Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

powersoft K20 Bedienungsanleitung

Digitaler audio-verstärker für professionelle anwendungen

Werbung

D
K20 • K10 • K8 • K6 • K4 • K3 • K2
Digitaler Audio-Verstärker
für professionelle Anwendungen
Bedienungsanleitung
V1.14 (24-6-2009)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für powersoft K20

  • Seite 1 K20 • K10 • K8 • K6 • K4 • K3 • K2 Digitaler Audio-Verstärker für professionelle Anwendungen Bedienungsanleitung V1.14 (24-6-2009)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitsinformationen ..........................2 Zulassungen................................3 Warnungen................................3 Sicherheitsregeln..................................4 Gefahr für Lautsprecherbeschädigung................................4 Hohe Ausgangsspannung............................5 Einführung ..................................6 Mehr Sound, weniger Gewicht.............................6 Höchste Klangqualität............................6 Total Digital................................6 Das Beste für Ihre Stromversorgung................................6 Die K-Serie......................................6 Und die Show geht weiter..............................6 Kapitel 1: Installation und Bedienung ................................7 1.1 Auspacken...................................7 1.2 Installation..................................8 1.3 Vorsichtsmaßnahmen..............................8...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitsinformationen

    Das Ausrufezeichen signalisiert wichtige Hinweise oder Arbeitsanweisungen, die unbedingt beachtet werden sollen, um Schaden vom Verstärker oder der entsprechenden Person abzuwenden. (*) nur für K2 und K3. K4, K6, K8, K10 und K20 werden mit einem Netzkabel mit offenen Ader-Enden ausgeliefert.
  • Seite 4: Zulassungen

    Zulassungen Installieren Sie dieses Produkt nur in Übereinstimmung mit den örtlichen elektrischen, behördlichen oder baurechtlichen Bestimmungen. Nur in einem Rack installieren. Die flexible Netzzuleitung darf nicht durch Wände hindurch geführt werden. K10 - K8 - K6 - K4 Dieses Gerät wurde nach der Directive 89/336/EEC-EMC geprüft und festgestellt, dass es gemäß dem Standard für professionelles Audioequipment den folgenden Normungen entspricht: EN 55103-1 und EN 55103-2 Standard, EN61000- 3 - 2 , EN 61000 - 3 - 3.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Zeit aushalten, bevor die Schwingspule durchbrennt. Reduzieren Sie daher sofort die Lautstärke, wenn Sie entsprechende Überlastungserscheinungen hören, z. B. das Anschlagen der Schwingspule auf die Polplatte. Powersoft empfiehlt daher, dass Sie Verstärker dieser Leistungsklassen eher zur Erhaltung bzw. Wiedergabe der Originaldynamik des Musiksignals verwenden als zur Lautstärkenerhöhung.
  • Seite 6: Hohe Ausgangsspannung

    Ein DIGAM Verstärker kann gefährlich hohe Ausgangsspannungen erzeugen. Betreiben Sie daher niemals den Verstärker an Lautsprecherleitungen mit offenem Ende. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise über den korrekten und sicheren Betrieb Ihres Verstärkers. Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Powersoft-Händler.
  • Seite 7: Einführung

    Einführung Powersoft ist ein führender Hersteller auf dem Feld der professionellen Leistungsverstärker. Powersoft‘s neue DIGAM (DIGital AMplifier) Technologie hat die Art und Weise verändert, wie professionelles Amping mittlerweile angesehen wird. Kein anderer Verstärker bietet eine derart hohe Leistung bei absoluter Zuverlässigkeit. Dank der deutlichen Reduzierung von Verlustleistung und Gewicht, zusammen mit der hohen Ausgangsleistung, können DIGAM Verstärker...
  • Seite 8: Kapitel 1: Installation Und Bedienung

    Öffnen Sie vorsichtig den Karton und überprüfen Sie den Inhalt auf eventuelle Beschädigungen. Das Bild zeigt Ihnen den Inhalt der Verpackung. Jeder Powersoft Verstärker wurde auf Herz und Nieren getestet, bevor er das Werk verlassen hat; daher sollte er im besten Zustand bei Ihnen ankommen. Entdecken Sie eine Beschädigung, informieren Sie unverzüglich das Transportunternehmen.
  • Seite 9: Installation

    1.2 Installation Alle DIGAM Verstärker sind für die Montage in einem Standard 19" Rack vorgesehen und besitzen deshalb auf der Front und auf der Seite jeweils vier Montagebohrungen. Die Verstärker müssen im Rack auf allen Seiten befestigt werden, also auf der Front und an der Rückseite, um Transportbeschädigungen zu vermeiden. Ihr DIGAM verwendet ein gesteuertes Kühlsystem durch Ventilatoren.
  • Seite 10: Anschluss Der Eingänge

    1.5 Anschluss der Eingänge . Es können entweder XLR male oder 6,3 mm Klinkenstecker verwendet werden. Die Beschaltung ist in Bild 1.5.1 dargestellt. Pin2 - IN(+) OUT2 OUT1 LINK ON OFF Pin1 - GND Pin3 - IN(-) IN(-) IN(+) Bild 1.5.1 Das Bild zeigt die usymmetrische und symmetrische Belegung.
  • Seite 11: Anschluss Der Ausgänge

    1.6 Anschluss der Ausgänge Warnung: Es können lebensgefährlich hohe Spannungen an den Ausgängen anliegen, wenn der Verstärker in Betrieb ist. Daher schalten Sie immer den Verstärker aus, bevor Sie die Lautsprecher anschließen Die Ausgangsbuchsen sind vom Typ Neutrik Speakon. Bitte nehmen Sie die unten stehende Abbildung zur Hand, um eine für Ihre Verwendung geeignete Beschaltung der Stecker zu finden.
  • Seite 12: Anschluss Der Fernsteuerung

    1.7 Anschluss der Fernsteuerung Der Verstärker kann via RS 485 ferngesteuert werden. Das Bild 1.7.1 zeigt die Belegung des Datenkabels für den Anschluss an die Buchse auf der Rückseite . Das gleiche Bild zeigt auch die Festlegung der Verstärker-ID für die Fernsteuerung (im Beispiel ID=28);...
  • Seite 13: Aux Ch1/Ch2

    1.8 AUX CH1/CH2 (nur Duecanali-Modelle) Diese Eingänge werden automatisch ausgewählt, wenn eins 24V Gleichspannung auf den AUX COMMAND Eingang gegeben wird. Dadurch besteht die Möglichkeit, über diese Eingänge Signale mit hoher Priorität (Alarmsignale, Räumungsdurchsagen o. ä.) zu übertragen. 1.9 Alarm CH1/CH2 (nur Duecanali-Modelle) Potentialfreier Relaisausgang, der einen Fehler des entsprechenden Verstärkerkanals anzeigt.
  • Seite 14: Kapitel 2: Einstellungen

    Das Bild 2.2.1 zeigt den Standard-Bildschirm des Displays, nachdem der Verstärker eingeschaltet wurde. Direkt nach dem Einschalten (nach dem Powersoft Begrüßungslogo) erscheinen dort die Worte "WAIT", nach dem Check aller Verstärkerparameter erscheint "READY" in der Anzeige. Während des Betriebs werden alle Parameter laufend überwacht, wird ein Fehler festgestellt, so wird Fehler-Code in der 3.
  • Seite 15: Hauptmenü

    Die vierte Zeile im Display zeigt die Funktion der entsprechenden Bedientaste an, die sich darunter befindet Die "Lock" Funktion wird aktiviert, wenn die entsprechende Taste länger als 1 Sekunde gedrückt wird, in diesem Falle ist die weitere Bedienung des Verstärkers gesperrt. Die gleiche Prozedur hebt diese Bediensperre auch wieder auf. Die "Mute"...
  • Seite 16: Ausgangsabschwächer

    Um eine schnellere Justage der Parameter zu ermöglichen, wurde ein Fein- / Grob-Feature hinzugefügt. Sobald man einen Wert verändert, startet man im „Feinmodus“. Die entsprechenden Werte können mit den „+“ und „-“ Tasten eingestellt werden. Drückt man nun die „Fast“ Taste (Bild 2.3.3) so wird in den „Grobmodus“ umgeschaltet, bei dem die Werte in 10er Schritten verändert werden (also auch 10 mal so schnell wie bei Fein).
  • Seite 17: Wahl Der Eingänge

    2.3.3 Wahl der Eingänge Man kann zwischen bis zu drei Signalquellen wählen (sofern nachgerüstet): Analog, Digital AES/EBU* mit oder ohne DSP Signalbearbeitung und Ethernet**. Die „Pfeil“ Tasten wählen aus, die „Sel“ Taste bestätigt diese Auswahl. * Nur möglich mit optionalem DSP Board ** Nur möglich mit optionalem KAESOP Board 2.3.4 Maximale Ausgangsspannung Das Bild 2.3.7 zeigt das Menü...
  • Seite 18: Gate Ch1-Ch2

    2.3.7 Gate CH1 - CH2 Diese Funktion schaltet die Verstärkerkanäle individuell stumm, wenn die Eingangsspannung unterhalb des in der Tabelle angegebenen Werts fällt. Mit der „On“ - „Off“ Taste wird die Funktion (de)aktiviert. Die Ausschaltverzögerung (bis stumm geschaltet wird) beträgt 5 Sekunden. Die aktivierte Gate-Funktion wird außerdem mit der untersten grünen LED angezeigt: Der Verstärkerkanal ist stumm geschaltet, wenn diese LED nicht leuchtet.
  • Seite 19: Temperatur

    2.3.14 Temperature In diesem Menü wird der Temperaturverlauf der letzten vier Stunden Betriebszeit im Wertebereich 10°...90° dargestellt. Unten rechts wird die aktuelle Verstärkertemperatur als Dezimalwert angezeigt (Bild 2.3.10). 38°C back Bild 2.3.10 2.3.15 Mains meters In diesem Menü wird die aktuelle Netzspannung und die Stromaufnahme des Verstärkers dargestellt (Bild 2.3.11). Mains meters 170 Vrms 20 Arms...
  • Seite 20: Hardware-Info

    Beachten Sie bitte, dass ein schon vergebener Presetname als „Startname“ verwendet wird (und dann nicht PRESET x), wenn das Preset im Verstärker gespeichert werden soll. Das gleiche passiert auch, wenn Presets von der Smartcard in den Verstärker übertragen werden. Ein Beispiel: Sie haben das Preset „18IN SUB 1"...
  • Seite 21: Lcd-Kontrast

    2.3.20 LCD contrast Mittels der „+“ und „-“ Tasten kann in diesem Menü der Kontrast der LCD-Anzeige eingestellt werden. Contrast back Bild 2.3.19 2.3.21 Set keylock code In diesem Menü können sie eine PIN vergeben, die dann abgefragt wird, wenn man mittels der „Lock“ und dann „Unlock“ Funktion die Bedienung des Verstärkers wieder ermöglichen möchte.
  • Seite 22: Die Smartcard

    2.3.24 Die Smartcard Auf jede Smartcard können bis zu 150 Presets abgespeichert werden (Bild 2.3.21) . Diese Menü wird nur aktiviert, wenn eine Smartcard eingesteckt wird und sich der Verstärker im Standardmenü befindet. Das Speichern und Laden der Presets geschieht in gleicher Weise wie bei den „lokalen Presets“. Kontakte auf der Unterseite Bild 2.3.21...
  • Seite 23: Kapitel 3: Schutzschaltungen

    3 Schutzschaltungen 3.1 Ein-/Aus-Stummschaltung Für rund vier Sekunden nach dem Einschalten und sofort nach dem Ausschalten werden die Ausgänge stumm geschaltet. 3.2 Kurzschluss Eine Überstrombegrenzung schützt die Ausgangstransistoren vor Kurzschlüssen und anderen unzulässigen Lasten. Sie ist absolut unhörbar, wenn sie inaktiv ist. Im Falle eines Kurzschlusses am Ausgang leuchtet die rote LED des entsprechenden Kanals auf und der Schriftzug „PORT“...
  • Seite 24: Kapitel 4: Wartung

    In den K-Serie Verstärkern befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Notwendige Servicearbeiten immer durch einen Fachmann ausführen lassen. Zusätzlich zur Instandsetzung direkt bei Powersoft werden verschiedenste autorisierte Servicewerkstätten unterhalten, die solche Instandsetzungen durchführen können. Fragen Sie bitte in solch einem Fall bei...
  • Seite 25: Kapitel 5: Garantie

    6 Hilfestellung Ihr örtlicher Powersoft-Händler wird Ihnen bei allen Fragen zum Produkt sicher gerne zur Seite stehen. Falls Sie keine Möglichkeit haben, ihn zu kontaktieren, so können Sie sich auch per E-Mail direkt an Powersoft wenden: support.audio@powersoft.it Bitte senden Sie den Verstärker erst dann zu Powersoft, wenn Sie von Powersoft eine RMA-Nummer erhalten haben.
  • Seite 26: Blockschaltbild

    7.2 Blockschaltbild Bild 7.1.1 zeigt die Ein- und Ausgangsstufen, im Bild 7.1.2 ist das Schaltnetzteil dargestellt. ETHERNET POWER RAIL CONNECTION BUS +/- DC DETECTOR FUSES SHUTDOWN OPTION TO POWER OUTPUT OUTPUT MAX SUPPLY ATTENUATOR VOLTAGE SELECTOR PATH OUTPUT CH1 SELECTOR ETHERNET OUPUT STAGE INPUT CH1...
  • Seite 27: Technische Daten

    Dämpfungsfaktor (8Ohm).......................(20Hz, 200Hz) > 5000 Anstiegszeit (8Ohm)......................50V/µS (Eingangsfilter gebrückt) Störabstand.........>110dB (K2), >112dB (K3), >108 (K4), >108 (K6), >109 (K8), >110 (K10), >110 (K20) Klirrfaktor THD..............max. <0,5% von 1W bis Vollaussteuerung (typisch < 0,05%) Intermodulation SMPTE............max. <0.5% von 1W bis Vollaussteuerung (typisch <0.05%) Intermodulation DIM 30............max.

Diese Anleitung auch für:

K10K4K6K8K3K2

Inhaltsverzeichnis