals 8A ein- gespeist werden können. Damit ist es möglich, 8A über das Grundgerät und nochmals 8A über jede eingeschaltete Segmentklemme zur Verfügung zu stellen.
1 Logikrecord 1 Datensatz 1 Ausgangsname (max. 30 Zeichen) 5 Datensätze (6 Zeichen/Datensatz) 10.4 Speicheraufbau LOCON 200 - Out I/08 (Erweiterungsmodul) Speichergröße Anzahl Datensätze 8 kByte 232 Datensätze Für jeden Datensatz werden 8 Byte benötigt. Die restlichen Datensätze werden von der Firm- ware benötigt.
10.5 NT-Modul Das NT-Modul für LOCON 200-Out I/O8 ist ein Netzteil, das bei einer Ausbaustufe von mehr als 8 LOCON 200-Out I/O8 Erweiterungsmodulen eingesetzt werden muss. Das NT-Modul muss unmittelbar nach dem LOCON 200 – Grundgerät eingefügt werden. Am NT-Modul selbst kann nichts angeschlossen werden.
Technische Details Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Keine Blockweise Blockweise EA Bitweise Bitweise EA t [µs] • + 300µs bei konfigurierter Logik • + 25µs bei gesetzten Richtungsnocken • + 10µs bei programmierten Winkel - Zeit - Nocken High Speed Variante: Um die t möglichst gering zu halten sollte das Gerät mit einem SSI - Geber und einer Auflö-...
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Technische Details 10.10.2 Zeitabhängige TZK Bei diesem Verfahren wird der Totzeitistwert um maximal ±1 Inkrement in jedem Zyklus der NS angepasst. Dadurch wird sichergestellt, dass während der Beschleunigungsphase der Maschine keine Nocken übersprungen werden, es können aber während der Bremsphase Doppelnocken auftreten;...
Familie feldbusfähig (PROFIBUS, Interbus, CANopen, Ethernet ..) zu machen. Die Offenlegung dieser Schnittstelle in Form des Handbuchs "Kommunikationsprofil für Nocken- steuerungen der DEUTSCHMANN AUTOMATION" erfolgt optional auf Anfrage. 10.14 Kodierung von Gerätenummern Die Einstellung der Gerätenummer am Drehschalter erfolgt hexadezimal.
Fehlermeldungen Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Fehlermeldungen Eine Fehlermeldung des LOCON ist dadurch erkenntlich, dass die „STATUS-LED“ blinkt. Zusätzlich fällt der optionale Run-Control-Ausgang ab, wenn ein schwerwiegender Fehler (1..19, 31, 100..255) aufgetreten ist. Sämtliche Fehler müssen über ein Terminal mit quittiert werden.
Seite 59
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Fehlermeldungen Einschaltpunkt doppelt Es wurde versucht auf einem Ausgang (Nockenbahn) zwei Nocken mit dem gleichen Einschaltpunkt zu programmieren. Zu viele Winkel-Zeit-Nocken gesetzt Fehler beim Programmieren einer partiellen Gerät verfügt nicht über die Option ‘Y’ Partielle Totzeitkom-...
Fehlermeldungen Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 11.3 Fehlernummer 100..199 (schwerer Fehler) Bei Fehlern aus diesem Kapitel werden alle Ausgänge solange auf 0V geschaltet bis der Fehler behoben ist, da kein vernünftiges Setzen der Ausgänge mehr möglich ist. Fehler-Nr. Bedeutung...
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Fehlermeldungen 11.4 Fehlernummer 200-299 (Terminal-Fehler) Nachfolgende Fehler treten nur bei Terminals (oder bei Verwendung von Nockensteuerungen der Serie LOCON 24, 48, 64 als Terminal) auf. Fehler-Nr. Bedeutung Anmerkung RX-Overflow-Error Empfangspufferüberlauf TX Overflow Error Sendepufferüberlauf...
Bestellbezeichnung 12.1 Nockensteuerungen LOCON 200 12.1.1 Erklärung der Bestellbezeichnung Es sind zwei Varianten von LOCON 200 verfügbar. 1. LOCON 200 mit umschaltbarer RS232/RS485 (DICNET) - Schnittstelle. 2. LOCON 200-PB mit PROFIBUS- und RS232-Schnittstelle. 12.2 Lieferumfang 12.2.1 Lieferumfang LOCON 200 Ein Gerät mit allen dazugehörigen Anschlusselementen und eine Support-CD (je Lieferung).
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Service Service Sollten einmal Fragen auftreten, die in diesem Handbuch nicht beschrieben sind, finden Sie im • FAQ/Wiki Bereich unserer Homepage www.deutschmann.de oder www.wiki.deutschmann.de weiterführende Informationen. Falls dennoch Fragen unbeantwortet bleiben sollten wenden Sie sich direkt an uns. I Bitte halten Sie für Ihren Anruf folgende Angaben bereit: ...
Service Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 13.2 Internet Über unsere Internet-Homepage www.deutschmann.de können Sie die Software WINLOC32 laden. Dort erhalten Sie auch aktuelle Produktinformationen, Handbücher und einen Händler- nachweis. Bedienerhandbuch LOCON 200 V. 4.5 25.4.17...
Seite 65
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Service 25.4.17 Bedienerhandbuch LOCON 200 V. 4.5...