Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Robur G 30 Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 9

Gas -warmlufterzeuger serie g, brennwert-warmlufterzeuger zum beheizen von mittelgroßen räumen, betrieben mit erd-/flüssiggas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Verbrennungskreislauf ist raumluftunabhängig und entspricht den Auflagen der
Normen EN 1020 und EN 1196 für die Geräte vom Typ C: die Verbrennungsluft wird von
außen zugeführt und die Abgase werden ins Freie abgeführt; Luftzu- und Rauchabführung
werden durch ein in den Verbrennungskreislauf integriertes Gebläse gewährleistet.
Der Betrieb des Warmlufterzeugers wird durch den in die Thermostat- Zeitschaltuhr
integrierten Raumthermostaten geregelt. Bei Wärmeanforderung schaltet die
elektronische Platine nach ca. 40 Sekunden Vorspülzeit den Brenner ein.
Die als Flammenwächter fungierende Überwachungselektrode kontrolliert, ob sich das
Gerät eingeschaltet hat. Ist keine Flamme gezündet worden, schaltet die elektronische
Steuerung das Gerät wieder aus.
Die Verbrennungsprodukte werden durch die Wärmetauscher geleitet, die außen von dem
vom Gebläse erzeugten Luftstrom bestrichen werden; die so erzeugte Warmluft wird in
den Raum geblasen.
Der austretende Luftstrom kann mit Hilfe der horizontalen Lamellen des verstellbaren
Lüftungsgitters ausgerichtet werden.
Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, wenn die Wärmetauscher warm sind
(ca. 60 Sekunden nach Feststellung der Flammenzündung oder bei Erreichen einer
Temperatur von 60°C auf der Sonde der Wärmetauscher), so dass keine Kaltluft in den
Raum geblasen wird; sind die Wärmetauscher kalt, schaltet sich der Ventilator ab.
Sollten sich die Wärmetauscher durch einen Gerätefehler überhitzen, schließt der
Temperaturfühler das Gasventil und schaltet das Gebläse und den Ventilator auf
maximale Geschwindigkeit. Sollte die Temperatur weiter ansteigen, spricht der
Sicherheitstemperaturbegrenzer an und schaltet das Gerät ab. Die Rücksetzung des
durch die Auslösung des Sicherheitstemperaturbegrenzers abgeschalteten
Warmlufterzeugers erfolgt manuell mit der Fernbedienung.
Der durch den ausgelösten Sicherheitstemperaturbegrenzer gesperrte
Warmlufterzeuger darf nur durch eine Fachkraft nach Feststellung und Behebung
der Ursache der Überhitzung rückgesetzt werden.
Ein vor dem Brenner montiertes Gebläse stellt das Gas-Luft-Gemisch her und sorgt für
die Abführung der bei der Verbrennung anfallenden Rauchgase ins Freie.
Sollte die Luftansaug- und/oder die Rauchableitung verstopft oder das Gebläse defekt
sein, reagiert die Elektronik automatisch mit der Modulation des Warmlufterzeugers. Im
Falle von Verstopfungen oder Störungen, die über die vorgegebenen Grenzwerte
hinausgehen, wird ein Rauchgasthermostat ausgelöst, der das Gasventil und folglich auch
den Warmlufterzeuger abschaltet.
Im Winter kann das Gerät im automatischen oder manuellen Betrieb arbeiten: für weitere
Informationen siehe Abschnitt „Winterbetrieb (Heizen)" auf Seite 28.
In der warmen Jahreszeit kann das Gerät auf automatischen oder manuellen
Ventilatorbetrieb geschaltet werden, bei dem nur der Ventilator läuft und für eine
angenehme Raumluftumwälzung sorgt (für weitere Informationen siehe Abschnitt
„SOMMERBETRIEB (NUR LÜFTUNG)" auf Seite 32).
Ausg. 09/2017
ALLGEMEINE ANGABEN UND TECHNISCHE DATENINHALTSVERZEICHNIS
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G 60G 100G 45

Inhaltsverzeichnis