Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Test Vorbereiten; Überprüfung Des Gehörgangs; Einweisung Des Patienten - Maico easyTymp Gebrauchsanweisung

Hand-tympanometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für easyTymp:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5 Test vorbereiten

4.5.1
Überprüfung des Gehörgangs
Überprüfen Sie den äußeren Gehörgang zunächst mit einem Otoskop, bevor Sie mit
der Messung fortfahren. Übermäßiges Cerumen oder Fremdkörper im Gehörgang
sollten vermieden werden, da diese die Messung negativ beeinflussen und zu falschen
Ergebnissen führen können. Weiterhin kann Cerumen zu Verunreinigung und ggf.
Verstopfung der Sondenspitze führen.
Patienten, deren Gehörgänge verlegt sind, sollten aus diesem Grund nicht gemessen
und an Fachpersonal mit entsprechender Ausbildung verwiesen werden, um das Ohr
reinigen zu lassen.
Hinweis: Es muss darauf hingewiesen werden, dass Cerumen oder Fremdkörper in
der Sondenspitze ggf. sogar zur Verunreinigung der hinter der Sondenspitze
liegenden Mikrofone führen können, wodurch es zu einem Defekt der Sonde
kommen kann.
Übermäßige Behaarung im Gehörgang sollte vor dem Messbeginn gekürzt werden.
4.5.2

Einweisung des Patienten

Stellen Sie sicher, dass der Patient bequem sitzt. Kleine Kinder sind möglicherweise
entspannter, wenn sie auf dem Schoß eines Elternteils sitzen.
Es ist von Vorteil dem Patienten die Sonde zu zeigen, um die Erklärung über die
bevorstehende Messung zu verdeutlichen.
In der Einweisung der Tympanometrie sollten folgende Inhalte enthalten sein:
„Die folgende Untersuchung dient dazu, die Beweglichkeit des Trommelfells zu testen
und das Mittelohr zu prüfen. Die Sondenspitze wird dazu zunächst in den Gehörgang
eingeführt, um diesen luftdicht zu verschließen. Anschließend beginnt die Messung,
wobei die Sonde einen Über- und Unterdruck im Gehörgang erzeugt und gleichzeitig
einen Ton abgibt. Es fühlt sich an, als ob man sich einen Finger mit leichtem Druck ins
Ohr steckt. Sie müssen während der Messung nichts tun, außer möglichst still zu
sitzen. Husten, Sprechen oder Schlucken kann den Test stören und sollte möglichst
vermieden werden. Die Messung selbst dauert maximal 3 Sekunden."
Die Einweisung der Stapedius-Reflex-Messung soll im Folgenden beschrieben
werden. Zu beachten ist, dass jeder Reflex-Messung eine Tympanometrie vorweg
geht, sodass diese natürlich auch zunächst erklärt werden sollte.
„Bei sehr lauten Schallereignissen schützt sich der Körper, indem im Mittelohr ein
Muskel reflexartig kontrahiert und somit die Weiterleitung sehr lauter Töne in das
Innenohr zum größten Teil verhindert. Dieser Reflex ist messbar. Dazu wird die
Sondenspitze in den Gehörgang eingeführt, um diesen luftdicht zu verschließen.
Anschließend beginnt die Messung, wobei die Sonde einen Ton abgibt, welcher immer
lauter wird und sich auch im Klang ändert. Die Töne können teilweise unangenehm
laut werden, aber nicht schmerzhaft.
8111252 Rev. 4.0
Gebrauchsanweisung easyTymp
19
03/16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis