Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GMW DIGEM Bedlenungsanleitung Seite 22

Digitale einbaumessgeraete
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorschriften und Normen
Unsere Anzeiger und Grenzsignalgeber entsprechen den Vorschriften der Europäischen
Richtlinien 73/23/EWG und 89/336/EWG, nachgewiesen durch die Einhaltung folgender
Normen:
IEC/EN 61010-1/A2, VDE 0411-1/A1(Sicherheitsbestimmungen)
IEC 60 051/EN 60 051/DIN EN 60 051 (Messgeräte mit Skalenanzeige)
EN 50 081-2: 1993 EMV (Störaussendung, Industriebereich)
EN 50 082-2: 1995 EMV (Störfestigkeit, Industriebereich)
Nachstehend sind die wichtigsten Bestimmungen hieraus für den Bau sowie die
Eigenschaften elektrischer Messgeräte definiert.
Genauigkeit
Die Genauigkeit eines Messinstruments oder eines Zubehörs ist gegeben durch die
Grenzen von Grundfehlern und Einflusseffekten.
Ein Fehler der bestimmt wird, wenn das Instrument und/oder das Zubehör sich unter
Referenzbedingungen (Tab. I-1 DIN EN 60 051) befindet/befinden, wird als
Eigenabweichung bezeichnet, im Gegensatz zum Einflusseffekt, wenn sich das
Instrument nicht unter Referenzbedingungen, sondern in den Grenzen des
Nenngebrauchsbereichs (Tab. II-1 DIN EN 60 051) befindet.
Unsere Anzeigegeräte und Kontaktgeräte entsprechen der Klasse 1,5, wenn nicht bei
einzelnen Typen eine andere Klassengenauigkeit angegeben ist. Soweit möglich, können
die Messgeräte als Option auch für höhere Klassengenauigkeit (Klasse 1) gefertigt
werden.
Die Klasse ist auf der Skala angegeben, z.B.:
1,5 Klassenzeichen für Anzeigefehler, ausgedrückt in Prozent des Bezugswertes.
Der Bezugswert entspricht im allgemeinen dem Messbereichsendwert mit folgenden
Ausnahmen:
• der Summe der absoluten Werte, die den beiden Grenzen des Messbereiches
entsprechen, wenn sowohl der elektrische als auch der mechanische Nullpunkt
innerhalb der Skala liegen
• 90 elektrische Winkelgrade bei Leistungsfaktor-Messgeräten
Der Bezugswert entspricht:
• der Summe der elektrischen Werte, die den beiden Grenzen des Messbereiches
entsprechen, unabhängig vom Vorzeichen, wenn sowohl der mechanische als auch
der elektrische Nullpunkt innerhalb der Skala liegen;
• einem Quadranten bei Phasenmessern;
• der Differenz der Widerstandswerte der beiden Grenzen des Messbereiches für
Widerstandsmesser mit linearer Skala;
• der Skalenlänge bei Instrumenten (z.B. Widerstandsmessern) mit nichtlinearer
gedrängter Skala, die keine separaten linearen Skalen haben;
• dem Nennwert für Zubehör.
GMW · Kleinreuther Weg 88 · D-90408 Nürnberg · Tel.: 0911 / 3502-0 · Fax: 0911 / 3502-307 · E-Mail: info@g-mw.de
Analoge Anzeigegeräte
IEC-, EN-, DIN-, VDE-Normen und Bestimmungen für elektrische Messgeräte
Skalen- und Zeigerausführung
In unseren Messgeräten entsprechen die Skalen und Zeiger DIN 43 802, Teil 2 bis 4.
Schutzart nach DIN VDE 0470, Teil 1 (EN 60 529)
Unsere Messgeräte und Grenzsignalgeber entsprechen, soweit nicht anders angegeben,
folgender Schutzart nach DIN VDE 0470, Teil 1 (EN 60529):
IP 52 für Gehäuse-Frontseite
IP 00 für Klemmen
IP 10 für Klemmen mit montierter Klemmenabdeckung.
Sicherheitsbestimmungen
Unsere Messgeräte sind entsprechend DIN EN 61 010-1 (IEC 1010-1) ausgelegt für
Überspannungskategorie III (CAT III / CAT II)
Verschmutzungsgrad 2
Arbeitsspannung = Höchstwert der Nennspannung gegen Erde (Effektivwert der
Gleich- oder Wechselspannung), siehe Tabelle unten.
Typ
EQB 72
DQB 72
MQB 72
MEQB 72
DQB 72 MV DLMQB 96
FQB 72
DLQB 72
EQB 72/U6
EQB 48
DQB 48
MQB 48
DQB 48 MV
DLQB 48
FQB 48
Vorzugsprogramm
Dreiphasen-
4-Leiter-System 3-Leiter-System Neutralleiter
EQB 96
600 / 1000 V
DQB 96
MQB 96
MEQB 96
DQB 96 MV
FQB 96
DLQB 96
EQB 96/U6
230 / 400 V
FkN 2
Basis-Serie
Nennspannung
Dreiphasen-
Außen- zu
1000 V
600 V
500 V
300 V
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GMW DIGEM

Inhaltsverzeichnis