Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahmevorschriften - Ropex RES-404 Betriebsanleitung

Resistron
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.5

Inbetriebnahmevorschriften

Beachten Sie hierzu Kap. 1 „Sicherheits- und Warnhin-
weise" auf Seite 3 und Kap. 2 „Anwendung" auf
Seite 4.
Die Montage, Installation und Inbetrieb-
!
nahme darf nur von sach- und fachkundig
geschulten Personen vorgenommen werden, die
mit den damit verbundenen Gefahren und Garantie-
bestimmungen vertraut sind.
8.5.1
Erstmalige Inbetriebnahme
Voraussetzung: Gerät ist korrekt montiert und ange-
schlossen ( Kap. 7 „Montage und Installation" auf
Seite 9).
Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Reglers ist wie
folgt vorzugehen:
1. Netzspannung ausschalten, Spannungsfreiheit prü-
fen.
2. Die Versorgungsspannung auf dem Typenschild
des Reglers muss mit der in der Anlage/Maschine
vorhandenen Netzspannung übereinstimmen. Die
Netzfrequenz wird im Bereich 47...63Hz vom
Regler automatisch erkannt.
3. Prüfen, dass kein START-Signal anliegt.
4. Einschalten der Netzspannung.
5. Die Einschaltmeldung erscheint im Display.
6. Folgende Zustände können sich danach ergeben:
DISPLAY-ANZEIGE
Keine Fehlermeldung
(Anzeige der Soll-
Temperatur)
Fehlermeldung mit
Fehler-Nr. 8
Fehlermeldung mit
Fehler-Nr. 14
Fehlermeldung mit
Fehler-Nr. 90
Seite 16
MASSNAHME
Weiter mit Punkt 7.
Funktion AUTOCAL aus-
führen.
Weiter mit Punkt 7.
U
-Signal verpolt; Fehler-
R
diagnose ( Kap. 9.16).
Netzsspannung aus-
schalten, U
-Signal an
R
den Klemmen 1+2 um-
polen. Weiter mit Punkt 3.
Interne Gerätetemperatur
zu hoch ( Kap. 9.15).
7. Gerätekonfiguration gem. Kap. 8.2 „Gerätekonfigu-
ration" auf Seite 13 vornehmen.
8. Bei kaltem Heizleiter die Funktion AUTOCAL durch
Drücken der Taste „CAL" für 2s aktivieren. Während
des Abgleichvorgangs (ca. 20s) blinkt die Anzeige
„CAL" im Display.
Nach erfolgtem Nullabgleich wird im Display des
Terminals wieder die Grundposition angezeigt.
Wurde der Nullabgleich nicht korrekt durchgeführt,
dann wird im Display eine Fehlermeldung ange-
zeigt. Dann ist die Schweißapplikation nicht ent-
sprechend dem ROPEX-Applikationsbericht ausge-
legt. Nach korrekter Konfiguration den Abgleich
nochmals durchführen.
9. Nach erfolgreichem Nullabgleich eine Soll-Tempe-
ratur
vorgeben
anlegen. Bei Ausgabe einer Fehlermeldung ist gem.
Kap. 9.17 „Fehlermeldungen" auf Seite 23 vorzu-
gehen.
10.Einbrennen des Heizleiters ( Kap. 8.4.2 „Heiz-
leiter einbrennen" auf Seite 15) und Funktion
AUTOCAL wiederholen.
Regler ist betriebsbereit
8.5.2
Wiederinbetriebnahme nach Heiz-
leiterwechsel
Beim Heizleiterwechsel gem. Kap. 8.4.2 „Heizleiter ein-
brennen" auf Seite 15 vorgehen.
Auf korrekte Legierung, Abmessung und Ver-
!
kupferung des neuen Heizleiters achten, um
Fehlfunktionen und Überhitzungen zu vermeiden.
Fortfahren mit Kap. 8.5.1 Punkt 3 bis Punkt 10.
RES-004
Inbetriebnahme und Betrieb
und
„START"-Signal
(HEAT)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

700432

Inhaltsverzeichnis