Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Erstflug - GRAUPNER Flamingo-Junior Bauanleitung

Elektro segelflugmodell für einsteiger für zwei- oder dreiachsbetrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtig:
bei der Montage der Gestänge grundsätzlich sorgfältig darauf achten, dass diese leicht laufen, ihren
vollen steuerbaren Weg – einschließlich Krümmung – ausführen können und keinesfalls mechanisch
begrenzt werden.
Bei Bewegen des Seitenruder – Steuerknüppel nach rechts, muss das Seitenruder nach rechts
ausschlagen, beim Bewegen nach links muss es nach links ausschlagen. Beim Bewegen des
Höhenruder/Tiefenruders – Knüppel nach hinten, spricht zum Bauch, müssen die beiden Ruder nach
oben ausschlagen (nach vorne ist gleich unten). Beim Bewegen des Querruder–Steuerknüppel nach
rechts muss das rechte Querruder nach oben, dass Linke nach unten ausschlagen.

Der Erstflug

Das Einfliegen
Jedes Fluggerät, angefangen bei Flugmodellen bis hin zu manntragenden Flugzeugen, muss nach der
Fertigstellung eingeflogen werden. So auch ihr Flamingo Junior. Kleinste Bauungenauigkeiten führen
zu einer Abweichung der Flug – und Steuereigenschaften. Das Einfliegen dient der Optimierung von
Schwerpunkt und Ruderabstimmung.
Vermeiden Sie auf jeden Fall unnötige Handstarts in ebenem Gelände. Das Modell bewegt sich dabei
dicht über dem Boden in der gefährlichsten Zone – für Steuerkorrekturen ist kaum Zeit.
Reichweitentest für 35-Mhz-Betrieb
Sender – und Empfängerakkus sind frisch und vorschriftsmäßig geladen. Vor dem Einschalten des
Senders sicherstellen, dass der von Ihnen verwendete Kanal frei ist, sollten Sie noch keine 2,4 GHz
Anlage verwenden. Vor dem Erstflug wird ein Reichweitentest durchgeführt! Sie sollten diesen Test
grundsätzlich vor Beginn eines jeden Flugtages durchführen. Halten Sie das Modell so, dass die
Antenne nicht beeinflusst wird – am besten an der Rumpfspitze ein Helfer entfernt sich mit dem
Sender. Die Antenne ist dabei ganz eingeschoben.
Beim
Entfernen
eine
Steuerfunktion betätigen.
Beachten
Sie die anderen Servos. Die
nichtgesteuerten Servos sollten bis zu einer Entfernung von mindestens 80 m ruhig stehen bleiben
und das Gesteuerte muss den Steuerbewegungen verzögerungsfrei folgen. Sollte dies nicht der Fall
sein, überprüfen Sie noch einmal ihr gesamtes Modell. Finden Sie keinen Fehler so geben Sie die
gesamte Anlage (mit Akku, Schalterkabel, Servos etc.) an die Serviceabteilung des Geräteherstellers
zur Überprüfung.
Reichweitentest für 2,4-Ghz-Betrieb
Nutzen sie hierzu die Anweisungen Ihres Anlagenherstellers. Wenn Sie z.B. unser HoTT-System
verwenden, bietet Ihnen die Anlage hierfür eine anwenderfreundliche Menueführung.
Der erste Start
Der Erstflug kann auf verschiedene Arten erfolgen. Am Hang mit Handstart, in der Ebene oder im F–
Schlepp.
Mit F–Schlepp: dies stellt die beste Methode dar, ihren Flamingo Junior auf Höhe zu bringen.
Vergessen Sie nicht die üblichen Absprachen zwischen Ihnen und Ihrem Schlepper
Am Hang: warten sie auf eine gute Aufwindphase und werfen sie das Modell schräg nach unten ab.
Lassen Sie ruhig die Maschine zunächst durchfallen – Fahrt ist das halbe Leben!
Falls
notwendig,
Geradeausflug
und
Geschwindigkeit
eintrimmen.
Geradeausflug
und
Normalgeschwindigkeit werden als erstes überprüft. Dann Steuerwechselkurse fliegen um
Kurvenverhalten, Ruderabstimmung Quer/Höhe/Seite und Differenzierung der Querruder zu erproben.
Graupner GmbH & Co. KG * Henriettenstraße 94-96 * 73230 Kirchheim *
17
www. Graupner. de – www. Tangent–Modelltechnik.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis