16
2.3.3 Wahl der Eingänge
Man kann zwischen bis zu drei Signalquellen wählen (sofern nachgerüstet): Analog, Digital AES/EBU* mit oder ohne DSP
Signalbearbeitung und Ethernet**. Die „Pfeil" Tasten wählen aus, die „Sel" Taste bestätigt diese Auswahl.
* Nur möglich mit optionalem DSP Board
** Nur möglich mit optionalem KAESOP Board
2.3.4 Maximale Ausgangsspannung
Das Bild 2.3.7 zeigt das Menü dieser Funktion. Durch Drücken der „C1+2" Taste können die Verstärkerkanäle einzeln oder
zusammen ausgewählt werden. Die „+" und „-" Taste ändert den Wert der Spitzen-Ausgangsspannung. Die einstellbaren
Werte (abhängig vom Verstärkermodell) sind in der folgenden Tabelle zusammen gefasst.
.
K2
40...140
2.3.5 Maximaler Netzstrom
Das Bild 2.3.8 zeigt das Menü dieser Funktion. Die „+" und „-" Taste ändert den Wert der durchschnittlichen
Netzstromaufnahme im Bereich von 15 bis 32A (8 bis 16A für K2, K3 und Duecanali-Modelle). Der Wert stellt die
Stromaufnahme dar, den ein Sicherungsautomat mit C-Charakteristik noch ohne auszulösen, verkraftet.
2.3.6 Clip-Limiter CH1 - CH2
Die Aktivierung dieser Funktion sorgt dafür, dass die Ausgangsstufen im linearen Bereich arbeiten und keine verzerrte
Ausgangsamplitude bei Übersteuerung hervorrufen.
Vorsicht: Ist diese Funktion deaktiviert, besteht die Gefahr, bei Übersteuerung die Lautsprecher zu beschädigen.
Deaktivieren Sie den Clip-Limiter nur, wenn dessen Funktion von externen Geräten, z. B. System-Controllern
übernommen wird. In diesem Fall ist jedoch eine exakte Anpassung der Pegelverhältnisse unabdingbar.
Max output voltage
102
back
Bild 2.3.7
MODELL
K3
K4
40...165
40...125
40...153
Spitzen-Ausgangsspannung (V)
Max mains current
back
Bild 2.3.8
Vpeak
102
+
-
C1+2
K8
K6
K10
40...169
40...200
22 A rms
+
-
fast
K20
40...225