Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Biotech Top Light M Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Top Light M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Top Light / Top Light M / Top Light M MBW
PZ8RL / PZ25RL / PZ32RL / PZ35RL
Innovativ
CO
-neutral
2
Effizient
Qualität
Know-how
Nachhaltig
Bitte nehmen Sie die Anlage erst in Betrieb, nachdem Sie vorliegende
Anleitung vollständig und aufmerksam gelesen haben!
940000100030 / DE / 60s / 2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Biotech Top Light M

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Top Light / Top Light M / Top Light M MBW PZ8RL / PZ25RL / PZ32RL / PZ35RL Innovativ -neutral Effizient Qualität Know-how Nachhaltig Bitte nehmen Sie die Anlage erst in Betrieb, nachdem Sie vorliegende Anleitung vollständig und aufmerksam gelesen haben!
  • Seite 2 Hinweis Bitte halten Sie bei Anforderung des Kundendienstes die Seriennummer als auch die genaue Type der Anlage bereit. Diese Angaben finden Sie am Typenschild, welches sich am Tagesbehälter der Anlage befindet. Anlagentype Seriennummer Abb. ist ein Symbolbild und muss nicht der Type lt. Anleitung entsprechen!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 01 Allgemeine Hinweise 02 Sicherheitshinweise 03 Rücklaufanhebung 04 Mindestabstand Mauerwerk 05 Technische Daten 06 Kurzanleitung 07 Nachfüllen Pelletslager 7.1 Brennstoff 7.2 Befüllung 08 Übersicht Terminal 8.1 Allgemeine - Funktionstasten 8.1.1 Kaminkehrerfunktion 09 Hauptmenü Terminal 9.1 Uhr und Datum einstellen 10 Datenspeicher Menü...
  • Seite 4 16 Puffereinstellung 16.1 Einstellungen im Menü „Puffereinstellung“ nehmen Sie immer wie folgt vor 17 Wartung Handbetrieb 18 Periodische Wartung 18.1 Aschelade entleeren / Brennraum reinigen 19 Fehlercodes / Behebung 20 Parameterliste 21 Spezifische Kundeneinstellung 22 Notizen 23 Konformitätserklärung...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise • Die Montage, Installation und Inbetriebnahme (Einstellung) unserer Pelletsheizkessel darf nur durch unseren Kun- dendienst, oder von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. • Empfehlung: Für lange Brennerlaufzeiten, zur Reduzierung der Start-Stop-Emission und zur Reduzierung des War- tungsaufwandes: Heizkessel mit Pufferspeicher, Thermosiphon-Pufferspeicher oder Kombispeicher ausstatten. In der Praxis haben sich Puffergrößen zwischen 40 und 75 Liter/kW bewährt.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Betriebsgrenzen: Max. Umgebungstemperatur 0–45°C; max. Feuchtigkeit 0–95 % Es dürfen nur Original Biotech Energietechnik GmbH Ersatzteile verwendet werden! Die Firma Biotech Energietechnik GmbH gewährt einen Reparaturdienst und die Lieferung von Ersatzteilen von mindestens 10 Jahren ab Kaufdatum der Anlage! Sicherheitshinweise Es muss ein Heizungsnotschalter (Allpolig und allseitig abschaltbar) vor dem Heizraum gesetzt sein! Vor Durchführung der Wartungs- und / oder...
  • Seite 7: Rücklaufanhebung

    Es ist dafür Sorge zu tragen, dass die Rücklauftemperatur auf keinen Fall unter 55°C sinkt. Da dies ohne eine automatische Rücklaufanhebung nicht gewährleistet ist, wird der Einbau einer solchen vorgeschrieben! Bei Nichtbeachtung erlischt die Garantie. Mindestabstand Mauerwerk Top Light M Anlagentyp Top Light Top Light M...
  • Seite 8: Technische Daten

    1) exkl. Stellfüße, Einstellbereich bei 65–101 kW 50–80 mm 6) Leistungsaufnahme bei Pelletsheizkessel Top Light M (MBW) 2) inkl. Regelung 7) Technische Daten bei Pelletsheizkessel Top Light M (MBW) 3) inkl. Rauchrohranschluß 8) Empfehlung mindestens 250 mm, ansonsten erhöhter Wartungsaufwand (Kosten) 4) inkl.
  • Seite 9: Kurzanleitung

    Kurzanleitung Hauptmenü Seite 1 Hauptmenü Seite 2...
  • Seite 10: Nachfüllen Pelletslager

    Nachfüllen Pelletslager 7.1 Brennstoff Der Heizkessel ist für die Verbrennung von Holzpellets laut Ö-Norm, DIN-Plus Norm und SWISSPELLET zugelassen. Bei Verwendung von anderen Holzpellets kann ein problemloses Funktionieren der Anlage nicht gewährleistet wer- den. Bei Fehlfunktionen, die auf den Brennstoff zurückzuführen sind, entfallen sämtliche Garantieleistungen 7.2 Befüllung Beim Befüllen des Lagerraumes oder des Pelletserdtanks sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: •...
  • Seite 11: Übersicht Terminal

    Übersicht Terminal H A U P T M E N U E 1 BETRIEBSART 2 KESSELEINSTELLUNG 3 BOILEREINSTELLUNG 4 PELLETES-FUELLZEIT LCD + 5 WARTUNG – HAND LCD - 6 AGGREGATTEST FR 10.01.14 HEIZUNG AUS 13:04:21 8.1 Allgemeine - Funktionstasten Im Hauptfeld sind die jeweiligen Menüpunkte angeführt, die Ihnen zur Verfügung stehen. Mit dem weiß...
  • Seite 12 • Funktionstasten Mit diesen Tasten können die, jeweils im links daneben angebotenen Bildschirmbereich, angezeigten Funktionen bedient werden. • EIN / AUS-Taste Schalten Sie mit dieser Taste die Anlage ein bzw. aus. Halten Sie die Taste immer so lange gedrückt (Ein-/Ausschal- ten? –...
  • Seite 13: Kaminkehrerfunktion

    • Felder mit Leuchtdioden Das Leuchten der grünen Diode zeigt Ihnen an, dass die Anlage eingeschaltet ist. Das Leuchten der roten Diode zeigt Ihnen an, dass eine Störung aufgetreten ist. 8.1.1 Kaminkehrerfunktion Durch Betätigen der Tasten wird diese Funktion gestartet, Kessel geht auf 100% Leistung (zwecks Abgasmessung).
  • Seite 14: Hauptmenü Terminal

    Hauptmenü Terminal Das Hauptmenü besteht aus zwei Bildschirmseiten (siehe unten). Von diesem Menü aus gelangen Sie in alle weiteren Untermenüs. Um von einer Seite auf die andere zu wechseln drücken Sie die Pfeiltasten bis auf die zweite Haupt- menüseite gewechselt wird. Um den gewünschten Menüpunkt auszuwählen drücken Sie die Pfeiltasten bis zur gewünschten Position und drücken Sie dann die Taste H A U P T M E N U E...
  • Seite 15: Uhr Und Datum Einstellen

    • Helligkeitsregelung des Bildschirmes Durch Drücken der Funktionstasten im Hauptmenü können Sie den Kontrast des Bildschirmes regeln. 9.1 Uhr und Datum einstellen Sie können die Uhr folgendermaßen einstellen. • Falls Sie nicht im Hauptmenü sind drücken Sie die Taste bis Sie im Hauptmenü sind •...
  • Seite 16: Datenspeicher Menü

    Datenspeicher Menü In diesem Menüpunkt können Werte, welche bei der Inbetriebnahme vom Kundendienst auf den Programmstecker gespeichert wurden, erneut auf das Terminal geladen werden. Der Aufruf des Menüs ist nur möglich, wenn die Anlage ausgeschaltet ist (Heizung AUS). 10.1 Datenspeicher Menü aufrufen •...
  • Seite 17 • Drücken Sie die Taste und Sie gelangen in das Datenspeicher-Menü DATENSPEICHER-MENUE ➞ FR 10.01.14 HEIZUNG AUS 13:04:21 • Durch Drücken der Taste können Sie die am Programmstecker abgespeicherten Werte wieder auf das Terminal laden. Es folgt die Abfrage „Sicher? Wenn ja, ob Sie die Werte wirklich laden wollen.
  • Seite 18: Betriebsarten

    Betriebsarten Die aktuelle Betriebsart ist mit einem weißen Balken unterlegt. 11.1 Boilerbetrieb Diese Betriebsart dient der Warmwasseraufbereitung. Die Anlage schaltet sich nur zu den eingestellten Boilerladezeiten (siehe Warmwasserbereitung) ein. Der Heizkreis wird nicht aktiviert selbst bei Unterschreiten der Sommer- / Winter-Umschalttemperatur. Die Boilerpumpe wird erst ab 55°C Kesseltemperatur eingeschaltet.
  • Seite 19: Zeitbetrieb

    11.4 Zeitbetrieb Diese Betriebsart findet meist dann Verwendung, wenn keine automatische Heizkreisregelung vorhanden ist. Die Anlage geht nur zu den eingestellten Zeiten in Betrieb. Die Boilerladung erfolgt zu den eingegebenen Boilerladezeiten, auch wenn diese außerhalb der Zeitangabe des Zeitbetriebes liegen. Bei Verwendung einer Externen Steuerung wird der Zeitbetrieb rund um die Uhr freigeschalten.
  • Seite 20: Kesseleinstellung / Betriebsstundenmenü

    Kesseleinstellung / Betriebsstundenmenü KESSELEINSTELLUNG SOLL IST KESSEL HYSTERESE -15 ➞ LEISTUNG RAUCHGAS MAT.TYP FR 10.01.14 HEIZEN 13:04:21 79,7 Das Betriebsstundenmenü kann durch <F3> im Menü „Kesseleinstellungen“ angezeigt werden (ohne Code-Eingabe). BETRIEBSSTUNDEN LEISTUNG ZEIT 100% 53,4h 80..99% 229,7h 60..79% 160,4h 40..59% 145,2% ➞...
  • Seite 21: Hysterese Einstellen

    12.2 Hysterese einstellen Die Hysterese gibt an, wie weit die Kesseltemperatur nach dem Abstellen der Anlage sinken soll, bevor die Anlage erneut zu heizen beginnt. Bsp.: Kessel- SOLL: 75°C Hysterese : 15°C Wiedereinschalttemperatur: 59,9°C Die Wiedereinschalttemperatur soll sich micht unter 55°C befinden- siehe Rücklaufanhebung. •...
  • Seite 22: Boilerladung

    Boilerladung Sie können pro Tag zwei Zeiten eingeben, zu denen der Warmwasserboiler geladen wird. Diese Ladezeiten können Sie löschen und wieder aktivieren. Des weiteren können Sie die Boilersolltemperatur und die Boilermindesttemperatur einstellen, sowie die Boilervorrangschaltung aus- und einschalten. Auch hier können Sie die Boilerladung sofort starten, falls Sie Warmwasser außerhalb der angegebenen Ladezeiten bereiten wollen.
  • Seite 23: Boilermindesttemperatur / Boilersolltemperartur Einstellen

    13.2 Boilermindesttemperatur / Boilersolltemperartur einstellen Wird diese Temperatur während der eingegebenen Boilerladezeit unterschritten, beginnt die Anlage mit der Boilerladung. • Drücken Sie die Taste bis Sie im Hauptmenü sind • Drücken Sie die Taste bis der weiße Balken auf Boilereinstellung steht •...
  • Seite 24: Boilervorrangschaltung Ein- Bzw. Ausschalten

    13.4 Boilervorrangschaltung Ein- bzw. Ausschalten • Drücken Sie die Taste bis Sie im Hauptmenü sind • Drücken Sie die Taste bis der weiße Balken auf Boilereinstellung steht • Drücken Sie die Taste (Menü Boilerladung erscheint) • Drücken Sie die Taste (der Cursor erscheint am Bildschirm) •...
  • Seite 25: Pelletsbefüllsystem Automatische Wt-Reinigung Bei Mbw Anlagen

    Pelletsbefüllsystem Automatische WT-Reinigung bei MBW Anlagen Sie können pro Tag bis zu fünfmal das Pelletsbefüllsystem aktivieren und den Behälter wieder mit Pellets auffüllen lassen. HINWEIS: Bei Verwendung von MBW Anlagen mit automatischer Wärmetauscherreinigung (kein Hebel zur manuellen Bedienung) empfehlen wir mindestens 2 Saugzeiten einzustellen. Pro eingestellte Saugzeit wird bei Start die automatische Wärmetauscherreinigung aktiviert.
  • Seite 26: Saugzeit Löschen Und Aktivieren

    14.1 Saugzeit löschen und aktivieren • Drücken Sie die Taste bis Sie im Hauptmenü sind • Drücken Sie die Taste bis der weiße Balken auf Pellets- Füllzeit steht • Drücken Sie die Taste (Menü Vacu- Trans erscheint) • Drücken Sie die Taste (der Cursor erscheint am Bildschirm) •...
  • Seite 27: Witterungsgeführte Heizkreisregelung (Max. 4 Mischkreise)

    Witterungsgeführte Heizkreisregelung (max. 4 Mischkreise) 15.1 Allgemeine Erklärung Die integrierte Heizkreisregelung („witterungsgeführt“) regelt die Vorlauftemperatur anhand der Außentemperatur und der vorgegebenen Temperaturkurve des Heizkreises. Sie haben die Möglichkeit die Vorlauftemperatur während der Nacht und auch während des Tages abzusenken (z.B.: Sie sind berufstätig und Ihr(e) Haus / Wohnung steht tagsüber leer).
  • Seite 28: Beschreibung Hauptmenü Der Heizkreisregelung

    15.2 Beschreibung Hauptmenü der Heizkreisregelung HEIZKREIS 1 BETRIEBSART HEIZZEITEN HEIZKURVE HEIZKREISREGLER CODE ____ FR 10.01.14 HEIZEN 13:04:21 79,7 • Betriebsart Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, ob Ihre Anlage im Tagbetrieb, Nachtbetrieb, Fixbetrieb oder nach Uhr- betrieb heizt. Außerdem können Sie hier noch die Absenktemperatur, die Fixwerttemperatur, den Korrekturwert für das Raumthermostat und Max-Außen (Umschalttemperatur für Sommer- / Winterbetrieb) einstellen.
  • Seite 29: Einstellen Der Betriebsart Außentemperatur

    15.3 Einstellen der Betriebsart Außentemperatur t a g HK1 bEtr.art rEglEr NacH uHr aussENtEmparatur absENKuNg fIxwErt Kp-raum max.aussEN tagEsmIttEl 14,8 fr 10.01.14 HEIZEN 13:04:21 79,7 Die integrierte Heizkreisregelung (witterungsgeführt) regelt die Vorlauftemperatur anhand der Außentemperatur und einer vorgegebenen Temperaturkurve. • Drücken Sie die Taste bis Sie im Hauptmenü...
  • Seite 30: Einstellen Der Max-Außen-Temperatur

    15.4 Einstellen der MAX- Außen- Temperatur Dieser Wert ist der Schaltpunkt für die automatische Umstellung der Anlage vom Heizbetrieb mit Boilerladung in die Betriebsart Boilerladung ohne Heizbetrieb. Überschreitet die angezeigte Tagesmitteltemperatur die eingestellte MAX-Außen-Temp., ist nur der Boilerladebetrieb aktiviert. z.B.: Max Außen 17,0°C Tagesmittel...
  • Seite 31: Einstellen Der Heizzeiten

    15.6 Einstellen der Heizzeiten t a g HK1 bEtr.art rEglEr NacH uHr aussENtEmparatur absENKuNg fIxwErt Kp-raum max.aussEN tagEsmIttEl 14,8 fr 10.01.14 HEIZEN 13:04:21 79,7 • Drücken Sie die Taste bis Sie im Hauptmenü sind • Drücken Sie die Taste bis der weiße Balken auf Heizkreis steht •...
  • Seite 32: Einstellen Der Heizkurve

    15.7 Einstellen der Heizkurve HK1 KuRvE t a g s oll Ist t-20 t+20 39 38 FR 10.01.14 HEIZEN 13:04:21 79,6 Mit der Heizkurve stellen sie die Vorlauftemperatur ein, die in Abhängigkeit von der Außentemperatur errechnet wird. Wenn Sie die Temperatur bei T-20°C ändern, ändert sich die Vorlauftemperatur an den sehr kalten Tagen. Wenn Sie die Temperatur bei T+20°C ändern, ändert sich die Vorlauftemperatur an den wärmeren Tagen.
  • Seite 33: Puffereinstellung

    Puffereinstellung Empfehlung: Um ein optimales Arbeiten der Heizkreise sicher zu stellen, wird empfohlen, den Puffer rund um die Uhr (z.B.: von 05:00 - 04:59 ) frei zu schalten. Sie können pro Tag zwei Zeiten definieren, zu denen der Puffer geladen wird. Sie können diese Ladezeiten löschen und wieder aktivieren.
  • Seite 34: Einstellungen Im Menü „Puffereinstellung" Nehmen Sie Immer Wie Folgt Vor

    16.1 Einstellungen im Menü „Puffereinstellung“ nehmen Sie immer wie folgt vor PUFFEREINSTELLUNGEN SO 06:30–12:59 12:30–22:00 MO 06:00–12:00 12:00–22:00 DI 06:00–12:00 12:00–22:00 MI 06:00–12:00 12:00–22:00 DO 06:00–12:00 12:00–22:00 FR 06:00–12:00 12:00–22:00 SA 06:00–12:00 12:00–22:00 VORRANG: EIN E IN minIst AUS maxIst 58 FR 10.01.14 HEIZEN 13:04:21...
  • Seite 35 Die Einstellung der folgenden Untermenüs erfolgt nach der selben Reihenfolge, wie soeben beschrieben! • Puffer Einschalttemperatur Bei Unterschreitung dieser Temperatur wird der Puffer geladen. • Puffer Ausschalttemperatur Bei Erreichen dieser Temperatur wird der Pufferladevorgang beendet. • Pufferladezeiten freigeben • Pufferladezeiten aktivieren bzw. löschen •...
  • Seite 36: Wartung Handbetrieb

    Wartung Handbetrieb Der Aufruf dieses Menüs ist nur möglich, wenn „Heizung AUS“ im Display steht. Dieses Menü dient zur Reinigung und Wartung der Pelletsheizanlage. Hier können bestimmte Anlagenteile gezielt von Hand bedient werden. Der Aufruf dieses Menüs ist nur möglich, wenn die Anlage ausgeschaltet ist. Ist die entspre- chende Komponente eingeschaltet, so wird dies durch einen „* “...
  • Seite 37: Periodische Wartung

    Periodische Wartung Um den Wirkungsgrad der Anlage zu erhalten, sowie eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, ist eine periodische Kesselreinigung erforderlich. 18.1 Aschelade entleeren / Brennraum reinigen Je nach Pelletsqualität muss die Aschenlade sowie der Brennraum alle 6–18 Wochen entleert und gereinigt werden. Diese befinden sich hinter der linken Verkleidungstüre und sind durch die Asche- bzw.
  • Seite 38 • Drücken Sie die Taste (das Wartungsmenü erscheint am Bildschirm) W A R T U N G F1 = PELL-SAUGEN F2 = WT-REINIGUNG F3 = SCHNECKE F4 = bRENNERRoST C = SAUGZUG E = bESTAETIGEN FR 10.01.14 HEIZUNG AUS 13:04:21 •...
  • Seite 39 Abb.: Reinigungstüre • Entfernen Sie die Flugasche, welche sich auf der Feuerraumabtrennung abgelagert hat (Aschekratzer zur Reinigung bei Firma Biotech bzw. bei Ihrem Händler erhältlich). Säubern Sie ebenfalls den Bereich unter der Pelletsabwurf- schiene, siehe Abb. Abb.: Pelletsabwurfschiene...
  • Seite 40 • Mit einem Staubsauger die restlichen Ascherückstände entfernen, bis der Brennraum komplett sauber ist. ACHTUNG: Die Asche unterhalb der Pelletsabwurfschiene komplett entfernen! • In der Aschekammer ebenfalls mit einem dafür geeigneten Staubsauger die restlichen Ascherückstände entfernen • Aschenlade in die Aschekammer zurückschieben •...
  • Seite 41: Fehlercodes / Behebung

    Fehlercodes / Behebung Generell können Sie Störungen durch Ausschalten der Anlage mit der Taste quittieren. Bevor Sie die Anlage wieder in Betrieb nehmen ist es unbedingt erforderlich den Brenner zu reinigen. Das heißt es dürfen keine Pellets im Brenner vorhanden sein bevor die Anlage im Automatikbetrieb startet, da sonst eine Verpuffungsgefahr besteht.
  • Seite 42 Fehler Ursache Behebung KESSELSERVICE LETZTER Hinweis auf Anlage (Brenn- und Ascheraum) Service / Wartung nach Anleitung (siehe Seite 37 – pe- riodische Wartung) reinigen. Nach (LED blinkt. Anlage läuft jedoch erfolgter Reinigung gehen Sie zum normal – keine Störung) Quittieren des Zählers in den Menüpunt „Wartung- Hand“...
  • Seite 43 Fehler Ursache Behebung Die Pellets haben einen zu hohen Pellets der vorgeschriebenen Güte Staubanteil verwenden Keine Pellets im Vorratsbehälter Auffüllen Austragungssystem funktioniert Ursache festellen (Klappe Vacutrans nicht schließt nicht) Klappe muss leicht- gängig Pendeln. Rückluftschlauch von Turbine zur Austragungs- schnecke zu kurz Pellets Staubanteil zu hoch Evtl.
  • Seite 44 Fehler Ursache Behebung MELDUNG NR. 4 • Kundendienst REFERENZ FEHLT verständigen / anfordern Regelung defekt Terminal defekt Austauschen und Erdung des Termi- nals. Mindestens 1,5 mm2 herstellen, Erdung des Pelletsabscheiders herstellen MELDUNG NR. 5 Überwachung Temperatur im Kontrolle ob im Pelletsvorratsbe- TEMPERATURÜBERWACHUNG Schneckenrohr funktioniert nicht hälter Hitze fühlbar ist, oder Rauch-...
  • Seite 45: Fehler Beheben

    Fehler Ursache Behebung Der vorgegebene Wert des Primärluftsen- Wärmetauscherreinigung defekt WT-Motor- und Reinigung auf sors ist > 80% über einen Zeitraum von 60 Funktion prüfen sec und dieser Fehler ist 3x hintereinander aufgetreten. ACHTUNG: werden mehr als 10 Volt für das Kesseltüren undicht bzw.
  • Seite 46 Fehler Ursache Behebung MELDUNG NR. 8 Vakuumsauganlage hat keine Pellets Überprüfen ob der Transport- PELLETSLAGER LEER gefördert schlauch verstopft ist. Störung Saugsystem Induktiver Vakutrans (die Anzahl der einge- Bei Sondenaustragung überprüfen, stellten Saugzyklen ist ohne Vollmeldung ob die Sonde verstopft ist. Hierzu die überschritten worden) Sonde herausziehen und Sichtkon- trolle von Saugrohr durchführen.
  • Seite 47 Fehler Ursache Behebung MELDUNG NR. 10 Die übliche Lebensdauer der Erneuern TURBINE – KOHLEN TAUSCHEN Kohlebürsten der Saugturbine ist • Kundendienst abgelaufen verständigen / anfordern MELDUNG NR. 11 Wärmetauscherreinigung defekt WT-Motor- und Reinigung auf STARTLUFTFEHLER Funktion prüfen AUSLÖSER: PRIMÄRLUFTSENSOR Der vorgegebene Wert „60“ des Primärluft- sensors ist während der Rostreinigung nicht erreicht worden.
  • Seite 48 Fehler Ursache Behebung MELDUNG NR. 12 Lambdasonde liefert kein Signal • Kundendienst LAMBDASONDE DEFEKT mehr verständigen / anfordern Durch drücken der EIN / Aus-Taste den Fehler quittierren, die Anlage läuft im Notbetrieb weiter! Die Lambdasonde gibt keine Beheben Spannungswerte mehr aus Die Grenzwerte bei der Lambdakali- Lambdasonde abdichten, neu brierung sind überschritten worden...
  • Seite 49 Fehler Ursache Behebung Induktiver Fühler falsch eingestellt Endschalter einstellen. Abstand zur Zahnstange min. 2 mm, max. 4 mm Induktiver Fühler reagiert nicht Anschlussklemmen prüfen BEREIT (KEIN FEHLER) Keine Wärmeanforderung Mischer öffnen (diverse Temperatur ändern) Brücke externer Start fehlt Beheben Externe Regelung Brücke setzen (In 4) Einstellungen Betriebsarten? Richtig auswählen...
  • Seite 50 Fehler Ursache Behebung Sicherung defekt (250mA) Beheben, Luftmassensensor prüfen, eventuell tauschen Bildschirmschoner Taste drücken Verbindungskabel Beheben Lampe defekt Terminal austauschen Kontrast verstellt 2 x Menü, und Pfeiltaste, 10 sek. nach Oben dann oder Minuten drücken Temperatur im Heizraum über Für die geeignete Temperatur im +60°...
  • Seite 51 Fehler Ursache Behebung Heizkurve verstellt Anpassen Heizkreispumpe defekt oder Luft im Beheben System Mischermotor defekt oder falsch Beheben angeschlossen Pumpen laufen mit falscher Beheben Drehzahl Mischer schließt nicht ganz Beheben Raumregelgerät funktioniert nicht Richtig anschließen, Werte einstellen BOILERLADUNG Ladung erfolgt in Schwerkraft Einbauen von Absperrventil oder FUNKTIENIERT NICHT / RICHTIG (selbststätig)
  • Seite 52 Fehler Ursache Behebung Keine Ladezeiten Soll- Temperatur Anpassen Pufferfühler defekt (2 Stück) Austauschen Pumpe defekt oder Luft im Heizkreis Beheben Ladung erfolgt in Schwerkraft Bremse, Heizungsbauer kontaktieren ZU WENIG KESSELLEISTUNG WT-Reinigung defekt Beheben Kondensator (Schnecke) defekt Austauschen Sollwert Sekundärluft wird nicht Beheben erreicht RAUMGERÄT...
  • Seite 53: Parameterliste

    Sicherheitshinweise Menü Parameter Einstellbereich Werkseinstellung Inbetriebnahme Persönliche Einstellung Boilerbetrieb Automatikbetrieb Betriebsart Betriebsart Automatikbetrieb Pufferbetrieb Zeitbetrieb Schaltzeiten Siehe Kesselschaltzeiten Solltemperatur 70 - 90 °C 70 °C Kesseleinstellung Hysterese 1 - 30 K 15 K Materialtyp 50 - 200 Ladezeiten Siehe Boilerladezeiten Boilervorrang EIN - AUS Boilereinstellung...
  • Seite 54 Menü Parameter Einstellbereich Werkseinstellung Inbetriebnahme Persönliche Einstellung Außentemperatur Heizkreis 3 Heizkreismodus Heizkreis AUS Regler nach Uhr Außentemperatur Betriebsart Betriebsart Heizkreis AUS Außentemperatur Vorlaufabsenkung 1 – 30 K 12 K Fixtemperatur 10 – 99 °C 30 °C Raumeinfluss 0,0 – 30,0 Max.
  • Seite 55: Spezifische Kundeneinstellung

    Spezifische Kundeneinstellung Kesselschaltzeiten (Nur wirksam in der Betriebsart Zeitbetrieb) Werkseinstellung Inbetriebnahme Persönliche Einstellung 05:00 - 04:59 --:-- - --:-- 05:00 - 04:59 --:-- - --:-- 05:00 - 04:59 --:-- - --:-- 05:00 - 04:59 --:-- - --:-- 05:00 - 04:59 --:-- - --:-- 05:00 - 04:59 --:-- - --:--...
  • Seite 56 Heizzeiten Heizkreis 2 Werkseinstellung Inbetriebnahme Persönliche Einstellung 05:00 - 04:59 --:-- - --:-- 05:00 - 04:59 --:-- - --:-- 05:00 - 04:59 --:-- - --:-- 05:00 - 04:59 --:-- - --:-- 05:00 - 04:59 --:-- - --:-- 05:00 - 04:59 --:-- - --:-- 05:00 - 04:59 --:-- - --:--...
  • Seite 57: Notizen

    Notizen...
  • Seite 58: Konformitätserklärung

    Biotech Energietechnik GmbH Mayrwiesstr. 12 A-5300 Hallwang bei Salzburg das die von uns produzierten und vertriebenen Maschinen / Produkte Pelletsheizkessel Top Light Pelletsheizkessel Top Light M Pelletsheizkessel Top Light M (MBW) Pelletsheizkessel PZ8RL Pelletsheizkessel PZ25RL Pelletsheizkessel PZ32RL Pelletsheizkessel PZ35RL Pelletsheizkessel PZ65RL...
  • Seite 60: Natürlich & Nachhaltig Heizen

    Natürlich & nachhaltig heizen mit Pellets- und Hackgutheizungen von Biotech. Biotech Energietechnik GmbH Plainfelder Straße 3 5303 Thalgau, Austria +43 6235 50210-0 +43 6235 50210-555 office@biotech-heizung.com www.biotech-heizung.com...

Inhaltsverzeichnis