7.3 Wärmequellenseitiger
Anschluss
Folgende Vorgehensweise ist beim Anschluss
einzuhalten:
Die Soleleitung am Vor- und Rücklauf der Wär-
mepumpe anschließen.
ACHTUNG!
Im Wärmequelleneintritt der Wär-
mepumpe ist der beiliegende Schmutzfänger
zu montieren, um den Verdampfer gegen Ver-
unreinigungen zu schützen.
Zusätzlich muss ein Hochleistungsentlüfter am
höchsten Punkt der Wärmequellenanlage ein-
gebaut werden. Dabei ist das hydraulische
Prinzipschema zu beachten.
Die Sole ist vor dem Befüllen der Anlage herzu-
stellen. Die Solekonzentration muss mindestens
25 % betragen. Das gewährleistet Frostsicher-
heit bis -14 °C.
Es dürfen nur Frostschutzmittel auf Mono-
ethylenglykol- oder Propylenglykolbasis verwen-
det werden.
Die Wärmequellenanlage ist zu entlüften und auf
Dichtheit zu prüfen.
ACHTUNG!
Die Sole muss mindestens zu 25 %
aus einem Frost- und Korrosionsschutz auf
Monoethylenglykol- oder Propylenglykolbasis
bestehen.
7.4 Elektrischer Anschluss
4
7
6
2
F5
F4
P
P
1
Wärmepumpe
2
Steuerleitung (Zubehör)
3
Wärmepumpenregler
4
Basissteuerung
5
Peripherie
6
Steuerstrom L/N/PE 230 V AC
7
Laststrom 3/PE 400 V AC
3
N1
2
R2
R1
5
5
M3
E2
M1
E1
WS
WS
T>
T>
F6
B2
T
P
M11
1
Alle für die Leistungsversorgung der Wärmepum-
pe notwendigen Bauteile befinden sich in der
Basissteuerung. Die Basissteuerung wird im Haus
auf einer ebenen Wand montiert. Für die Ansteue-
rung dieser Bauteile wird ein Wärmepumpenregler
benötigt. Die Verbindung der Einzelkomponenten
Basissteuerung und Wärmepumpenregler muss
bauseits durchgeführt werden (Steckverbinder).
Leistungszuführung zur Basissteuerung
In der Leistungszuführung zur Basissteuerung für
die Wärmepumpe ist eine allpolige Abschaltung
mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsabstand
(z.B. EVU-Sperrschütz, Leistungsschütz), sowie
ein 3-pol. Sicherungsautomat, mit gemeinsamer
Auslösung aller Außenleiter vorzusehen. Der be-
nötigte Querschnitt der Leitung ist gemäß der
Leistungsaufnahme der Wärmepumpe, der techn.
Anschlussbedingungen des jeweiligen EVU und
nach VDE 0100, zu wählen. Die Leistungs-
aufnahme der Wärmepumpe ist in den techni-
schen Unterlagen aufgeführt. Die Anschluss-
klemmen (X1-L1/L2/L3 an den Sicherungs-
automaten) sind für max. 16 mm² ausgelegt.
Steuerspannung
Die Basissteuerung wird vom Wärmepumpen-
regler über die Steuerleitung versorgt. Eine extra
Leitung in die Basissteuerung ist nicht nötig.
Leistungsverbindung zwischen der Basis-
steuerung und dem Anschlusskasten der
Wärmepumpe
Die Verbindungen zwischen dem Klemmkasten in
der Wärmepumpe und der Basissteuerung, sowie
zwischen den Solepumpe und der Basissteuerung
sind bauseits zu erstellen.
Für die Leistungskabel sind die Querschnitte ent-
sprechend der Leistungsaufnahme der Wärme-
pumpe (technische Daten) sowie der Leistungs-
aufnahme der verwendeten Soleumwälzpumpe zu
wählen.
Die Leistungskabel werden in das verlegte
Kunststoffrohr eingezogen.
Anschlussklemmen Verdichter:
X1-1/2/3/PE
X1-4/5/6/PE
Anschlussklemmen Soleumwälzpumpe:
X1-7/8/9/PE
7
MONTAGE