Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Protokoll: 3964(R); Datenaufbau 3964R; Protokollfestlegungen; Datenverkehr - DEUTSCHMANN AUTOMATION UNIGATE MB EtherNet/IP 2Port Handbuch

Universelles feldbus-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UNIGATE MB EtherNet/IP 2Port:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
Ist das „Triggerbyte" (siehe Kapitel 8.10) aktiv, werden Daten nur bei einem Wechsel dieses
Bytes gesendet. Ist das „Längenbyte" (siehe Kapitel 8.11) aktiv, werden nur so viele der nachfol-
genden Bytes, wie dort spezifiziert sind, übertragen.
Empfangsdaten an der RS-Schnittstelle werden gem. dem konfigurierten Protokoll ausgewertet,
und das Datenfeld (Datenbereich, siehe Kapitel 8.2.1) an den Feldbusmaster gesendet. Sind
mehr Zeichen empfangen worden, als Feldbusblocklänge, werden die hinteren Bytes abge-
schnitten und ein Rx-Overrun angezeigt, sind weniger empfangen worden, wird mit 0 aufgefüllt.
Ist das „Längenbyte" aktiv, wird dort die Anzahl der empfangenen Nutzdaten eingetragen. Ist das
„Triggerbyte" aktiv, wird dieses nach jedem vollständigem Empfang an der RS-Schnittstelle um
eins erhöht.
8.3

Protokoll: 3964(R)

Mit dem 3964-Protokoll werden Daten zwischen 2 seriellen Geräten übertragen. Zum Auflösen
von Inititialisierungskonflikten muss ein Partner hochprior und der andere niederprior sein.
8.3.1

Datenaufbau 3964R

8.3.2

Protokollfestlegungen

Das Telegrammformat ist:
STX
Daten
DLE
Die empfangenen Nettodaten werden in beiden Richtungen unverändert durchgereicht (trans-
parent).
Achtung: Davon ausgenommen ist die DLE-Verdoppelung; d. h. ein DLE (10H) auf der Bus-
seite wird zweifach auf der RS-Seite gesendet, ein doppeltes DLE auf der RS-Seite wird nur
einmal an den Busmaster gesendet.
Eine Datenblockung ist nicht vorgesehen.
Die Nettodatenlänge ist auf 236 Bytes pro Telegramm beschränkt.
Die Kommunikation läuft immer zwischen hoch- und niederprioren Kommunikationspartner ab.
8.3.3

Datenverkehr

8.3.3.1

Einleitung des Datenverkehrs durch den niederprioren Teilnehmer

Empfängt der niederpriore Teilnehmer auf ein ausgesendetes STX ebenfalls ein STX, dann
unterbricht er seinen Sendewunsch, geht in den Empfangsmode über und quittiert das empfan-
gene STX mit DLE.
Ein DLE im Datenstring wird verdoppelt und in die Prüfsumme mit einbezogen. Der BCC errech-
net sich aus der XOR Verknüpfung aller Zeichen.
8.3.3.2
Konfliktfälle
8.3.3.3
Überwachungszeiten
Die Überwachungszeiten sind durch die Definition des 3964R-Protokolls vorgegeben und kön-
nen nicht überschrieben werden!!!
tq = Quittungsüberwachungszeit (2 s).
®
17.7.17
UNIGATE
ETX
BCC
Feldbus-Gateway UNIGATE
Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB
®
MB - EtherNet/IP 2Port V. 1.6
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V3999

Inhaltsverzeichnis