Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Eingänge - powersoft K20 Bedienungsanleitung

Digitaler audio-verstärker für professionelle anwendungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.5 Anschluss der Eingänge
Beschaltung ist in Bild 1.5.1 dargestellt.
IN2
OUT2
Das Bild zeigt die usymmetrische und symmetrische Belegung. Es können beide Arten verwendet werden, jedoch kann es
bei langen unsymmetrischen Leitungen zu Brummeinstreuungen kommen. Der Link-Schalter auf der Rückseite verbindet
elektrisch die beiden Eingangsbuchsen miteinander (man erzeugt somit ein Mono-Signal für den linken und rechten Kanal.
Dadurch kann man dann die verbleibende Buchse zum Weiterleiten des Signals an einen anderen Verstärker verwenden.
Für K2, K3 und die Duecanali-Modelle ist die Eingangsbeschaltung im folgenden Bild dargestellt. Auch hier kann eine
usymmetrische oder symmetrische Beschaltung gewählt werden. Die Eingangsbuchsen der Duecanali-Modelle sind
Phoenix Contact
MC 1,5/ 3-ST-3,81.
K2 - K3
Verstärker
Duecanali
Modelle
. Es können entweder XLR male oder 6,3 mm Klinkenstecker verwendet werden. Die
OUT1
IN1
LINK ON OFF
GND
IN(-)
IN(+)
Symmetrischer Eingang
NF-Signal Eingang
XLR female Anschluss
NF-Signal Ausgang
XLR male Anschluss
Pin2 - IN(+)
Pin1 - GND
Pin3 - IN(-)
IN(-)
IN(+)
Bild 1.5.1
Schirm
IN(+)
Unsymmetrischer Eingang
Bild 1.5.2
Pin1 - GND
Pin2 - IN(+)
Pin3 - IN(-)
Pin 2 - IN(+)
Pin1 - GND
Pin 3 - IN(-)
IN(+)
GND
IN(-)
Bild 1.5.3
9
GND
/
XLR female
XLR male
Phoenix Contact
MC 1,5/ 3-ST-3,81
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K10K4K6K8K3K2

Inhaltsverzeichnis