7.2 Retourluftsonde
Bei Retourluftsonden beträgt diemaximale Länge des Förderschlauches: 10 m
7.2.1 Funktionsprinzip
Die Pellets werden durch die Retourluftsonde aus dem Lagerraum abgesaugt. Das Entnahmesystem besteht aus der
Retourluftsonde und der Wanddurchführung. Man kann dieses System mit 2 oder mehreren Wanddurchführungen
ausführen (siehe Abb.) und die Sonde umstecken, sobald an einer Entnahmestelle keine Pellets mehr aufgenommen
werden können.
Bauseits für Entlüftung im Lagerraum sorgen (z.B. Bohrung mit D50 mm),
Es sind 3 verschiedene Retourluftsondenlängen (1000 / 1200 / 1500 mm), als Standardausführung erhältlich.
Ab 2 Retourluftsonden wird die Verwendung einer Schlauchweiche empfohlen.
Die Länge des Förderschlauchs muss so gewählt sein,
dass die Retourluftsonde problemlos in jede
Wanddurchführung eingesetzt werden kann.
Lagerraum darf beim Absaugen der Pellets nicht 100% dicht sein -
ansonsten Verstopfungsgefahr!
Damit der Lagerraum vollständig entleert werden kann,
werden Rutschschrägen mit mind. 45° Schräge empfohlen,
um ein sicheres Nachrutschen der Pellets zu gewährleisten.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
31