9.11
Zykluszähler (ab SW-Revision 104)
Die während des Betriebs erfolgten Aktivierungen des
„START-"Signals werden im Regler von einem Zyklus-
zähler erfasst. Die Anzeige dieses Zählers erfolgt im
Konfigurationsmenü in der Form „CC XXX.XXX.XXX"
(1000-er Stellen werden durch einen Punkt getrennt).
Während der Anzeige dieser Menüpoition blinken die
LEDs „Sealing" und „Hold" schnell.
ROPEX
Temperature Controller
Die Anzeige des Zähler rolliert solange, bis durch Drük-
ken der Taste „Menü" das Konfiurationsmenü ver-
lassen wird.
Das Rollieren der Anzeige kann durch Drücken der
Taste "AUF" oder „AB" angehalten werden (Durch
erneutes Drücken einer dieser Tasten rolliert die
Anzeig wieder).
Der Ablauf der Anzeige ist in folgendem Diagramm dar-
gestellt (Beispiel: Zykluszähler 123456789):
Displayanzeige
C
CC
CC
C 1
12
123.
3s Pause
3s Pause
Seite 22
RES-004
SEALING
COOLING
HOLD
CAL
23.4
3.45
456.
3s Pause
56.7
6.78
789.
Durch Überschreiten des maximalen Zählbereichs von
999.999.999 Zyklen wird der Zyklus-Zähler auf 0
zurückgesetzt.
9.12
„START"-Signal (HEAT)
Mit Einschalten des „START"-Signals wird der interne
Ablauf der Zeitsteuerung (Timer-Funktion) gestartet
( Kap. 8.3
„Zeitsteuerung
Seite 13).
Vor Aktivierung des nächsten Zeitablaufs muss das
„START"-Signal wieder ausgeschaltet werden.
Die Ansteuerung des „START"-Signals erfolgt über
einen Steuerkontakt an den Klemmen 1+2.
max.
5mA
START
(HEAT)
mit
Kontakt
Während der Ausführung der Funktion
!
„AUTOCAL"
„START"-Signals nicht angenommen.
Die Sollwert-Vorgabe für die Schweißtemperatur muss
mindestens 40°C sein (RES-004/230VAC-03: minde-
stens 100°C). Ist diese kleiner, wird der Aufheizvor-
gang nicht gestartet.
Nach Ausschalten des „START"-Signals ist
!
das Wiedereinschalten
Schalten des Relais K2) für 200ms gesperrt. Damit
wird das Prellen bzw. Schwingen der angesteu-
erten Schließbewegung vermieden.
RES-004
Gerätefunktionen
(Timer-Funktion)"
RES-004
1
0V
2
wird
die
Aktivierung
(und damit
auf
des
das