Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heckrotoranlenkung; Fertigstellen Des Rumpfhecks - GRAUPNER MEGA STAR 2000 Anleitung

Rc-hubschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MEGA STAR 2000

1.4 Heckrotoranlenkung

1.4.1 Normalausführung (im Rumpfbausatz enthalten)
Das Führungsrohr (11) soll möglichst geradlinig vom Heckrotor aus auf das Heckservo zulau-
fen. Rohr von hinten in den Rumpf einführen; das Ende muss bündig mit dem Rumpfende ab-
schliessen. Vorn ca. 70 mm vor dem Heckservo ablängen. Es wird an wenigstens 3 Punkten,
innen an die Rumpfseitenwand angeklebt (evtl. Leiste als Hilfsmittel verwenden).
Am vorderen Ende wird aus den beiden 30mm
langen Nutleistenstücken (21) ein Distanzstück für
das Führungsrohr zur Rumpfwand angefertigt und
angeklebt.
Das eigentliche Gestänge besteht aus dem einseitig abgewinkelten Heckansteuerdraht (12), der
abgelängt und vorn mit einem Servoanschluss aus Löthülse, M2-Kontermutter und Gabelkopf
(der Mechanik beiliegend) ausgerüstet werden muss.
Kontrollieren, dass das zugehörige Servo mit dem Abtrieb (Drehpunkt) obenliegend eingebaut
wurde. Der Stellhebel zeigt nach unten.
Den Heckservo-Hebel und den Winkelhebel am Heckgetriebe in Mittelstellung bringen. Gabel-
kopf und Kontermutter in die Mitte des Gewindes der Löthülse aufschrauben und am Servohe-
bel einhängen. Den Ansteuerdraht von hinten in das Führungsrohr einstecken und am Heck-
rotor-Steuerhebel ausrichten, jedoch ohne ihn dort einzuhängen. Die Länge des Drahtes unter
Zugabe der Einlöttiefe von ca. 11 mm festlegen und anzeichnen. Draht kürzen, an der Lötstelle
aufrauhen und sorgfältig in die Hülse einlöten. Gestänge am Heckrotor-Winkelhebel in die äu-
ssere Bohrung einhängen. Überprüfen, dass das Gestänge auch bei hoher Belastung nicht aus-
hängen kann.
1.4.2 CfK-Heckrotoransteuerung (Sonderzubehör, nicht im Bausatz enthalten)
Alternativ zur beschriebenen Heckrotoranlenkung kann auch die unter Best.-Nr. 4448.105 se-
parat lieferbare CfK-Heckrotoransteuerung montiert werden. Die Anlenkung erfolgt hier über
eine frei tragende CfK-Schubstange. Im Heckspant muss eine entsprechende Öffnung ange-
bracht werden, durch welche die Schubstange den Heckrotor vom einem zum anderen Endan-
schlag verstellen kann, ohne am Spant anzuschlagen; die Montage erfolgt gemäss der bei
Best.-Nr. 4448.105 beiliegender Anleitung. Davon abweichend wird die Gestängeabstützung
nicht montiert; statt dessen wird in dem Bereich des Heckauslegers, in dem die Steuerstange
am dichtesten an der Rumfseitenwand vorbeiführt, ein Stück selbstklebender Schaumstoff,
Best.-Nr. 701.3, innen auf die Rumpfwand aufgebracht. Dadurch werden Klappergeräusche
vermieden, wenn bei extremen Flugmanövern die Schubstange mit der Rumpfseitenwand in
Berührung kommen sollte. Der Steuerhebel des Heckrotorservos soll zudem bei dieser Heck-
rotoranlenkung nach oben weisen, damit die Steuerstange einen grösseren Abstand zur
Rumpfwand erhält.

1.5 Fertigstellen des Rumpfhecks

1.5.1 Hecksporn
Den Hecksporn (14) aus Stahldraht nach
Zeichnung biegen. Gemäss Abbildung
werden von unten 2 Bohrungen mit Ø 1,5
mm an der unteren Seitenflosse ange-
bracht. Stahldraht an beiden Enden mit
Schleifpapier etwas aufrauhen und in die
Bohrungen der Flosse einstecken. Durch
die Öffnung des untersten Luftschlitzes
wird der Sporn mit Epoxy - evtl. eingedickt
- gut in die Seitenflosse eingeklebt.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4455.n

Inhaltsverzeichnis