Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsetzen Der Mechanik - GRAUPNER MEGA STAR 2000 Anleitung

Rc-hubschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heckrotor gemäss der dem Umbausatz beiliegenden Anleitung mit Kardankupplung versehen.
Umbau eines ULTRA-STAR 2000 zum MEGA-STAR 2000:
Wenn das Modell ULTRA-STAR 2000 mit dem Rumpfbausatz MEGA-STAR 2000 ausgerüstet
werden soll, ist im Gegensatz zum vorhergehenden Abschnitt folgendermassen vorzugehen:
• Trainerkabine, Höhen- und Seitenflosse entfernen.
• Vordere Kabinenbefestigungsbolzen von der Akkukonsole komplett entfernen.
• Heckrotor vom Heckrotorflansch demontieren (3 Blechschrauben).
• Heckrotorflansch vom Heckrohr abmontieren.
• Höhenflossen-Auflagen 1291.21 entfernen, dabei die Schraube M3x50 gegen eine Schraube
M3x30 austauschen, mit der nur noch die Streben am Abstützflansch 1292.6 befestigt wer-
den.
• Schalldämpferhalter 4451.4 samt Flansch 1292.6 entfernen.
• Schalldämpferanlage abmontieren.
• Obere Kabinenbefestigungsbolzen 4451.12 entfernen und die Befestigungsschrauben
M3x30 nach Lösen und Absenken des Domlagerhalters herausdrehen, dann Domlager wie-
der befestigen.
• Streben, wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben, mit Schrauben M3x20 provisorisch
am Domlager befestigen. Mechanik flach auf eine Tischplatte stellen und den Abstand zwi-
schen Unterkante des Heckauslegers am hinteren Ende und der Tischplatte kontrollieren
bzw. entsprechend den Angaben im vorhergehenden Abschnitt korrigieren.

1.3.2.2 Einsetzen der Mechanik

Überprüfen, dass die Edelstahl-Heckrotorantriebswelle gemäss der dem Umbausatz beiliegen-
den Anleitung in das Heckrohr eingesetzt wurde. Heckrotor in das Heckrohr einschieben, dabei
Kardangelenke vorn und hinten in Eingriff bringen. Sicherstellen, dass das Heckrotorgehäuse
vollständig am Ende des Heckrohres anliegt, ohne dass die Antriebswelle zwischen den Kar-
danhülsen eingeklemmt wird (die Antriebswelle sollte ca. 0,5...1mm Axialspiel besitzen). Ggf.
muss die Antriebswelle entsprechend gekürzt werden. Alternativ die Klemmung im Anschluss-
flansch 1292.5 lösen, das Heckrohr entsprechend weit herausziehen und wieder festklemmen;
Position des Abstützflansches 1292.6 und damit die Steigung des Heckrohres entsprechend
korrigieren.
Überprüfen, ob das hintere Ende des Heckauslegerrohres in die Öffnung im Heckspant des
Rumpf-Heckteils eingeschoben werden kann; ggf. Öffnung mit Schleifpapier vorsichtig erwei-
tern. Die Passung soll möglichst straff sein.
Nun die beiden Schrauben entfernen, mit
welchen die Streben provisorisch am
Domlager fixiert waren, und die Mechanik
von vorn in das Heckteil einsetzen, so
dass das Heckauslegerrohr durch den
Heckspant führt. Mechanik unten mit den
Kufenbügeln durch das Rumpfheckteil
hindurch verschrauben, oben die beiden
Schrauben M3x20 durch Rumpf, um
4mm gekürzte Distanzbuchsen und
Strebenaugen in die oberen Befesti-
gungspunkte der Mechanik eindrehen.
Das Heckauslegerrohr sollte nun mit dem Heckspant abschliessen bzw. geringfügig (0,5mm)
aus diesem herausstehen. Wenn das Heckrohr weiter als 0,5mm aus dem Heckspant hervor-
steht, müssen später bei den drei Befestigungsschrauben des Heckrotors entsprechend Unter-
legscheiben zwischen Heckrotorgehäuse und Heckspant eingefügt werden.
Heckrotor in das Heckauslegerrohr einsetzen, zu diesem zentrisch ausrichten und gleichzeitig
darauf achten, dass die Heckrotorwelle genau waagerecht liegt, also mit der Hauptrotorwelle ei-
nen rechten Winkel bildet. Befestigungsbohrungen durch die Heckrotorflansche hindurch mit Ø
2,3 mm in den Heckstpant bohren und Heckrotor mit Blechschrauben 2,9x13 befestigen.
Die Stützstreben liegen oben federnd an der Rumpfschale an. Mechanik noch einmal aus dem
Rumpfheck ausbauen und in dem Bereich, in dem die Streben die Rumpfinnenwand berühren,
ein Stück selbstklebenden Schaumstoff, Best.-Nr. 701.3, aufkleben, um Klappergeräusche zu
verhindern.
13
MEGA STAR 2000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4455.n

Inhaltsverzeichnis