Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Ausgänge; Stereo-Betrieb; Brücken-Betrieb - powersoft K20 Bedienungsanleitung

Digitaler audio-verstärker für professionelle anwendungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
1.6 Anschluss der Ausgänge
Warnung: Es können lebensgefährlich hohe Spannungen an den Ausgängen anliegen, wenn der Verstärker in
Betrieb ist. Daher schalten Sie immer den Verstärker aus, bevor Sie die Lautsprecher anschließen
Die Ausgangsbuchsen sind vom Typ Neutrik Speakon. Bitte nehmen Sie die unten stehende Abbildung zur Hand, um eine
für Ihre Verwendung geeignete Beschaltung der Stecker zu finden. Der Verstärker kann auch in Brücke betrieben werden.
Für jeden der beiden Kanalzüge ist der 1+ und 2+ Pin der entsprechenden Buchse parallelgeschaltet und bildet den
„heißen" Anschluss; die 1- und 2- Pins sind ebenfalls parallel und sind dementsprechend der „kalte" Anschluss.
Hinweis: Kanal B arbeitet immer invertierend, dies wird jedoch am Speakon-Anschluss dadurch kompensiert, dass die
Minuspins der Buchse das Ausgangssignal führen. Kanal A arbeitet phasenrichtig. Durch diese Arbeitsweise wird die
Energieausnutzung des Netzteils verbessert, besonders unterhalb von 100 Hz (Subwoofer-Anwendungen) und die
Leistungsbandbreite erhöht. Bei allen Messungen muss daher symmetrisches und massefreies Testequipment
verwendet werden, das gilt besonders für Oszilloskope.
IN2
OUT2
LINK ON OFF
Duecanali-Modelle benötigen Phoenix Contacts GMSTB 2,5/ 2-ST Stecker für das Ausgangssignal, die Beschaltung ist im
Bild unten dargestellt. Für die Verschaltung der Lautsprecher (Stereo und Brücke) kann Abbildung 1.6.1 verwendet werden.
Nur Duecanali
Modelle
OUT1
IN1
CH1
OUT
CH1
OUT
Bild 1.6.2
2+
+
1-
2-
_
1+

Stereo-Betrieb

2+
+
1-
2-
1+
Brücken-Betrieb
Bild 1.6.1
OUT (-) OUT (+)
2+
1-
2-
1+
CH2
OUT
2+
1-
_
2-
1+
CH2
OUT
Phoenix Contacts
GMSTB 2,5/ 2-ST
+
_

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K10K4K6K8K3K2

Inhaltsverzeichnis