8
1.2 Installation
Alle DIGAM Verstärker sind für die Montage in einem Standard 19" Rack vorgesehen und besitzen deshalb auf der
Front und auf der Seite jeweils vier Montagebohrungen. Die Verstärker müssen im Rack auf allen Seiten befestigt
werden, also auf der Front und an der Rückseite, um Transportbeschädigungen zu vermeiden. Ihr DIGAM verwendet
ein gesteuertes Kühlsystem durch Ventilatoren. Die Frischluft wird über die Front angesaugt. Es wird eine „intelligente"
Steuerung der Lüftergeschwindigkeit anhand der Kühlkörpertemperatur verwendet; dadurch arbeiten die Lüfter nur mit
der Geschwindigkeit, die für eine optimale Kühlung notwendig ist und vermindert Störgeräusche. Die Lüfter laufen nur
schneller, wenn es die aktuelle Belastungssituation des Verstärkers erfordert. Dadurch wird auch Staubablagerungen
innerhalb des Gehäuses vorgebeugt. Bei extremer Belastung wird eine große Menge an Kühlluft durch den Verstärker
gesaugt. Sollte diese Kühlung nicht mehr ausreichen, wird die Ausgangsleistung verringert, um die Verlustwärme zu
begrenzen. Ist auch dann noch die Kühlung unzureichend, so werden die Ausgangsstufen so lange abgeschaltet, bis
die Kühlkörpertemperatur in einen sicheren Arbeitsbereich abgesunken ist.
Die Warmluft tritt an der Verstärkerrückseite aus (Bild 1.2.1), daher stellen Sie bitte sicher, dass dieser Austritt nicht
behindert ist; besonders bei Rackmontage. Bei der Verwendung eines rückseitig geschlossenen Racks muss nach
jeweils vier Verstärkern eine Lüftungsblende eingebaut werden. Die Verstärker können direkt übereinander montiert
werden, beginnend von unten.
1.3 Vorsichtsmaßnahmen
Stellen Sie sicher, dass sich die Netzspannung in dem Arbeitsbereich befindet, der auf der Rückseite des Verstärkers
angegeben ist.
Schäden durch Anschluss an eine ungeeignete Netzversorgung werden von der Garantie nicht
abgedeckt!
Prüfen Sie außerdem, ob der Netzschalter auf „Aus" steht, bevor Sie den Verstärker anschließen.
Es ist immer eine gute Idee, dass im Verstärker die „Mute at Power on" Funktion aktiviert ist; dadurch wird der
Verstärker beim Einschalten stummgeschaltet und ein versehentlich anliegendes hohes Eingangssignal kann die
Lautsprecher nicht beschädigen.
Bitte verwenden Sie nur hochwertige Lautsprecherzuleitungen. Viele Probleme entstehen durch die Verwendung von
alten und beschädigten Kabeln.
1.4 Netzanschluss
Der Netzanschluss ist mit einem
Bilder zeigen die Belegung. Stellen Sie sicher, dass Ihr Stromnetz den Anforderungen des Verstärkers gewachsen ist.
Die DIGAM Verstärker haben eine Blindleistungskompensation, d.h. das Stromnetz „sieht" den Verstärker als quasi
Ohmische Last. Das minimiert die Blindleistungskomponente und Stromverzerrungen. Weiterhin wird die volle
Ausgangsleistung auch bei Änderung der Netzspannung beibehalten.
geerdet ist. Verwenden Sie also niemals Anschlussleitungen oder Zwischenstecker, bei denen der Schutzleiter
nicht angeschlossen oder isoliert wurde.
Nur Digam K2 und K3
Schutzerde
NETZ
Kühlluft
CPC Gerätestecker (IEC20A für K2 und K3) auf der Rückseite ausgeführt. Die
Klammer anheben und
Klammer auf den
Stecker einstecken
Stecker aufdrücken
Bild 1.2.1
Es ist wichtig, dass der Verstärker stets
MAINS
andere K Modelle
Bild 1.4.1
CAUTION! RISK OF ELECTRIC SHOCK: DO NOT OPEN
NETZ
Schutzerde
E