Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Eigentest; Inbetriebnahme Terminal; Eigentest Terminal; Inbetriebnahme Nockensteuerung - DEUTSCHMANN AUTOMATION LOCON 200 Bedienerhandbuch

Elektrische nockensteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LOCON 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Eigentest

9
Inbetriebnahme und Eigentest
9.1

Inbetriebnahme Terminal

Die Inbetriebnahme des Terminals ist in folgender Reihenfolge durchzuführen:
1)
Verbinden des Terminals mit der gewünschten Nockensteuerung
2)
Anschluss der 24V-Versorgungsspannung
Das Terminal führt jetzt den im folgenden Kapitel beschriebenen Eigentest durch, prüft ob ein
Teilnehmer mit der Nr. gemäß der DIP-Schalter-Einstellung angeschlossen ist und baut danach
die Verbindung (sofern dieser Teilnehmer vorhanden) auf.
Die Dauer der Einschaltphase, bis das Gerät betriebsbereit ist, hängt ab von der Zahl der Netz-
teilnehmer und kann bis zu 10 Sekunden dauern.
Wird kein Teilnehmer mit der eingestellten Nr. gefunden erscheint der Hinweis "not present"
9.1.1

Eigentest Terminal

Nach dem Einschalten des Terminals führt dieses einen Eigentest durch, der einige Sekunden
dauert. Danach ist das Gerät einsatzbereit.
Während dieses Eigentest werden folgende Test durchgeführt:
Test des gesamten RAM-Bereichs auf defekte Speicheradressen
Checksummentest des EPROM´s
Displaytest und alle Ausgangsanzeigen leuchten
Treten bei Eigentest Fehler auf, werden diese sofern noch möglich in der Anzeige dargestellt (s.
Kapitel Fehlermeldungen).
9.2

Inbetriebnahme Nockensteuerung

Die Inbetriebnahme des LOCON ist in folgender Reihenfolge durchzuführen:
1)
Anschluss des Gebers
2)
Anschluss des "ProgEnable" Eingangs, wenn Programmierung erlaubt sein soll
3)
Anschluss der externen Programmanwahl, wenn sie benötigt wird
4)
Anschluss der Statussignale bei Einsatz eines Inkrementalgebers
5)
Anschluss der verwendeten Ausgänge
6)
Anschluss der seriellen Schnittstelle, wenn benötigt
7)
Anschluss der 24V-Versorgungsspannung
Das LOCON führt jetzt den im folgenden Kapitel beschriebenen Eigentest durch, baut danach
die Nockentabellen auf und ist dann betriebsbereit; d. h. das zuletzt (beim letzten Ausschalten)
aktive Programm wird ausgeführt.
Die Dauer der Einschaltphase, bis das Gerät betriebsbereit ist, hängt ab von der Zahl der pro-
grammierten Nocken und kann bis zu 10 Sekunden dauern.
An einem optional angeschlossenen PC wird bei der Inbetriebnahme eine Statusmeldung
zusammen mit der Softwarerevision ausgegeben.
Sind irgendwelche Fehlerbedingungen aufgetreten, die LOCON selbständig erkennen kann, wird
eine entsprechende Fehlernummer angezeigt. Die Bedeutung dieser Nummer und die benötig-
ten Aktionen sind im Kapitel "Fehlermeldungen" erläutert.
Ferner bleibt das optionale Run-Control-Relais abgefallen und die entsprechende Status-LED
"Run-Error" leuchtet auf.
46
Bedienerhandbuch LOCON 200 V. 4.5
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
25.4.17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis